| # taz.de -- Rüstungsgeschäfte mit Saudi-Arabien: Deutschlands Waffenbrüder | |
| > Trotz der Massenhinrichtung will die Bundesregierung weiter Waffen nach | |
| > Saudi-Arabien liefern. Der Handel mit dem Tod ist ein gutes Geschäft. | |
| Bild: Über Umwege bis nach Saudi-Arabien: Eurofighter. | |
| Berlin/Genf taz | Nach der Massenhinrichtung in Saudi-Arabien zieht die | |
| Bundesregierung vorerst keine Konsequenzen – lässt aber eine Hintertür | |
| offen: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) deutete am Montag an, | |
| eventuell weniger Rüstungsexporte in Richtung Riad zu genehmigen. „Wir | |
| müssen jetzt überprüfen, ob wir in Zukunft auch defensive Rüstungsgüter | |
| kritischer beurteilen müssen“, sagte er. | |
| Aus seinem Ministerium hieß es, man werde die aktuellen Entwicklungen vom | |
| vergangenen Wochenende berücksichtigen, wenn deutsche Rüstungsunternehmen | |
| das nächste Mal Geschäfte mit Saudi-Arabien anmelden. | |
| Eine Reaktion, mit der die Regierung hinter Forderungen aus der Opposition | |
| zurückbleibt: Politiker aus den Reihen von Linkspartei und Grünen hatten | |
| sich zuvor dafür ausgesprochen, Waffenexporte an das Regime sofort zu | |
| stoppen. Einzelne Koalitionsabgeordnete schlossen sich ihnen an. | |
| So sagte der Unionspolitiker Michael Hennrich der Rheinischen Post, ein | |
| „Moratorium bei den Waffenlieferungen wäre jetzt das richtige Signal“. | |
| Fraktionsvize Franz Josef Jung warnte dagegen, wer Handelsbeziehungen | |
| abbreche, würde Einflussmöglichkeiten aufgeben. | |
| Vorerst wird die Bundesregierung also nicht mit der langen Tradition | |
| deutsch-saudischer Waffengeschäfte brechen. Rüstungsdeals mit Saudi-Arabien | |
| gehörten schon zu Zeiten der rot-grünen Koalition zu den profitabelsten | |
| Geschäften der deutschen Waffenindustrie. | |
| Seit dem Amtsantritt von Angela Merkel vor zehn Jahren haben die | |
| Rüstungsgeschäfte mit Riad noch einmal deutlich zugenommen. Seitdem werden | |
| sie von der Bundesregierung nicht mehr nur mit wirtschaftlichen Interessen | |
| begründet, sondern auch mit der „sicherheitspolitischen Notwendigkeit“, | |
| wichtige Bündnispartner zu schützen und damit den Nahen und Mittleren Osten | |
| zu „stabilisieren“. | |
| ## Schiffe, Panzer und Gewehre | |
| Laut den jährlichen Rüstungsexportberichten der Bundesregierung erhielt | |
| Saudi-Arabien von 2001 bis 2014 Waffen im Gesamtwert von knapp 2,6 | |
| Milliarden Euro. Darunter waren Kriegsschiffe, Panzer und gepanzerte | |
| Fahrzeuge, Feuerleiteinrichtungen, Gewehre und andere Kleinwaffen sowie | |
| Munition. Ausweislich dieser offiziellen Regierungsberichte war Deutschland | |
| damit hinter den USA wichtigster Rüstungslieferant für das Regime in Riad. | |
| „Die Berichte der Bundesregierung verschleiern allerdings, dass die | |
| tatsächlichen Ausfuhren deutscher Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien noch | |
| höher liegen“, kritisierte Jürgen Grässlin, Leiter des Freiburger | |
| Rüstungsinformationsbüros. Zum Beispiel weise der Bericht für 2014 | |
| lediglich Exporte nach Saudi-Arabien im Wert von 208 Millionen Euro aus. | |
| Darin nicht enthalten seien aber wichtige, in Deutschland produzierte | |
| Bauteile für das von Riad bestellte Kampfflugzeug Eurofighter, ein | |
| deutsch-britisches Gemeinschaftsprojekt. | |
| Die deutschen Bauteile wurden nach Großbritannien geliefert, wo der | |
| Eurofighter endmontiert und nach Saudi-Arabien ausgeliefert wurde. Im | |
| Bericht der Bundesregierung wird nur der Export der Bauteile nach | |
| Großbritannien aufgeführt. Dieser Umwegexport von Bauteilen für ein | |
| Kampfflugzeug steht auch im Widerspruch zur Ankündigung von | |
| Bundeswirtschaftsminister Gabriel, keine Ausfuhr von Kriegswaffen nach | |
| Saudi-Arabien mehr zu genehmigen. | |
| Der Export solcher Waffen muss vom geheim tagenden Bundessicherheitsrat | |
| genehmigt werden. Ihm gehören neben der Bundeskanzlerin der | |
| Wirtschaftsminister und sechs weitere Fachminister an. | |
| ## Nummer 3 der wichtigsten Abnehmer | |
| Auch das Versprechen Gabriels, Rüstungsexporte in Krisenregionen und Länder | |
| mit schlechter Menschenrechtslage restriktiver zu handhaben, wurde mit | |
| Blick auf Saudi-Arabien nur teilweise erfüllt. | |
| Zwar stoppte Gabriel Geschäfte mit Kleinwaffen und verhinderte vorläufig | |
| den Export der von Riad begehrten Leopard-II-Panzer. Doch nach einem | |
| relativen Rückgang im Jahr 2014 verdoppelten sich die Ausfuhren nach | |
| Saudi-Arabien allein im ersten Halbjahr 2015 und katapultierten das Land | |
| auf Platz 3 der wichtigsten Abnehmer der deutschen Waffenindustrie. | |
| Hinzu kommen Rüstungsgüter im Wert von rund 178,7 Millionen Euro, deren | |
| Export nach Saudi-Arabien die Bundesregierung im gleichen Zeitraum | |
| genehmigte, darunter Geländefahrzeuge, Übungsdrohnen für das Training von | |
| Kampfpiloten sowie Teile für gepanzerte Fahrzeuge und Kampfflugzeuge. | |
| 4 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Eurofighter | |
| Leopard 2 | |
| Saudi-Arabien | |
| Waffenexporte | |
| Folter | |
| Wahlkampf | |
| Rüstungsexporte | |
| Kleinwaffen | |
| Export | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| König Salman | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Handelspolitik und Menschenrechte: EU stoppt den Folter-Export | |
| Die Ausfuhr von Fußfesseln und Reizgas wird strenger reglementiert. Auch | |
| Medikamente für Giftspritzen sind betroffen – Kriegswaffen jedoch nicht. | |
| Gabriel und Rüstungsexportkontrollen: Einige Fragen, keine Antworten | |
| Eilig lud Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zu einer | |
| Pressekonferenz über Rüstungskontrollen. Dann wurde diese kurzfristig | |
| abgesagt. | |
| Rüstungsbilanz der Regierung: Gabriels härteste Waffen | |
| Der Wirtschaftsminister gibt Auskunft zum Thema Rüstungsexporte. Und | |
| verkündet einen fragwürdigen Rekord. | |
| Kleine Anfrage zu Waffengeschäften: Beschränkte Auskunftsfreude | |
| Die Bundestagsfraktion der Grünen will es wissen: Wie ernst meint es die | |
| Bundesregierung mit ihren Kleinwaffengrundsätzen? | |
| Handelsbeziehungen mit Saudi-Arabien: Deutschland vor Exportrekord | |
| Der niedrige Ölpreis ist so wenig ein Hemmnis wie die Menschenrechtslage. | |
| Auch die Geschäfte mit den Emiraten laufen so gut wie noch nie. | |
| Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien: Wenn Deutschland nicht mehr liefert | |
| Was wäre, wenn die Regierung alle Waffendeals mit Saudi-Arabien stoppen | |
| würde? Wir haben das durchgespielt. | |
| Aus „Le Monde diplomatique“: Saudische Zustände | |
| Das Ende der Scheckheftdiplomatie: Wie der Wüstenstaat mit dem sinkenden | |
| Ölpreis, dem Krieg im Jemen und dem Zwist im Königshaus umgeht. | |
| Kommentar Umgang mit Saudi-Arabien: Steinmeier sollte zu Hause bleiben | |
| Die Beziehungen zu Saudi-Arabien mögen wichtig für Deutschland sein: Eine | |
| Antwort auf die Hinrichtungen muss aber gefunden werden. | |
| Eskalation am Golf: Ein knallharter Machtkampf | |
| Bei der Rivalität zwischen Saudi-Arabien und dem Iran geht es nicht nur um | |
| Religion. Und an beiden kommt die Politik des Westens nicht vorbei. | |
| Nach Massenhinrichtung: Saudi-Arabien kappt Beziehung zu Iran | |
| Der Konflikt zwischen Riad und Teheran spitzt sich zu – das saudische | |
| Königshaus bricht nun alle diplomatischen Beziehungen ab. Die USA fordern | |
| zum Dialog auf. | |
| Kommentar Gefährliche Politik der Saudis: Es droht ein vierter Golfkrieg | |
| Die Exekution al-Nimirs, das Ende der Feuerpause im Jemen – Saudi-Arabien | |
| betreibt ein riskantes Spiel. Der Westen muss darauf reagieren. |