| # taz.de -- Versöhnungsgottesdienst in Hildesheim: Erinnerungen heilen | |
| > Katholische und evangelische Kirche demonstrieren bei einem Gottesdienst | |
| > Eintracht. Prominente Gäste unterstreichen die Bedeutung des Ereignisses. | |
| Bild: Auch die Kanzlerin wohnte dem Gottesdienst bei | |
| Hunderttausende, ja Millionen von Toten – das ist das Ergebnis der | |
| Reformation vor 500 Jahren und des daran geknüpften Dreißigjährigen Krieges | |
| von 1618 bis 1648. Vor allem die deutschen Territorien wurden zum großen | |
| Teil verwüstet. Totaler Krieg, Terror, Folter, Hunger und Epidemien, waren | |
| die Folge eines gesamteuropäischen Ringens, an dessen Anfang ein Mönch und | |
| Theologie-Professor an der Provinzuniversität Wittenberg stand, der 95 | |
| Thesen zur Reform der Kirche veröffentlichte. Aber bewegt das noch | |
| jemanden? Muss man heute noch diese uralten Wunden heilen, Schuld bekennen | |
| und um Verzeihung bitten? | |
| Die katholische und evangelische Kirche, der hierzulande rund 45 Millionen | |
| Menschen angehören, meinen: Ja. Kirchen glauben an Symbole – und sie haben | |
| ein langes Gedächtnis. Deshalb gab es am Samstag Abend, ein halbes | |
| Jahrtausend nach dem Beginn der Reformation des Martin Luther, in | |
| Hildesheim einen ökumenischen Gottesdienst in der St. Michaelis-Kirche. | |
| Daran nahm praktisch die gesamte deutsche Staatsspitze teil: | |
| Bundespräsident Joachim Gauck in seiner fast letzten Amtshandlung, | |
| Bundestagspräsident Norbert Lammert und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Alle | |
| zu Gast in einem hoch symbolischen Gottesdienst, der unter dem Motto stand: | |
| „Healing of memories“ – die Erinnerungen heilen, angelehnt an das | |
| gleichnamige Motto in Südafrika, das zum Ziel hatte, die mentalen Folgen | |
| der Apartheid zumindest ein wenig in den Griff zu bekommen. | |
| Das ist Pathos – und an ihm mangelte es dem ökumenischen Gottesdienst | |
| beileibe nicht. Ein zentrales Symbol der Feier: Etwa zehn junge Männer und | |
| Frauen richteten in einer schlichten Geste ein mächtiges Eisengestell auf, | |
| das in der Mitte des Kirchenschiffs lag und am ehesten einer riesigen | |
| Panzersperre glich. Und, siehe, aufgerichtet wurde aus der Sperre ein Kreuz | |
| mit Schenkeln in alle Himmelsrichtungen. Dazu exquisiter Solo- und | |
| Chorgesang aus fünf Jahrhundert, das alles in einer Abteikirche aus dem 11. | |
| Jahrhundert, die zum Weltkulturerbe gehört, unter einer 800 Jahre alten | |
| Deckenbemalung, die schöner in Mitteleuropa nicht zu finden ist. Was | |
| braucht es da noch Worte? | |
| Und doch gab es viele von ihnen – auch weil mehr als ein Wortgottesdienst | |
| kirchlich und theologisch derzeit nicht möglich ist im Miteinander von | |
| evangelischer und katholischer Kirche. Gegen ein gemeinsames Abendmahl, | |
| Zeugnis und zentrale Feier des christlichen Glaubens, sperrt sich die | |
| katholische Kirche. Dafür mehrmals das Bekenntnis von historischer Schuld | |
| samt der Bitte um Vergebung, geäußert von den Spitzen der evangelischen und | |
| katholischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm und Reinhard | |
| Kardinal Marx. | |
| ## Gemeinsam in die Zukunft schauen | |
| Dabei waren die eher schlichten Sätze der beiden vielleicht ihre stärksten: | |
| „Uns Christen bekommt niemand mehr auseinander“, sagte Marx. Bedford-Strohm | |
| und Marx erklärten beide im Namen ihrer Kirchen: „Wir danken euch, dass es | |
| euch gibt.“ Und das Duzen der beiden befreundeten Münchner Bischöfe, die | |
| gerade mal fünf Radminuten voneinander entfernt arbeiten, war am Ende wohl | |
| beredter als alles, was in diesem Gottesdienst angesichts seines | |
| historischen Anspruchs gesagt wurde. | |
| Pathetische Worte können ins Leere gehen, Symbole und Gesten können | |
| scheitern – und doch war dieser Gottesdienst und ist dieses einjährige | |
| Reformationsjubiläum, das im vergangenen Herbst begann, etwas Besonderes: | |
| Erstmals wird es nicht in Abgrenzung gegen die andere Konfession begangen | |
| wie in den fünf Jahrhunderten zuvor, sondern im Bemühen, die eigene Schuld | |
| und das Versagen zu benennen und gemeinsam in die Zukunft zu schauen. | |
| In wenigen Jahren werden die Christinnen und Christen nicht mehr die | |
| Mehrheit in Deutschland ausmachen. Ob von ihnen jemand katholisch oder | |
| evangelisch ist, wird dann niemanden mehr ernsthaft interessieren. Und das | |
| zu Recht. Der ökumenische Gottesdienst am Samstag Abend in St. Michaelis zu | |
| Hildesheim war ein wichtiger Schritt dorthin. | |
| 12 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Gessler | |
| ## TAGS | |
| Evangelische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Reformation | |
| Martin Luther | |
| Martin Luther | |
| Katholische Kirche | |
| Verschwindende Dinge | |
| Sexismus | |
| Reformation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feridun Zaimoglus über Luther-Roman: „Er begriff, man braucht das Rabiate“ | |
| 500 Jahre Reformation – im Buch „Evangelio“ beschreibt der Autor die | |
| Ruppigkeit der Luther'schen Sprache. Und den Wunsch, Martin zu einer | |
| Konsensfigur zu machen. | |
| Reformations-Musical in Niedersachsen: Luther-Show als Beruhigungsmittel | |
| Die Landesbühne tourt mit einer abgespeckten Fassung des Eisenacher | |
| Oratoriums „Luther! Rebell wider Willen“ durch den Nordwesten – ganz ohne | |
| protestantische Selbstkritik. | |
| Berlins Erzbischof Koch über Homoehe: „Differenzieren werde ich weiterhin“ | |
| Er ist Erzbischof der schwulsten Stadt östlich des Rhein. Heiner Koch hat | |
| auch gar nichts gegen Homosexuelle. Nur eine Ehe sollen sie nicht führen | |
| dürfen. | |
| Serie „Verschwindende Dinge“ (3): Jetzt schlägt's 13! | |
| Die Glocken einer Kirche in Prenzlauer Berg müssen nach einer Klage | |
| dezenter läuten. Dürfen Bimmelgeplagte neue Hoffnung schöpfen? | |
| Debatte Religion und Sexismus: Der Salafismus der katholischen Kirche | |
| Die Frauenfeindlichkeit des Katholizismus wird sehr selten skandalisiert. | |
| Im Vergleich leisten sich Islam und Judentum viel mehr Vielfalt. | |
| 500 Jahre christliche Reformation: Alles in Luther | |
| Die Reformation gemeinsam betrachten: Die evangelische und die katholische | |
| Kirche haben sich auf einen Text verständigt. |