| # taz.de -- Syriza-Parteitag in Piräus: Was muss, das muss? | |
| > Ohne die Sparmaßnahmen wäre Griechenland aus der Eurozone geflogen, | |
| > erklärt Tsipras. – Eine Partei zwischen Ideologie und Sparzwang. | |
| Bild: Der Parteichef und die Delegierten | |
| Athen taz | Am Samstag mussten die 3.300 Delegierten der griechischen | |
| Linkspartei in der Sporthalle von Piräus Überstunden leisten. Der Grund: | |
| Überraschend hatte der Syriza-Parteitag gegen die von Parteichef und | |
| Ministerpräsidenten Alexis Tsipras initiierten Regeln für die Neuwahl des | |
| Zentralkomitees (ZK) gestimmt. Halb verärgert, halb verständnisvoll ergriff | |
| dieser anschließend das Wort: „Ich weiß nicht, ob ihr das verstanden habt, | |
| aber ihr stellt euch gegen meinen Antrag. Darüber sollten wir reden.“ | |
| In der Nacht schließlich wurde der Vorschlag der Parteiführung bei einer | |
| erneuten Abstimmung angenommen. Demnach wird die Zahl der ZK-Mitglieder von | |
| 201 auf 159 gesenkt. Nur 24 Prozent der Posten werden an Kandidaten mit | |
| Regierungsposition vergeben. Zudem gibt es eine Frauenquote von 30 Prozent. | |
| Durch die Regeln soll der älteren Partei-Garde im ZK weniger Bedeutung | |
| zukommen. | |
| Die kleine Aufstand der Delegierten ändert nichts an der unbestrittenen | |
| FührungsrolleTsipras’.Der hatte zu Beginn des Parteitags in einer | |
| kämpferischen Rede erklärt, warum er im letzten Jahr den harten | |
| Sparmaßnahmen doch noch zugestimmt hatte: Sollte das Land nicht einlenken, | |
| könnte es aus der Eurozone geworfen werden. „Wir alle wissen, das harte | |
| Sparprogramm war kein linker und kein progressiver Plan. Es war einfach der | |
| Plan des Finanzministers Deutschlands, der Plan Wolfgang Schäubles“, sagte | |
| Tsipras. | |
| Trotzdem schien sich zuletzt eine neue innerparteiliche Opposition | |
| auszubilden: die „Bewegung der 53“ um Finanzminister Efklidis Tsakalotos, | |
| die sich politisch links von Tsipras positioniert. Letzten Endes stellt | |
| aber auch sie weder die Regierungsfähigkeit der Linkspartei noch die | |
| Sparauflagen infrage. Robuster Widerstand gegen die Sparpolitik ist also | |
| kaum zu spüren, seitdem im Sommer 2015 der Großteil des linken | |
| Syriza-Flügels die Partei verließ. Syriza steckt weiter im Dilemma zwischen | |
| Ideologie und Sparzwang. | |
| Es war Finanzminister Tsakalotos selbst, der seine Parteigenossen am | |
| Freitag warnte, es könne nicht sein, dass nur die Syriza-Rechten das | |
| Vereinbarte umsetzen, während die Syriza-Linken anderes vertreten. Noch | |
| deutlicher brachte es die Präfektin der Region Attika, Rena Dourou, auf den | |
| Punkt: „Wir wollen eine neue Linke, die sich nicht auf Feststellungen, | |
| einfache Lösungen und ideologische Reinheit beschränkt. Eine Linke, die | |
| anpackt. An den Ergebnissen werden wir gemessen.“ | |
| 16 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Papadimitriou | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Syriza | |
| Alexis Tsipras | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Alexis Tsipras | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schuldenerleichterung für Griechenland: Schäuble immer weiter isoliert | |
| Der Bundesfinanzminister will nichts von Entlastungen für das Krisenland | |
| wissen. Andere Mitglieder der Eurogruppe sehen das zunehmend anders. | |
| Griechische Syriza-Regierung: Tsipras bildet Kabinett um | |
| Syriza befindet sich im Umfragetief, der Druck der Sparmaßnahmen wird | |
| stärker. Ministerpräsident Tsipras reagiert mit einer umfassenden | |
| Regierungsumbildung. | |
| TV-Lizenzen in Griechenland: Syriza muss umschalten | |
| Die Syriza-Regierung versteigerte Sendelizenzen für das Privatfernsehen. | |
| Ein Gericht entschied nun, dass dies verfassungswidrig ist. | |
| Kommentar Syriza-Parteitag: Balsam für die Parteiseele | |
| Syriza geht gestärkt aus dem Parteitag hervor. Doch der Spagat zwischen | |
| reiner Lehre und der von außen verordneten Sparpolitik ist nicht beendet. | |
| TV-Lizenzen in Griechenland: Ein Fernsehimperium für Syriza | |
| Bei der Versteigerung der Lizenzen offenbarte sich ein neuer | |
| Korruptionsskandal: Die Regierung Tsipras hatte einem Bieter Vorteile | |
| eingeräumt. | |
| Griechenland und die EU-Süd-Allianz: Tsipras greift in die Trickkiste | |
| Mit vollmundigen Versprechungen will der griechische Premier punkten. | |
| Umfragen zeigen, dass er sich wohl noch mehr einfallen lassen muss. | |
| Griechenlands Schuldenberg: Tsipras' Forderungen an Deutschland | |
| Reparationszahlungen und ein weiterer Schuldenerlass – das fordert | |
| Griechenlands Regierungschef von Deutschland. Sonst sehe er die EU in | |
| Gefahr. |