| # taz.de -- Reise der Bundeskanzlerin: Mit Highspeed quer durch Afrika | |
| > Drei Tage, drei Länder – Angela Merkels Bildungsreise in Afrika diente | |
| > einem klaren Ziel: die Massenmigration einzudämmen. | |
| Bild: Bundeskanzlerin Merkel wird in Niamey, Hauptstadt des Niger, von Präside… | |
| BAMAKO/NIAMEY/ADDIS ABEBA taz | Die Maschine der Deutschen Luftwaffe hebt | |
| in Berlin ab. Zum Mittagessen gibt es Roulade mit brauner Soße, Rotkraut | |
| und Klößen. In wenigen Stunden wird die A340 in Afrika landen. Drei Tage | |
| braust die Bundeskanzlerin mit Highspeed durch den Kontinent: Mali – Niger | |
| – Äthiopien. Eine Bildungsreise. | |
| In Zeiten, da Merkels Regierung wegen ihrer Flüchtlingspolitik unter | |
| scharfem Beschuss steht, will sie sich vor Ort anschauen, worum es | |
| eigentlich geht. Die Länder, aus denen die Menschen bis nach Deutschland | |
| flüchten. Deren Beweggründe. | |
| Ursachen zu bekämpfen sei ein Weg, um der europäischen Flüchtlingskrise | |
| Herr zu werden, das sagt Merkel seit einem Jahr in jedes Mikrofon, das ihr | |
| hingehalten wird. Aber was heißt das eigentlich? Was könnte die Leute in | |
| ihrer Heimat halten? | |
| Kurz und bündig ist Merkels Reise. Es soll diesmal nicht um Wirtschaft | |
| gehen, sondern um staatliche Strukturen, Sicherheits- und | |
| Migrationspolitik. Sie weiß: Wer in seiner Heimat keine Zukunft sieht, wird | |
| sich durch Appelle nicht von der Flucht in Richtung Europa abhalten lassen. | |
| Jenes Europa, das mittlerweile tief zerstritten ist, weil es im Nehmen | |
| stark ist und im Teilen von Verantwortung schwächelt. Jenes Deutschland, in | |
| dem Rechte ihr populistisches Süppchen kochen, in dem sich immer häufiger | |
| Gewalt gegen Menschen aus Afrika richtet. | |
| Merkel geht das Problem an, wie sie es versteht: anschauen, analysieren, | |
| lösen. Doch Afrika – so viel schon jetzt – ist eine Gleichung mit sehr | |
| vielen Unbekannten. Die Probleme, sie sind größer und komplexer und auch | |
| brutaler, als Leute wie Frauke Petry sie gern darstellen. Merkel will also | |
| klüger werden. | |
| ## Überall junge Gesichter | |
| Gerade überfliegt die A340 den Norden Malis. Ein riesiges Gebiet, in dem | |
| der Staat und seine Instanzen praktisch nicht existieren. Präsident Ibrahim | |
| Keita kontrolliert eigentlich nur den Süden. Was dazu führt, dass im Norden | |
| das Schlepperwesen floriert. Millionen Menschen durchqueren dort die Sahara | |
| in Richtung Mittelmeerküste. Merkel will dem Staat helfen, dort die Hoheit | |
| zurückzugewinnen. Einziger Zweck: Die Menschen sollen in Afrika bleiben. | |
| Bleiben wollen. | |
| Landeanflug auf Bamako. Winde von 110 Stundenkilometern meldet der Pilot, | |
| Gewitter und die Aussicht, bei misslingender Landung einen „Durchstart“ | |
| hinzulegen. „Den üben wir immer wieder am Simulator.“ Letztlich geht aber | |
| alles glatt. | |
| In Mali explodiert die Bevölkerungszahl. Sieben Kinder bekommt hier jede | |
| Frau durchschnittlich. Wenn Merkels Tross durch die leer gefegten und von | |
| Scharfschützen flankierten Straßen von Bamako braust, sieht man sie, die | |
| vielen sehr jungen Gesichter in Zufahrten und Hoftüren. Man denkt an den | |
| öffentlichen Nahverkehr in Deutschland, wo Mittfünfziger still ihre Zeitung | |
| lesen und genervt gucken, wenn ein versprengtes Kind krakeelt. | |
| ## Merkel verspricht Unterstützung | |
| Afrika, das sind sehr viele, unglaublich junge Menschen. Wie lässt sich | |
| bestimmen, dass sie wegbleiben aus einer Welt, die sie im Internet sehen? | |
| Es sei denn, ihre Welt wird wenigstens annähernd sicher und bietet ihnen | |
| eine Zukunft. | |
| Wenn es der malische Staat 2016 gerade so schafft, seine Bürger zu | |
| versorgen, ist bereits gewiss, dass im Jahr drauf Hunderttausende kleine | |
| Bürger jeden wirtschaftlichen Fortschritt aufessen werden. 4 Millionen | |
| Malier sind vor Armut und Gewalt geflüchtet. 130.000 leben in den | |
| Nachbarländern, 60.000 haben sich als Binnenflüchtlinge in den Süden | |
| aufgemacht. | |
| Merkel redet mit dem Präsidenten und verspricht Unterstützung. Und sie | |
| trifft sich mit Religionsvertretern. Mali hat zunehmend Schwierigkeiten, | |
| seine Bürger davon zu überzeugen, dass der radikale Islam keine Lösung ist. | |
| ## Besuch einer Hauptstadt, die hier kaum einer kennt | |
| Früh am nächsten Morgen hebt die A340 wieder ab. Es geht nach Niamey. Dass | |
| in Deutschland kaum einer weiß, dass es sich dabei um die Hauptstadt von | |
| Niger handelt, deutet schon an, dass es da einiges zu lernen gibt. Bei der | |
| Pressekonferenz listet Präsident Mahamadou Issoufou auf, was sein Land | |
| braucht: Wasserversorgung. Nahrungsmittel. Grenzsicherung. | |
| Geburtenkontrolle. Bildung, um die Mädchen vor Zwangsverheiratung zu | |
| schützen. Er hat auch eine Idee, wie das ginge – mit einem „Marshallplan�… | |
| Merkel hält den Ball flach. Nennt Youssoufus Ziele „sehr ambitioniert“ und | |
| rattert ihre eigene Prioritätenliste herunter. Drogen-, Waffen- und | |
| Menschenschmuggel bekämpfen und damit „illegale Migration“ – das Wort | |
| „Flucht“ kommt ihr nicht über die Lippen. 17 Millionen Euro gebe die | |
| Bundesregierung in diesem, 60 Millionen im kommenden Jahr. | |
| Man unterstütze die in Mali stationierte UN-Mission Minusma und sei bereit, | |
| den örtlichen Flughafen auszubauen. Im Übrigen müsse das Geld so ausgegeben | |
| werden, „dass es bei den Menschen ankommt“. Ein Hinweis darauf, dass | |
| Entwicklungshilfegelder allzu oft unterschlagen werden. | |
| ## Ein Willkommenslied für „Madame Merkel“ | |
| Wie Geld sinnvoll ausgegeben werden kann, schaut Merkel sich am Nachmittag | |
| an. In einer Grundschule biegt ihre schwarze Limousine auf den frisch mit | |
| rotem Sand aufgefüllten Hof. Seit einer Stunde warten Kinder mit | |
| Flechtfrisuren auf „Madame Merkel“. Als sie endlich kommt, singen sie ein | |
| Willkommenslied, die braunen Arme fliegen in die Höhe. Merkel legt den Kopf | |
| schief und lächelt. | |
| Im Klassenzimmer nebenan, einem luftigen Bau, fragt sie die Kinder: „Wisst | |
| ihr, woher ich komme?“ Schweigen. Dann piepst ein Mädchen: „Allemagne?“ | |
| Merkel nickt. Und wie heißt die Hauptstadt? Langes Schweigen. Dann, halb | |
| geflüstert: „Europe?“ Merkel lacht, na ja, Deutschland sei ein Teil von | |
| Europa. | |
| Die Hauptstadt von Deutschland sei „Ber-lin“. Sagt’s und formt eine | |
| klassische Raute. „Berlin, das ist meine Hauptstadt.“ Ein Mitarbeiter trägt | |
| ein Netz Fußbälle herein, großes Hallo bei den Kindern. Sie mahnt: „Ihr | |
| müsst die Mädchen mitspielen lassen. Und ihr müsst den anderen was | |
| abgeben.“ | |
| ## Reich sein, weil andere arm bleiben? | |
| Man kann sich vorstellen, wie Frauke Petry schon am nächsten Tweet | |
| schraubt: „Statt fortwährend Steuergelder ins Ausland zu bringen, sollte | |
| die Kanzlerin endlich etwas für deutsche Bürger tun. Abwählen!“ | |
| Es ist aber so, dass es schwerfällt, sich diesen Bildern zu entziehen: Wenn | |
| man den Kindern zusieht, ploppt eine Gewissensfrage auf, die Leute wie | |
| Petry gern weghöhnen. Kann Europa einfach so weitermachen: reich sein, weil | |
| andere arm sind? Gibt es eine Rechtfertigung dafür, dass diese Kinder keine | |
| Chance bekommen? | |
| Gegen Abend startet wieder der A340. Fünfeinhalb Stunden Flug nach | |
| Äthiopien, alle sind erschöpft. Es gibt Nudeln mit Geflügel und roter Soße. | |
| ## Blau umzäunte Baustellen chinesischer Investoren | |
| Es ist kurz nach neun, als Merkels Konvoi am Nationalpalast von Addis Abeba | |
| vorfährt. Die Fahrt führte durch eine moderne Millionenstadt, überall sieht | |
| man blau umzäunte Baustellen chinesischer Investoren. | |
| Die Nacht war kurz, Merkel wirkt müde. So wie die Präsidentengarde die | |
| deutsche und die äthiopische Nationalhymne leicht schleifend vorträgt und | |
| wie Merkel und der Premierminister das rote Teppichkarree abschlurfen, | |
| könnte man fast vergessen, dass dies ein Land im Ausnahmezustand ist. | |
| In den letzten Wochen sind bei Protesten und Unruhen Hunderte ums Leben | |
| gekommen. Die größten Volksgruppen, die Oromo und die Amhara, werfen der | |
| Minderheit der Tigray in der Regierung systematische Diskriminierung vor. | |
| Ministerpräsident Hailemariam Desalegn hat den Ausnahmezustand ausgerufen. | |
| Ein Sicherheitsrisiko? Sagen wir so: In Frankreich und der Türkei gilt der | |
| auch; also kein Grund, nicht zu kommen. | |
| ## In ganz Äthiopien ist das Internet abgeschaltet | |
| Also nimmt Merkel die Parade ab, um sich – an einem stolzen, ausgestopften | |
| Löwen vorbei – mit Desalegn zu unterhalten. Bei der Pressekonferenz weist | |
| sie darauf hin, dass die freie Meinungsäußerung ein Grundmerkmal der | |
| Demokratie sei. So wie der Umstand, dass in jedes Parlament eine Opposition | |
| gehöre. Im äthiopischen Parlament fehlt sie. Merkel bietet Unterstützung | |
| bei der Ausbildung der Polizei an, „damit die Verhältnismäßigkeit der | |
| Mittel gewahrt wird“. | |
| Desalegn verspricht eine Wahlrechtsreform, rechtfertigt aber langatmig | |
| seine Politik: Man könne gewalttätigen Extremismus nicht dulden. Die | |
| Demokratie sei in Äthiopien „nicht flügge“, der „politische Raum“ mü… | |
| erst einmal für die Zivilgesellschaft geöffnet werden. | |
| Im ganzen Land ist gerade das Internet abgeschaltet. So will man | |
| Menschenrechtlern und Oppositionellen die Kommunikation erschweren. Nach | |
| ihrem Treffen mit Desalegn trifft sich Merkel mit sechs von ihnen. | |
| ## Kaum auszudenken, wenn Äthiopien in Gewalt versinkt | |
| Keine Frage, die repressive Politik der äthiopischen Regierung kann sie | |
| nicht gutheißen. Kaum auszudenken, wenn auch noch Äthiopien in der Gewalt | |
| versinkt, ein Land, das als Stabilitätsanker in Ostafrika gilt. Alles hängt | |
| ja mit allem zusammen. | |
| Geht es in Afrika politisch weiter abwärts, brechen die Märkte ein. Dann | |
| machen sich noch mehr Menschen auf in Richtung Europa. Das will Merkel | |
| verhindern. Noch mehr Streit in der Europäischen Union, noch mehr | |
| Krakeelerei von Horst Seehofer – das braucht im Wahljahr kein Mensch. | |
| Merkel muss zeigen, dass sie handelt. Was sie tun wird, darüber wird sie | |
| nun nachzudenken haben. Worüber konkret – davon hat sie sich drei Tage lang | |
| einen Eindruck verschafft. | |
| Nachmittags um vier hebt der A340 aus Addis Abeba ab. Unten: Vorstädte, | |
| Felder, Berge. Dann Wolken. Sieben Stunden dauert der Flug nach Berlin. In | |
| Merkels Hauptstadt. | |
| 12 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Afrika | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Migration | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Niger | |
| Mali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeswehreinsatz in Mali: Hubschrauber und mehr Soldaten | |
| Die Bundesregierung will mehr Soldaten nach Mali schicken. Auch die | |
| Ausbildung kurdischer Kämpfer im Nordirak wurde vom Kabinett verlängert. | |
| Rede der Kanzlerin bei der Jungen Union: Merkel will konsequente Abschiebung | |
| Merkel verspricht eine „nationale Kraftanstrengung“ zur Rückführung | |
| abgelehnter Asylbewerber. Den anerkannten solle Deutschland „ein Angebot | |
| machen“. | |
| Merkels Afrikareise: Abschluss in Äthiopien | |
| In Addis Abeba lobt Angela Merkel die afrikanischen Aufnahmeländer für | |
| Flüchtlinge. Zugleich sagt sie Unterstützung vor Ort zu. | |
| Merkels Afrikareise: Außenpolitik in der Wüste | |
| Die Kanzlerin besucht Mali, Niger und Äthiopien, um Fluchtursachen zu | |
| bekämpfen. Sie sollte wissen, dass das heißt: Arbeitsplätze schaffen. | |
| Merkel besucht Niger: Kein Marshall-Plan für Afrika | |
| Die Bundeskanzlerin nennt die Forderung von Nigers Präsidenten „sehr | |
| ambitioniert“. Er hofft nicht nur auf „neuen Schwung“ in der | |
| Zusammenarbeit. | |
| Angela Merkel in Mali: Militär allein schafft keinen Frieden | |
| Die Kanzlerin trifft zum Auftakt ihrer Afrika-Reise Staatspräsident Keïta | |
| in Bamako. Sie sichert weitere Unterstützung zu und fordert Einigkeit. |