| # taz.de -- 500 Jahre christliche Reformation: Alles in Luther | |
| > Die Reformation gemeinsam betrachten: Die evangelische und die | |
| > katholische Kirche haben sich auf einen Text verständigt. | |
| Bild: Hat einst entzweit: Martin Luther | |
| Berlin taz | Mit trockenem Humor und sanfter Ironie versuchte es am Freitag | |
| der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich | |
| Bedford-Strohm: „Natürlich feiern wir dieses Jubiläum mit einem | |
| unterschiedlichen Begeisterungslevel.“ Sein katholischer Gegenpart Reinhard | |
| Kardinal Marx, Erzbischof von München, bemühte dagegen das Pathos: Er | |
| nannte das Geschehen „ein fast revolutionäres Ereignis“. | |
| Es ging um einen gemeinsamen programmatischen Text, den die EKD und die | |
| katholische Kirche in Deutschland an diesem Tag in München veröffentlicht | |
| haben. Unter dem Titel „[1][Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen]“ | |
| stellten die beiden Volkskirchen mit ihren rund 47 Millionen Gläubigen | |
| hierzulande ein „gemeinsames Wort zum Jahr 2017“ vor – dem | |
| Reformationsjubiläum, das ab Ende Oktober, vor allem aber im kommenden Jahr | |
| intensiv begangen werden wird: 500 Jahre nach der Veröffentlichung der 95 | |
| Thesen Martin Luthers in Wittenberg, mit dem die Reformation und die | |
| spätere Spaltung der abendländischen Kirche begann. | |
| Der Clou dabei: Im vergangenen halben Jahrtausend ist es den Katholiken und | |
| Protestanten nie gelungen, auf kirchlicher Ebene eine gemeinsame Sicht auf | |
| das welthistorische Ereignis des Spätmittelalters zu gewinnen – geschweige | |
| denn, es gemeinsam in der Öffentlichkeit zu präsentieren. | |
| Der Grund ist einfach: Während der Thesenanschlag Luthers und seine Folgen | |
| für die evangelische Kirche im wesentlichen freudige Ereignisse sind, ja | |
| der Sieg eines erneuerten Glaubens bedeuten, stellt die Reformation für | |
| Katholiken vor allem eine Niederlage dar, nämlich die anhaltende Spaltung | |
| der einen Kirche Christi – also nichts, was man eigentlich feiern könnte. | |
| Ganz abgesehen von den Glaubenskriegen, die in Folge der Reformation in | |
| Europa wüteten, allen voran der Dreißigjährige Krieg (1618 – 1648), der | |
| nicht nur, aber eben auch religiöse Gründe hatte. | |
| ## Hauptstreitpunkte in der Ökumene | |
| Während sich die EKD schon seit etwa zehn Jahren auf aufwändige | |
| Reformationsfeierlichkeiten einstellt und dafür auch viel staatliche Hilfe | |
| erhalten hat, wusste die katholische Kirche Deutschlands lange Zeit nicht | |
| recht, wie man sich der großen Feierei der evangelischen Schwestern und | |
| Brüder stellen sollte. Insofern ist das gemeinsame Wort zum | |
| Reformationsjubiläum schon ein recht eindrucksvoller Schritt in der Ökumene | |
| – ebenso wie das Bekenntnis der beiden höchsten Repräsentanten der beiden | |
| Volkskirchen, Bedford-Strohm und Marx: „2017 werden wir erstmals in der | |
| Geschichte der getrennten Kirchen die Erinnerung an den 500. Jahrestag der | |
| Reformation auch in ökumenischer Gemeinschaft feiern.“ | |
| Die bisherigen Reformationsjubiläen der Geschichte, etwa 1817, 1917 und so | |
| weiter haben in der Regel eher die konfessionellen Hürden erhöht, als sie | |
| zu senken. Das soll nun anders sein, man will das Verbindende betonen, | |
| nicht das Trennende – und das gemeinsame Wort bietet dafür die | |
| theologisch-programmatische Grundlage. Dazu gehören etwa von katholischer | |
| Seite auch lobende Worte zum Reformator Luther: „Wir können heute auch als | |
| Katholiken unumwunden sagen, dass er eigentlich keine neue Kirche gründen | |
| wollte. Er wollte den Blick auf den gnädigen und barmherzigen Gott lenken | |
| und den Menschen seiner Zeit Mut machen, ihr Leben ohne Angst in diesem | |
| Gott festzumachen“, sagte Kardinal Marx. | |
| Der knapp 90-seitige Text ist weitgehend in theologisch-kirchlicher Sprache | |
| gehalten, aber durchaus auch für Nicht-Fachleute lesbar. Die Stärke des | |
| „gemeinsamen Wortes“ liegt darin, dass relativ nüchtern beschrieben wird, | |
| wie es zur Reformation und zur Kirchenspaltung kam – und wo die | |
| Hauptstreitpunkte in der Ökumene weiterhin liegen. | |
| ## Versöhnungsgottesdienst geplant | |
| Ein großer Stolperstein ist dabei etwa das Abendmahlverständnis, das beide | |
| Konfessionen trennt, und zwar seit rund 500 Jahren. Also, grob gesagt: | |
| Passiert da irgendetwas bei der Segnung mit Brot und Wein während des | |
| Gottesdienstes? Und kann man das Abendmahl als katholische und evangelische | |
| Gläubige zusammen feiern, auch wenn man noch keine volle Gemeinschaft | |
| miteinander hat? | |
| Der nun vorliegende Text räumt diese Hürden nicht zur Seite. Aber er will | |
| dazu beitragen, dass durch gemeinsames Erinnern ein Prozess in Gang kommt, | |
| der verbindet – „Heilung der Erinnerung“ genannt. Etwas pathetisch sagt | |
| dazu Bedford-Strohm: „Aufrichtige Versöhnung kann man nicht kommandieren, | |
| sondern nur empfangen. Die Erinnerung an Vergangenes kann dann benannt | |
| werden, ohne dass die Wunde wieder schmerzt.“ | |
| Konkret soll es am 11. März kommenden Jahres einen großen ökumenischen | |
| Versöhnungsgottesdienst in der Kirche St. Michaelis in Hildesheim geben – | |
| mit Marx und Bedford-Strohm, so ist es geplant. Außerdem rufen die | |
| katholische Bischofskonferenz und die EKD die Gemeinden ihrer beiden | |
| Konfessionen auf, ähnliche Feiern auf lokaler und regionaler Ebene | |
| ebenfalls zu veranstalten. | |
| Das „gemeinsame Wort“ bietet dafür einen „Liturgieentwurf“ an, der von… | |
| Pfarrerinnen und Pfarrern der Volkskirchen bei solchen ökumenischen | |
| Gottesdiensten übernommen werden kann. In diesem Entwurf wird dem | |
| katholischen Priester vorgeschlagen, unter anderem folgendes | |
| Schuldbekenntnis zu sprechen: „Ich bekenne, dass die Freude des Glaubens in | |
| Hochmut verkehrt worden ist. Wo es um Gottes Ehre gehen sollte, stand | |
| menschlicher Stolz im Vordergrund.“ Und der oder die evangelische | |
| Geistliche kann beten: „Ich bekenne, dass Christen und Christinnen in Eifer | |
| und Unduldsamkeit Krieg gegeneinander geführt haben. … Die Geschichte der | |
| Verletzungen endet nicht, wo die Waffen niedergelegt werden. Wir haben an | |
| ihr teil, wenn wir einander in Gedanken, Worten und Werken verachten, | |
| verletzen und verurteilen.“ | |
| NaN NaN | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ekd.de/presse/pm119_2016_gt24_heilung_erinnerung.html | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Gessler | |
| ## TAGS | |
| Reformation | |
| Katholische Kirche | |
| Evangelische Kirche | |
| Christentum | |
| Martin Luther | |
| Evangelische Kirche | |
| Ausstellung | |
| Katholische Kirche | |
| Evangelische Kirche | |
| Lesestück Interview | |
| Martin Luther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Petition zum Leipziger Luther-Ring: Welcher Martin ist der bessere? | |
| Die PARTEI will mit Hilfe einer Petition den Martin-Luther-Ring in | |
| Martin-Sonneborn-Ring umbenennen. Schließlich war Luther Antisemit. | |
| Versöhnungsgottesdienst in Hildesheim: Erinnerungen heilen | |
| Katholische und evangelische Kirche demonstrieren bei einem Gottesdienst | |
| Eintracht. Prominente Gäste unterstreichen die Bedeutung des Ereignisses. | |
| Martin-Luther-Hype im Reformationsjahr: Luther sells | |
| Eine Luther-Ausstellung zeigt, wie sich das Bild des Reformators immer | |
| wieder geändert hat. Und wie Luther zu einer Marke wurde. | |
| Berlins Erzbischof Koch über Homoehe: „Differenzieren werde ich weiterhin“ | |
| Er ist Erzbischof der schwulsten Stadt östlich des Rhein. Heiner Koch hat | |
| auch gar nichts gegen Homosexuelle. Nur eine Ehe sollen sie nicht führen | |
| dürfen. | |
| Luther-Jubiläum in Wittenberg: Ungetaufte und Skeptiker | |
| Religiös ist in Wittenberg kaum jemand. Das Lutherhaus ist dicht. Nicht | |
| alle glauben, dass sie etwas von den Reformationsfestspielen haben werden. | |
| Kardinal Marx zum C in der CDU: „Religion kann kein Kriterium sein“ | |
| Die bayrische CSU will vor allem christliche Flüchtlinge aufnehmen. | |
| Kardinal Reinhard Marx über Werte, Hilfe für Notleidende und Populismus. | |
| Was fehlt …: … verdaulicher Martin-Luther-Kaffee | |
| Denkmal für „Reformator“ in Berlin: Der doppelte Luther | |
| Beim Wettbewerb zum Luther-Denkmal in Mitte macht der Siegerentwurf der | |
| Kirche keine Freude. Jetzt soll er in breiterer Öffentlichkeit diskutiert | |
| werden. |