Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Toter Terrorverdächtiger in Sachsen: Justizminister räumt Versäu…
> Handelte der Terrorverdächtige Jaber A. im Auftrag des IS? Die
> Ermittlungsbehörden gehen weiter davon aus, doch Beweise gibt es bislang
> keine.
Bild: Justizminister Sebastian Gemkow am Donnerstag in Dresden
Berlin dpa | Nach dem Suizid des mutmaßlichen Terroristen Jaber A. suchen
die Ermittlungsbehörden weiter nach Verbindungen zur Terrormiliz
Islamischer Staat (IS). Bislang gebe es keine „ausreichenden
gerichtsverwertbaren Bezüge zum IS“, sagte ein Sprecher der
Bundesanwaltschaft in Karlsruhe der Frankfurter Allgemeinen
Sonntagszeitung.
Die Ermittlungsbehörden vermuten, dass A. im Auftrag des IS handelte. Ende
August sei der Syrer aus der Türkei kommend in Leipzig gelandet und habe
dabei seinen Anschlagsplan „in der Tasche“ gehabt, zitierte die Zeitung
Ermittler.
Nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden hatte Jaber A. einen
Sprengstoffanschlag auf einen Berliner Flughafen geplant. In der Wohnung in
Chemnitz, in der der 22-Jährige zuletzt lebte, fanden die Ermittler 1,5
Kilogramm hochexplosiven Sprengstoff. Er hatte sich am Mittwochabend zwei
Tage nach seiner Festnahme in einem Leipziger Gefängnis erhängt – mit einem
T-Shirt seiner Anstaltskleidung an einem Gitter in seiner Zelle.
Unklar ist weiter, wie es zum Tod des Syrers in der Leipziger JVA kommen
konnte. Sachsens Justizminister Sebastian Gemkow (CDU) räumte Versäumnisse
im Justizvollzug des Landes ein. „Wir alle müssen im Umgang mit
islamistischen Strafgefangenen dazulernen. Offensichtlich reichen unsere
herkömmlichen Instrumente und Erfahrungen zur sicheren Unterbringung von
Gefangenen nicht aus“, sagte er der Bild am Sonntag. Es könne sein, dass
ein Islamist seinen Selbstmord gezielt umsetze, um den Behörden die
Ermittlungen zu erschweren und dem verhassten westlichen Rechtssystem zu
schaden.
Jaber A. soll durch Berliner Imame mit dem radikalen Islam in Verbindung
gekommen sein, berichteten der Spiegel und die Deutsche Welle unter
Berufung auf einen Bruder des Syrers. Dieser beschuldigte die Polizei, für
den Tod des 22-Jährigen verantwortlich zu sein. „Selbst wenn er IS-Mitglied
war: Die begehen keinen Selbstmord“, sagte Alaa al-Bakr der Welt.
16 Oct 2016
## TAGS
Terrorismus
Sachsen
„Islamischer Staat“ (IS)
Generalbundesanwalt
Berlin
„Islamischer Staat“ (IS)
Terrorismus
Chemnitz
Sachsen
Schwerpunkt Flucht
JVA Leipzig
JVA Leipzig
Bundesverdienstkreuz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Behörden und der Terrorfall Al-Bakr: Nicht völlig versagt
Die Expertenkommission zum Fall al-Bakr legt ihren Bericht vor: Behörden
hätten keine Regeln verletzt, aber „grobe Fehleinschätzungen“ getroffen.
Terrorverdächtiger in Berlin: Polizei nimmt Syrer fest
Berliner LKA-Beamte haben einen 27-jährigen Mann in einer Wohnung im
Stadtteil Schöneberg festgenommen. Er sei 2015 nach Deutschland gekommen.
Messerangriff in Hamburg: IS reklamiert Tat für sich
Mitte Oktober erstach ein Unbekannter einen 16-Jährigen am Alsterufer. Nun
sagt das IS-Sprachrohr Amak, hinter der Tat stecke ein „Soldat des IS“.
Sachsen reagiert auf Fall al-Bakr: Tillich will Fehler künftig vermeiden
Sachsens Regierung greift bei der Aufarbeitung des Falls des
Terrorverdächtigen Jaber al-Bakr zum Äußersten: Sie gründet einen
Arbeitskreis.
Kriminologe über toten Terrorverdächtigen: „Er hätte nie nach Sachsen gedu…
Der Kriminologe Thomas Feltes sagt: Mutmaßliche Selbstmordattentäter müssen
ein Fall für die Bundesanwaltschaft sein.
Sachsens Justizminister bei „Anne Will“: Alles klar im Justizvollzug
Sebastian Gemkow verteidigt erneut das Vorgehen der Leipziger Beamten im
Fall Jaber A. Der Terrorverdächtige hatte sich im Gewahrsam getötet.
Flüchtlinge im Kampf gegen Extremisten: „Beste Leute!“
Einige Flüchtlinge aus Syren engagieren sich schon seit Jahren gegen
Extremisten. Nur wahrgenommen wurden sie bisher nicht.
Kommentar Justizversagen in Sachsen: Furchtbare Pannenserie
Die Pannen um Jaber A. zeigen, dass Polizei und Justiz in Sachsen
reformiert werden müssen. Der Rücktritt des Justizministers wäre ein
Anfang.
Tod des Terrorverdächtigen Jaber A.: Gefährdung nicht festgestellt
Der Terrorverdächtige Jaber A. hat sich in seiner Zelle in der JVA Leipzig
erhängt. Deren Leiter sowie Sachsens Justizminister sehen keine Fehler.
Festnahme des Terrorverdächtigen: Einen Orden für die Helden!
Drei Syrer haben in Leipzig den flüchtigen Terrorverdächtigen festgesetzt.
Sie hätten eine feierliche Ehrung verdient.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.