| # taz.de -- Gleichstellung in Kleinstädten: Auf Rechnung der Kommunen | |
| > Niedersachsens Landtag schreibt jetzt auch kleineren Städten vor, | |
| > hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte einzustellen. Er trägt aber | |
| > nicht alle Kosten | |
| Bild: Aushängeschild der Gleichstellungspolitik: Bundesfamilienministerin Manu… | |
| Hamburg taz | Auch kleinere Städte und Gemeinden in Niedersachsen müssen | |
| künftig eine hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte beschäftigen. | |
| Dagegen, dass das Land die Kosten nur zur Hälfte übernimmt, hat sich | |
| vergeblich der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund (NSGB) gewehrt. | |
| Sie sehen das in der Landesverfassung verankerte „Konnexitätsprinzip“ | |
| verletzt: Danach muss das Land Aufgaben, die es den Kommunen auferlegt, | |
| auch bezahlen. „Es werden Vorgaben für die kommunale Selbstverwaltung | |
| gemacht und nur mit Geiz erstattet“, kritisiert Oliver Kamlage vom NSGB. | |
| Wie der rot-grün dominierte Landtag in Hannover am Mittwoch mit einer | |
| Änderung der Kommunalverfassung beschlossen hat, soll künftig jede Kommune | |
| mit mehr als 20.000 Einwohnern mindestens eine halbe Stelle für eine | |
| hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte schaffen. Bisher galt das nur für | |
| die Landkreise und die größeren Städte. Grob gesagt geht es um die Städte | |
| und Gemeinden in der Größe zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern. | |
| Der FDP-Abgeordnete Jan-Christoph Oetjen hält die Neuerung für übertrieben. | |
| „Aus meiner Sicht bringt das die Gleichstellung null voran“, sagt er. Es | |
| handle sich um reine Symbolpolitik. Kleine Gemeinden hätten gar nicht | |
| genügend zu tun für eine hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte. Überdies | |
| könnten die Gemeinden das Geld, das sie hier aufwenden müssten, besser für | |
| mehr Kindergärtnerinnen ausgeben. Damit würde etwa die Vereinbarkeit von | |
| Familie und Beruf konkret verbessert. Und auch Oetjen findet, das | |
| Wer-bestellt-bezahlt-Prinzip verletzt. | |
| Das Land bezieht sich beim Kostenausgleich auf eine halbe Stelle, wie sie | |
| die Gesetzesänderung vorschreibt. Weil Gleichstellungsbeauftragte zur | |
| Hälfte mit internen Aufgaben für Bereiche wie Personal, innere Organisation | |
| und Hauswirtschaft beschäftigt seien, müssten die Hälfte der halben Stelle | |
| die Kommunen selbst bezahlen. Das Land trägt letztlich die Personal- und | |
| Ausstattungskosten einer Viertelstelle. | |
| Almut Woedtke, Leiterin der Vernetzungsstelle für | |
| Gleichstellungsbeauftragte, weist darauf hin, dass der Staatsgerichtshof | |
| schon 1996 geurteilt habe, es sei rechtmäßig, den Kommunen | |
| Gleichstellungsbeauftragte vorzuschreiben. Gleichstellung sei schließlich | |
| Verfassungsauftrag. Aber die Kommunen konnten sich bisher zur Not mit | |
| Ehrenamtlichen behelfen. | |
| „Das Land hat die Standards klargestellt“, sagt Woedtke. Mehr noch: Sie | |
| hält es für unbefriedigend, dass das Land für die Gemeinden mit weniger als | |
| 20.000 Einwohnern keine Regelung getroffen hat. Die müssten weiterhin | |
| selbst zusehen, wie sie zurecht kämen. Schließlich sei die Gleichstellung | |
| auf einer Vielzahl kommunaler Handlungsfelder zu beachten – bis hin zur | |
| Aufstellung von Bebauungsplänen. Unterm Strich sagt sie: „Da hat das Land | |
| eine ganz gute Lösung gefunden, über die sich die Kommunen freuen können, | |
| weil sie Geld bekommen.“ | |
| Uneingeschränkt freuen können sich die mittelgroßen Kommunen, die heute | |
| schon hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte beschäftigen, wie etwa die | |
| selbstständige Gemeinde Sehne bei Hannover mit seinen rund 23.000 | |
| Einwohnern. „Ich gehe davon aus, dass auch wir unterstützt werden“, sagt | |
| Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke (CDU) – sprich: Die 60-Prozent-Stelle, die | |
| die Gemeinde dafür seit Jahren freiwillig eingerichtet hat, finanziert in | |
| Zukunft knapp zur Hälfte das Land mit. | |
| Sehndes Verwaltung zählt zurzeit rund 80 Köpfe. Aus Lehrkes Sicht hat die | |
| Gleichstellungsbeauftragte genug zu tun. Sie leite einen Arbeitskreis für | |
| Frauen, berate intern und extern. Sie sei an allen Maßnahmen im Hause, etwa | |
| bei Einstellungen und am Personalentwicklungskonzept beteiligt. Mit Blick | |
| auf Bebauungspläne sei mir ihr eine grundsätzliche Regelung getroffen | |
| worden, die umgesetzt werde. | |
| 28 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Gleichstellung | |
| Manuela Schwesig | |
| Kommunen | |
| Gleichstellung | |
| Gender | |
| Gleichberechtigung | |
| Gleichstellung | |
| Familie | |
| Jugendschutz | |
| Gleicher Lohn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Gleichstellungsbeauftragte: Nicht nur Frauensache | |
| Die Klage eines Mannes, der Gleichstellungsbeauftragter werden wollte, | |
| wurde abgewiesen. Auch Männer könnten etwas zum Thema beitragen. | |
| Debatte Genderbashing: Die Stunde der Phobiker | |
| Kritik an der Genderforschung ist unter Konservativen in Mode. Sie wird | |
| auch benutzt, um Errungenschaften der Moderne in Frage zu stellen. | |
| Gleichstellung von Frauen und Männern: Gleiche Rechte in 170 Jahren | |
| Die wirtschaftliche und politische Kluft zwischen den Geschlechtern bleibt | |
| groß. Doch es gibt hier und da auch Fortschritte. | |
| Evaluation der Gleichstellung in Bremen: Mehr weibliche Chefs | |
| Was bringt das Landesgleichstellungsgesetz? Alle zwei Jahre wird evaluiert. | |
| Ergebnis diesmal: Der Frauenanteil in Führungspositionen wächst stetig | |
| Gegenwind für Jugendhilfe-Reform: Weniger individuelle Hilfen | |
| Verbände protestieren gegen Entwurf für Jugendhilfegesetz des | |
| Familienministeriums. Es drohe die Verstaatlichung der Jugendhilfe. Auch | |
| CDU-Politiker Weinberg äußert Kritik | |
| Neufassung Kinder- und Jugendgesetz: Rebellion gegen Reform | |
| Sind Eltern mit ihren Kindern überfordert, wird der Staat tätig. Ein Gesetz | |
| dazu wird gerade überarbeitet. Zum Schlechten, meinen Verbände. | |
| Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit: Ein bisschen fairer | |
| Die Koalition will mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern | |
| schaffen – durch einen Auskunftsanspruch auf Kollegengehälter. |