| # taz.de -- Handelspolitik und Menschenrechte: EU stoppt den Folter-Export | |
| > Die Ausfuhr von Fußfesseln und Reizgas wird strenger reglementiert. Auch | |
| > Medikamente für Giftspritzen sind betroffen – Kriegswaffen jedoch nicht. | |
| Bild: Auch elektronische Fußfesseln können ein Folterwerkzeug sein | |
| Brüssel taz | Giftspritzen aus Deutschland, Fußfesseln aus Frankreich oder | |
| Reizgas aus Rumänien: Bisher konnten Hersteller aus der EU mit diesen | |
| Produkten weltweit Handel treiben, auch wenn sie von den Käufern zu | |
| Folterinstrumenten umfunktioniert wurden. Doch damit soll nun Schluss sein. | |
| Das Europaparlament stimmte mit überwältigender Mehrheit einer Verordnung | |
| zu, die den Export einschlägiger Güter verbietet, wenn der Verdacht auf | |
| Missbrauch besteht. Ein Ausfuhrverbot soll auch für Pharmazeutika gelten, | |
| die etwa in den USA für Hinrichtungen verwendet werden. | |
| „Das Europäische Parlament zeigt eindrücklich, dass Menschenrechte und eine | |
| kohärente Handelspolitik kein Widerspruch sind“, sagte die grüne | |
| Europaabgeordnete Barbara Lochbihler. Das „zynische Geschäftsmodell“ | |
| einiger Pharmahersteller und Waffenhändler werde durchkreuzt. | |
| Erfreut war auch die EU-Kommission, die die Verschärfung vorgeschlagen | |
| hatte. Handelskommissarin Cecilia Malmström sprach von einer | |
| „bahnbrechenden Verordnung“. Allerdings hat es lange gedauert, bis Brüssel | |
| das liberale Dogma des freien Handels einschränkte. Obwohl die EU die | |
| Todesstrafe abgeschafft hat und sich als Champion des Humanismus | |
| präsentiert, wurden Giftspritzen und Daumenschrauben made in Europe lange | |
| Zeit frei gehandelt. | |
| ## Sogenannte „Sicherheitsgüter“ | |
| Erst 2005 wurde der Handel mit Gütern verboten, die ausschließlich für | |
| Folter oder zur Vollstreckung von Todesurteilen eingesetzt werden. Nun | |
| folgt der zweite Akt, bei dem auch die Werbung für die sogenannten | |
| Sicherheitsgüter verboten wird. Zudem wird der Export einer strikten | |
| Kontrolle unterworfen. Wer weiter mit zweifelhaften Instrumenten handeln | |
| will, braucht dafür eine Ausfuhrgenehmigung. | |
| Vorgesehen ist zudem ein Dringlichkeitsverfahren: Die EU-Kommission erhält | |
| die Möglichkeit, kurzfristig ein Produkt auf die Liste | |
| genehmigungsbedürftiger Ausfuhren zu setzen – wenn der Verdacht besteht, | |
| dass es zu Folterzwecken oder für Hinrichtungen missbraucht werden könnte. | |
| Ausdrücklich nicht von der Verordnung betroffen sind Kriegswaffen, wie sie | |
| etwa von Deutschland nach Saudi-Arabien geliefert werden. Zudem dürfte es | |
| den Behörden auch künftig schwerfallen, autoritäre Regimes am Einsatz von | |
| Schlagstöcken oder Pfeffersprays gegen Regimegegner zu hindern. | |
| Immerhin soll der Informationsaustausch unter den zuständigen nationalen | |
| Stellen der EU-Staaten verbessert werden. Ob das ausreicht, um die | |
| Grauzonen zu beseitigen und Missbrauch zu verhindern, muss sich aber erst | |
| noch zeigen. | |
| 4 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Folter | |
| Europäische Union | |
| Cecilia Malmström | |
| Giftspritze | |
| Export | |
| Todesurteil | |
| Ägypten | |
| Waffenexporte | |
| Eurofighter | |
| Rüstungsexporte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weniger Hinrichtungen in den USA: Ein neuer Tiefststand | |
| Die Zahl der Hinrichtungen sinkt. Denn die Verfahren sind teuer. Außerdem | |
| kommen die US-Bundesstaaten kaum noch an tödliche Chemikalien. | |
| Waffen für Ägypten: EU-Staaten ignorieren Lieferstopp | |
| Mehrere EU-Staaten liefern weiterhin Waffen nach Ägypten, obwohl ein | |
| Exportverbot besteht. Auch Deutschland ist laut Amnesty International | |
| darunter. | |
| Kommentar Rüstungsexportzahlen: Gabriel und die Wummen | |
| Der Bundeswirtschaftsminister stellt die Exportzahlen zur Rüstung vor. Ein | |
| Gesetz soll folgen. Die Ankündigungen verheißen nichts Gutes. | |
| Rüstungsgeschäfte mit Saudi-Arabien: Deutschlands Waffenbrüder | |
| Trotz der Massenhinrichtung will die Bundesregierung weiter Waffen nach | |
| Saudi-Arabien liefern. Der Handel mit dem Tod ist ein gutes Geschäft. | |
| Der Waffenhandel brummt: Intransparente Geschäfte | |
| Die Bremer Häfen verdienen an wachsenden Rüstungsexporten. Die Linkspartei | |
| will das ändern, doch selbst die Grünen wollen erst einmal abwarten. |