| # taz.de -- Monitoring der Fischtreppe in Geesthacht: Mehr Fische als vorher | |
| > Über die Fischtreppe in Geesthacht steigen mehr Tiere auf, als im | |
| > Kraftwerk Moorburg verenden. Der BUND zweifelt das Monitoring aber an. | |
| Bild: Saugt offenbar weniger Fische aus der Elbe als befürchtet: Der Kohlemeil… | |
| HAMBURG taz | Die [1][Fischtreppe], die Vattenfall an der Elbe in | |
| Geesthacht gebaut hat, erfüllt offenbar ihren Zweck. Das legen die | |
| Monitoring-Daten aus dem ersten Jahr des Kraftwerksbetriebes nahe. Demnach | |
| haben mehr zusätzliche Fische über die Fischtreppe ihre Laichgebiete | |
| erreicht, als im Kühlsystem des Kohlekraftwerks Moorburg verendeten. Der | |
| [2][Umweltverband BUND] warnt jedoch: „Die Aussagen der Kurzexpertise sind | |
| nicht belastbar, vor allem weil kein normales Betriebsjahr vorliegt.“ | |
| Die Fischtreppe am Stauwehr in Geesthacht zu bauen, war eine Bedingung, | |
| unter der die Umweltbehörde dem Energiekonzern Vattenfall den Kraftwerksbau | |
| [3][wasserrechtlich erlaubt] hat. Sie soll die Verluste ausgleichen, die | |
| dadurch entstehen, dass das Kraftwerk zur Kühlung mit dem Elbwasser Fische | |
| ansaugt und umbringt. „Wir müssen uns die Bilanz ansehen“, sagt Björn | |
| Marzahn von der Umweltbehörde. Stiegen mehr Fische auf als umkommen, wäre | |
| die Auflage erfüllt. | |
| Zu diesem Ergebnis kommt das [4][Institut für angewandte Ökologie] in | |
| seinem Zwischenbericht des Fischmonitorings für das Kraftwerk. Demnach ist | |
| die Summe für die fünf entscheidenden, nach der europäischen | |
| Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Arten jeweils positiv – mit | |
| Ausnahme des Maifischs, der gar nicht auftaucht, weil er an der Elbe | |
| ausgestorben ist. Bis auf das Flussneunauge, das zu Zehntausenden gezählt | |
| wird, operiert der Bericht allerdings mit zweistelligen Zahlen, die in den | |
| Jahren zuvor zudem stark geschwankt hatten. | |
| Abgegriffen werden die toten oder tödlich verletzten Fische an einem Rechen | |
| am Kühlwaser-Einlass des Kraftwerks, an dem die lebenden Fische über ein | |
| Rohr in die Elbe ausgeschleust werden. Dabei gelangen überhaupt nur die | |
| Fische in die Leitung, die sich nicht elektronisch verscheuchen ließen. Die | |
| Anzahl der verendeten Fische wird allerdings nur mit Stichproben ermittelt | |
| und hochgerechnet. | |
| Von März 2015 bis Februar 2016 wurden 654 tote oder verendende Fische in | |
| den Rechen gefunden. Im gleichen Zeitraum stiegen rund 32.000 Fische auf. | |
| Rechnet man die Flussneunaugen heraus, stehen 226 tote 87 aufgestiegenen | |
| Fischen gegenüber. Dass daraus unterm Strich dennoch eine positives | |
| Ergebnis herauskommt, liegt daran, dass die Gutachter die getöteten | |
| Jungfische, die elbabwärts wanderten, viel schwächer gewichteten, als die | |
| zum Laichen elbaufwärts wandernden Erwachsenen. | |
| Aus Sicht des BUND verzerren diese Umrechnungsfaktoren das Bild zugunsten | |
| der Fischtreppe. „Somit ist nicht belegt, dass die Schädigung am Kraftwerk | |
| tatsächlich niedriger ausfällt als die Verbesserung durch die Fischtreppe“, | |
| sagt Landesgeschäftsführer Manfred Braasch. | |
| Dazu komme, dass im ersten Betriebsjahr viel länger mit dem Kühlturm als | |
| mit der Durchlaufkühlung gekühlt worden sei, wobei der Kühlturm nur sehr | |
| wenig Elbwasser und Fische ansaugt. Deshalb fordert der BUND, die Kühlung | |
| ganz auf den Kühlturm umzustellen. Das würde allerdings die Effizienz des | |
| Kraftwerks verringern. | |
| 25 Oct 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://corporate.vattenfall.de/uber-uns/geschaftsfelder/erzeugung/bauproje… | |
| [2] http://bund-hamburg.bund.net/metanavigation/suche/?special_e-mail=&spec… | |
| [3] https://www.hamburg.de/kraftwerk-moorburg/2577306/we-erlaubnis/ | |
| [4] http://www.ifaoe.de/startseite.html | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Vattenfall | |
| Moorburg | |
| Kraftwerk | |
| Fische | |
| Elbe | |
| Schleswig-Holstein | |
| Fische | |
| Vattenfall | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Defekte Fischtreppe in Geesthacht: Nicht verkommen lassen | |
| Die Fischtreppe am Stauwehr in Geesthacht bekommt die Allgemeinheit ohne | |
| Gegenleistung. Jetzt muss sich der Staat auch darum kümmern. | |
| Defekte Fischtreppe in Geesthacht: Endstation für den Stint | |
| Die Stintbestände drohen einzubrechen, weil die Fischtreppe in Geesthacht | |
| ganz oder teilweise außer Betrieb ist. Die Frage ist: Wer kümmert sich? | |
| Vattenfall betreibt Fisch-Monitoring in Geesthacht: Wenn Fische Treppen steigen | |
| Vattenfall zählt und vermisst Fische, analysiert ihre Bewegungen und pflegt | |
| eine Fischdatenbank. Alles um das Kohlekraftwerk Hamburg-Moorburg | |
| profitabel zu halten | |
| Fischtreppe für die Alster: Ein Lachs zum Latte | |
| Über eine Fischtreppe an der Rathausschleuse sollen Meerforellen und andere | |
| heimische Fische wieder ihre alten Laichgebiete erreichen können. | |
| Umstrittenes Kraftwerk in Hamburg: BUND setzt auf Austrocknung | |
| Vattenfalls neues Kohlekraftwerk im Stadtteil Moorburg soll kein Elbwasser | |
| zur Kühlung verwenden dürfen. Das will der Umweltverband BUND vor Gericht | |
| erstreiten. | |
| Fischschutz in Deutschland: Flossen auf der Stufe | |
| Die verbauten Flüsse in Deutschland sollen für Fische wieder durchlässig | |
| werden. Die Bundesregierung gibt jährlich 70 Millionen Euro für | |
| Fischtreppen aus. | |
| Steinkohlekraftwerk Moorburg: Kein Imageschaden durch Klimakiller | |
| Vattenfall muss den Kohlendioxidausstoß des Steinkohlemeilers Moorburg | |
| vermindern. Der kann aber technisch gar nicht nachgerüstet werden, gibt der | |
| Hamburger Senat zu. Naturschützer wollen dem Kraftwerk das Elbwasser | |
| abgraben. | |
| Fischtreppe und Turbinen: Streit um Vattenfall-Kraftwerk | |
| Mit einer Fischtreppe und einem Wasserkraftwerk will der Stromkonzern | |
| Vattenfall einen Ausgleich für das geplante Kohlekraftwerk Moorburg | |
| schaffen. Doch nicht alle sind begeistert |