Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Syriza-Parteitag: Balsam für die Parteiseele
> Syriza geht gestärkt aus dem Parteitag hervor. Doch der Spagat zwischen
> reiner Lehre und der von außen verordneten Sparpolitik ist nicht beendet.
Bild: Alexis Tsipras auf dem Parteitag von Syriza in Athen
Es war fast wie in alten Zeiten: In einer mitreißenden Rede zum Auftakt des
zweiten Syriza-Parteitags am Wochenende teilt Alexis Tsipras gegen die
Kreditgeber und die Austerität aus, fordert Schuldenerleichterungen,
verdonnert unlautere Wirtschaftsinteressen und altgediente Politiker in
Hellas. Syriza geht gestärkt aus dem Parteitag hervor, und verzweifelt
trotzdem an dem Dilemma zwischen reiner Lehre und aufgezwungener
Sparpolitik.
Der Unterschied zu früheren Auftritten ist allerdings, dass Tsipras als
Ministerpräsident selber regiert, und zwar seit immerhin 22 Monaten. Diese
Zeit ist zu kurz, um all die in den vergangenen 40 Jahren in Griechenland
aufgehäuften Missstände zu beseitigen, aber doch mehr als genug, um
aufzuzeigen, wohin die Reise geht.
Syriza kann oder will diese Zukunftsfrage noch nicht überzeugend
beantworten – zum Teil auch deshalb, weil dem Regierungschef Tsipras ein
Neustart ohne Altlasten (sprich: eine Schuldenentlastung nach mittlerweile
acht Rezessionsjahren in Hellas) verwehrt wird.
Der kämpferische Auftritt des Linkspremiers in Piräus war nicht zuletzt
Balsam für die Parteiseele, die dem zerreißenden Zwiespalt zwischen
Ideologie und Regierungsalltag immer stärker ausgeliefert wird. Daran
verzweifeln auch die griechischen Wähler, zeigen doch alle Umfragen, dass
die einstige Syriza-Regierungsmehrheit von 36 Prozent auf knapp 20 Prozent
schmilzt.
Die Umfragen zeigen aber auch etwas anderes: Von einem angeblichen
Syriza-Untergang können die Oppositionsparteien (noch) nicht profitieren.
Tsipras könnte vielleicht doch noch das Blatt wenden, sollte er tatsächlich
mehr Demokratie und Sozialreformen in Athen wagen. Und mehr Präsenz in
Europa zeigen. Natürlich weiß der Regierungschef, dass er auf Dogmatiker,
Vertreter der reinen Lehre und Utopieträger in seiner Partei nicht
verzichten kann. Diese Abhängigkeit beruht allerdings auf Gegenseitigkeit.
16 Oct 2016
## AUTOREN
Jannis Papadimitriou
## TAGS
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Sparpolitik
Syriza
Alexis Tsipras
Schwerpunkt Krise in Griechenland
IWF
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Alexis Tsipras
Griechenland
Robert Zion
Griechenland
Griechenland
Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
Griechischer Gewerkschafter: „Die Regierung hat uns belogen!“
Griechenland wird mal wieder zum Sparen gezwungen. Giorgos Archontopoulos
kämpft gegen die Wasser-Privatisierung in Thessaloniki.
Linken-Politiker zu Griechenland-Hilfen: „Der IWF hat zwei Gesichter“
Der Internationale Währungsfonds soll gerne aus den Finanzhilfen
aussteigen, meint Linken-Finanzexperte Axel Troost.
Griechische Syriza-Regierung: Tsipras bildet Kabinett um
Syriza befindet sich im Umfragetief, der Druck der Sparmaßnahmen wird
stärker. Ministerpräsident Tsipras reagiert mit einer umfassenden
Regierungsumbildung.
TV-Lizenzen in Griechenland: Syriza muss umschalten
Die Syriza-Regierung versteigerte Sendelizenzen für das Privatfernsehen.
Ein Gericht entschied nun, dass dies verfassungswidrig ist.
Syriza-Parteitag in Piräus: Was muss, das muss?
Ohne die Sparmaßnahmen wäre Griechenland aus der Eurozone geflogen, erklärt
Tsipras. – Eine Partei zwischen Ideologie und Sparzwang.
Abrechnung eines Ex-Grünen: „Sie verwalten nur das Bestehende“
Die Partei wolle regieren, aber nichts mehr verändern, kritisiert Robert
Zion, einst Hoffnung der Parteilinken. Alternativen zum Kapitalismus würden
nicht gesucht.
TV-Lizenzen in Griechenland: Ein Fernsehimperium für Syriza
Bei der Versteigerung der Lizenzen offenbarte sich ein neuer
Korruptionsskandal: Die Regierung Tsipras hatte einem Bieter Vorteile
eingeräumt.
Griechenland und die EU-Süd-Allianz: Tsipras greift in die Trickkiste
Mit vollmundigen Versprechungen will der griechische Premier punkten.
Umfragen zeigen, dass er sich wohl noch mehr einfallen lassen muss.
Rechtsstaat in Griechenland: Besetzte Häuser geräumt
Die Polizei nimmt bei einem Einsatz gegen Anarchisten und Geflüchtete in
Thessaloniki 74 Personen fest. Syriza distanziert sich von der Aktion.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.