| # taz.de -- Afghanistan-Urteil des Bundesgerichtshofs: Rückschlag für die Opf… | |
| > 2009 hatten Taliban zwei Tanklaster entführt, die ließ ein deutscher | |
| > Oberst bombardieren. Die Opfer haben keinen Anspruch auf Schadenersatz. | |
| Bild: Einer der bombardierten Tanklaster in der Nähe von Kundus, 2009 | |
| Karlsruhe taz | Die Opfer des Bombardements von Kundus haben keinen | |
| Anspruch auf Schadenersatz. Das hat jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) in | |
| einem Grundsatzurteil entschieden. Der blutigste deutsche Militäreinsatz | |
| seit 1945 bleibt damit weiter ohne rechtliche Folgen. Der BGH urteilte | |
| dabei restriktiver als die Vorinstanzen. | |
| Im September 2009 hatten die afghanischen Taliban in der Nähe von Kundus | |
| zwei Tanklaster entführt. Die Laster blieben jedoch in einer Furt stecken. | |
| Die Bundeswehr, die für die Region zuständig war, forderte zwei | |
| US-Kampfflugzeuge an, aus Sorge, die Laster könnten als rollende Bomben | |
| gegen das Bundeswehrlager Kundus eingesetzt werden. | |
| Nach mehreren Stunden gab der deutsche Oberst Georg Klein den Befehl, die | |
| Laster und die umherstehenden Menschen zu bombardieren. Er lehnte den | |
| Vorschlag der US-Piloten ab, zunächst mit Tiefflügen die Menschen zu | |
| verscheuchen. Klein vertraute auf die Aussage eines Informanten vor Ort, | |
| dass es sich ausschließlich um Taliban handle. Tatsächlich hatten die | |
| Taliban jedoch die Bewohner der umliegenden Dörfer eingeladen, kostenlos | |
| Benzin zu zapfen. Beim Bombardement starben deshalb mindestens 70 | |
| Zivilisten, davon viele Kinder. | |
| Die Bundeswehr hatte freiwillig nur wenige Tausend Euro pro Opfer bezahlt. | |
| Viel zu wenig, fand der Bremer Anwalt Karim Popal. Auf seine Initiative | |
| klagten zwei Angehörige auf insgesamt 90.000 Euro Schadenersatz. Das | |
| Landgericht Bonn und das Oberlandesgericht Köln lehnten die Klagen zwar ab, | |
| weil Oberst Klein kein Pflichtverstoß nachzuweisen war. Die NRW-Gerichte | |
| stellten aber zumindest fest, dass das deutsche Amtshaftungsrecht auch im | |
| Krieg gelte. | |
| ## Die Revision ging nach hinten los | |
| Die Kläger wollten aber mehr. Beim BGH hofften sie, doch noch Schadenersatz | |
| durchzusetzen. „Oberst Klein hätte sich vergewissern müssen, dass die | |
| Personen am Tanklaster keine Taliban waren“, erklärte Kläger-Anwalt Thomas | |
| von Plehwe, „er hat seine Aufklärungspflicht verletzt.“ | |
| Doch die Revision ging nach hinten los. Der BGH macht sogar den Teilerfolg | |
| der Vorinstanzen wieder zunichte. „Das deutsche Amtshaftungsrecht ist auf | |
| militärische Kampfhandlungen im Ausland nicht anwendbar“, erklärte jetzt | |
| der Vorsitzende BGH-Richter Ulrich Herrmann. Diese Haftung sei auf den | |
| „normalen Amtsbetrieb“ zugeschnitten, sie passe nicht auf die | |
| „Gefechtshandlungen eines Soldaten“. Eine Amtshaftung für die | |
| Pflichtverletzung von Soldaten wäre „weltweit einmalig“. Eine solche | |
| Ausweitung könne nur der Gesetzgeber beschließen, kein Gericht. Auch die | |
| „Werteordnung des Grundgesetzes“ spreche nicht für eine weite Auslegung der | |
| Amtshaftung. „Im Gegenteil: Eine Amtshaftung für militärische Handlungen | |
| würde die im Grundgesetz ebenfalls geschützte Bündnisfähigkeit Deutschlands | |
| und die außenpolitische Handlungsfähigkeit beeinträchtigen“, so Richter | |
| Herrmann. | |
| Kläger-Anwalt Karim Popal kritisierte das „politische Urteil“. Die Revision | |
| sei dennoch richtig gewesen. „Jetzt ist der Weg frei zum | |
| Bundesverfassungsgericht“, so Popal. (Az.: III ZR 140/15) | |
| 6 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Kundus | |
| Oberst Georg Klein | |
| Kundus | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| USA | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutscher Militäreinsatz in Afghanistan: Neuer Prozess um Kundus | |
| Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte könnte Deutschland | |
| verurteilen – weil die Tötung von Zivilisten nicht ausreichend untersucht | |
| worden sei. | |
| Kämpfe in Afghanistan: IS tötet entführte Zivilisten | |
| Kämpfer des „Islamischen Staates“ haben in Afghanistan mehr als 30 | |
| Zivilisten getötet, die sie am Vortag entführt hatten. | |
| Widerstand gegen die Taliban: Die mit Geld, die mit Bomben | |
| Die Taliban sind in den afghanischen Provinzen auf dem Vormarsch. Ein Grund | |
| dafür ist das rücksichtlose Vorgehen ihrer Gegner. | |
| 15 Jahre Einsatz in Afghanistan: Die Mär von der Frauenbefreiung | |
| Lange nach dem Sturz der Taliban wird die Burka weiter viel verkauft. | |
| Frauen tragen sie auch aus Scham, weil sie arm oder Prostituierte sind. | |
| Afghanischer Flüchtling in Berlin: Ein Praktikum in Bürokratie | |
| Seit einem Jahr versucht Ahmadullah Sediqi, in Berlin anzukommen. Er hat | |
| Freunde und eine Wohnung. Doch er überlegt, alles hinzuschmeißen. | |
| 15 Jahre Afghanistan-Einsatz: Ein zutiefst uneiniges Land | |
| 15 Jahre nach Beginn der „Operation Enduring Freedom“ spüren die Afghanen | |
| wenig vom Frieden. Die Taliban erstarken. Warum? Eine Analyse. | |
| 15 Jahre Einsatz in Afghanistan: Ein Ende ist nicht abzusehen | |
| Derzeit sind noch bis zu 980 deutsche Soldaten in Afghanistan stationiert. | |
| Wonach bemisst sich der Erfolg des Einsatzes? |