# taz.de -- Wahlkampf in den USA: Podesta gegen Wikileaks | |
> Clintons Wahlkampfleiter greift Assange, Trump und Russland wegen neuer | |
> Wikileaks-Enthüllungen an. Die Veröffentlichung sei ein „seltsamer | |
> Zufall“. | |
Bild: Der Wahlkampfleiter Clintons: John Podesta | |
Washington afp | Der Wahlkampfmanager der demokratischen | |
US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton, John Podesta, hat den | |
Verdacht geäußert, die Veröffentlichung seiner E-Mails durch Wikileaks sei | |
eine von Russland gelenkte Aktion zugunsten von Clintons Konkurrent Donald | |
Trump. | |
Es gebe eine „russische Einmischung in diese Wahl“ und den Versuch Moskaus, | |
„sie zugunsten von Herrn Trump zu beeinflussen“, sagte Podesta am Dienstag | |
vor Journalisten. | |
Die Enthüllungsplattform Wikileaks hatte am Freitagabend (Ortszeit) | |
begonnen, tausende E-Mails von Podestas persönlichem Googlemail-Konto zu | |
veröffentlichen. Russische Hacker sollen das Material der Plattform zur | |
Verfügung gestellt haben. Die Veröffentlichung der E-Mails löste bislang | |
keine Skandale aus, allerdings erhielt die Öffentlichkeit Einblicke, wie | |
Clintons Wahlkampfteam arbeitet. Podesta sagte, die Bundespolizei FBI habe | |
ihm bestätigt, dass sie „den kriminellen Hack“ untersuche. | |
Die Enthüllungen der von Julian Assange gegründeten Plattform seien „ihre | |
Gegenmaßnahme gewesen um zu versuchen, die öffentliche Aufmerksamkeit von | |
den verabscheuungswürdigen Dingen abzulenken“, die Trump in einem kurz | |
zuvor veröffentlichten Video gesagt habe, sagte Podesta. In der heimlichen | |
Aufzeichnung aus dem Jahr 2005 äußerte sich der Immobilienmilliardär vulgär | |
über Frauen und prahlte mit sexuellen Zudringlichkeiten. Die Äußerungen | |
lösten große Empörung aus, dutzende republikanische Mandatsträger entzogen | |
Trump ihre Gefolgschaft. | |
„Ob das Herrn Assanges Entscheidung war um zu versuchen, Herrn Trump zu | |
helfen, oder ob es da eine Koordinierung gab, kann ich nicht wissen“, | |
kommentierte Podesta nun. „Ich sage nur, es ist ein schrecklich seltsamer | |
Zufall, dass dies genau zu dem Zeitpunkt geschah, als das Wasser kurz vor | |
dem Siedepunkt war“, fügte Clintons Wahlkampfmanager mit Blick auf die | |
Welle der Empörung gegen Trump hinzu. | |
Podesta äußerte den Vorwurf, Trumps Wahlkampfteam sei vorab über die | |
Veröffentlichung seiner Mails informiert worden. Überdies kritisierte | |
Clintons Wahlkampfmanager, Trumps außenpolitische Ansichten stimmten „mehr | |
mit der russischen Außenpolitik“ überein als mit der US-Politik. | |
Podesta mischt seit langem in der großen Politik mit. Er diente bereits dem | |
demokratischen Präsidenten Bill Clinton und Amtsinhaber Barack Obama. | |
Obamas Regierung hatte die russische Regierung am Freitag ebenfalls | |
beschuldigt, mit Cyberattacken auf politische Einrichtungen in den USA den | |
US-Wahlkampf beeinflussen zu wollen. | |
12 Oct 2016 | |
## TAGS | |
Wikileaks | |
Hillary Clinton | |
Donald Trump | |
Julian Assange | |
NSA-Untersuchungsausschuss | |
US-Demokraten | |
Julian Assange | |
Wikileaks | |
Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
Julian Assange | |
Lesestück Interview | |
Hillary Clinton | |
Donald Trump | |
Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
Donald Trump | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Warum die USA mit Russland kuscheln: Trump, Assange und die Hacker | |
Der Wikileaks-Gründer beharrt darauf: Der Kreml steckt nicht hinter den | |
geleakten Clinton-Mails. Trump freut's, die US-Geheimdienste sehen das | |
anders. | |
Neue Wikileaks-Dokumente: U-Ausschuss mit Leck | |
Wikileaks veröffentlicht 2.500 Dokumente aus dem | |
NSA-Untersuchungsausschuss. Sie sollen die BND-NSA-Zusammenarbeit beweisen. | |
Cyberangriffe im US-Wahlkampf: Wer hackt denn da? | |
Es gibt einfache Antworten auf die Frage, wer hinter den Angriffen auf die | |
US-Demokraten steckt. Doch nicht alle Fachleute sind damit zufrieden. | |
Internet für Assange: Lesung aus dem Internet | |
Julian Assange hat kein Internet mehr. Komiker Bobby Mair war da gerne | |
behilflich und las ihm mit einem Megafon alles Wichtige vor. | |
Julian Assange offline in Ecuador: Eine autoritäre Maßnahme | |
Der internetlose Assange wirft Fragen auf. Etwa ob sich Wikileaks in den | |
US-Wahlkampf einmischen sollte. Dennoch: Ihn mundtot zu machen, ist falsch. | |
Frustrierte Bürger in den USA: Lieber Lotterie als Wahl | |
Nach Meinung vieler US-Bürger sollte die Wahl per Los entschieden werden. | |
Sogar ein verheerender Meteoriteneinschlag ist beliebter als die | |
Kandidaten. | |
Wikileaks-Gründer im Exil: Ecuador nimmt Assange vom Netz | |
Wikileaks-Gründer Julian Assange ist offline. Ecuador, das ihm Asyl | |
gewährt, hat seine Verbindungen gekappt. Grund ist der US-Wahlkampf. | |
Autor Joshua Cohen über die US-Wahl: „Donald Trump hat keine Chance“ | |
Die Republikaner sind gescheitert, sagt Joshua Cohen. Warum der | |
Schriftsteller aus dem Niedergang der großen Parteien Optimismus zieht. | |
Wikileaks im US-Wahlkampf: Geld für Clinton von Goldman Sachs | |
Hillary Clinton soll vor ihrer Kandidatur zum Präsidentenamt Reden bei der | |
Investmentbank gehalten haben. Sie ließ sich wohl auch von der Bank | |
bezahlen. | |
Kommentar Sexismus in den USA: Das verklemmte Schweigen | |
Donald Trump hat eine Schwelle der Duldbarkeit überschritten. Somit wurde | |
ein Resonanzraum geschaffen. | |
Satire im US-Wahlkampf: Das schwierige Scherzen | |
Für viele US-Amerikaner ersetzt Satire die klassischen Nachrichten. Doch im | |
Wahlkampf um Trump und Clinton steckt sie in einer Krise. | |
US-Frauen gegen „Rape Culture“: Alles andere als okay | |
Millionen Frauen twittern Übergriffe von Onkeln, Ärzten, Nachbarn und | |
Schulkameraden. Und über den verharmlosenden Umgang damit. |