| # taz.de -- Nach Sánchez' Rücktritt in Spanien: Zurück bleibt ein Trümmerha… | |
| > Der Parteichef der PSOE hat monatelang um die Macht gepokert und ist | |
| > gescheitert. Nun stellen sich die Sozialisten ins Abseits. | |
| Bild: Die Zeit des „schönen Pedro“ ist erst einmal vorbei | |
| MADRID taz | Proteste vor der Parteizentrale in Madrid, drinnen auf dem | |
| Kleinen Parteitag brüllten sich die 253 Delegierten zwölf Stunden lang an, | |
| es flossen Tränen, es fielen Beschimpfungen und Drohungen. Immer wieder | |
| wurde die Sitzung unterbrochen. Die Kritiker um die 17 am Mittwoch | |
| zurückgetretenen Vorstandsmitglieder und die Anhänger des bisherigen | |
| Generalsekretärs der sozialistischen PSOE Pedro Sánchez konnten sich nicht | |
| einmal auf eine Tagesordnung einigen. | |
| Als die Versammlung dann nach mehr als zehn Stunden doch noch beschloss, | |
| über den weiteren zeitlichen Fahrplan für einen Weg aus der Parteikrise | |
| abzustimmen, war Sánchez der offensichtliche Verlierer. Der Parteichef der | |
| Sozialisten nahm daraufhin ganz offiziell den Hut. Ein kommissarischer | |
| Vorstand wurde in aller Eile eingesetzt. Dieser soll jetzt die PSOE wieder | |
| zusammenbringen und den Schaden begrenzen. | |
| Leicht wird das nicht. Denn nach dem Streit ist vor dem Streit. Sánchez | |
| wurde parteiintern abgesägt, weil er sich über Monate geweigert hatte, eine | |
| konservative Minderheitsregierung unter Rajoy per Enthaltung im Parlament | |
| zu ermöglichen. Die Kritiker wollen genau dies und müssen das jetzt | |
| innerparteilich durchsetzen und der Basis und den Wählern vermitteln. „Erst | |
| eine Regierung, dann die Probleme der Partei“, erklärte Susana Díaz, | |
| Parteichefin im südspanischen Andalusien und Strippenzieherin beim Putsch | |
| gegen Sánchez immer wieder. | |
| Sánchez hinterlässt einen Trümmerhaufen. Viele fragen sich, ob es das wert | |
| war. Denn der abgesägte Generalsekretär verfolgte keine grundlegend andere | |
| Politik als seine Kritiker. Sánchez, neoliberaler Wirtschaftsprofessor an | |
| einer rechten Privatuniversität in Madrid, paktierte nach den Wahlen im | |
| Dezember mit den rechtsliberalen Ciudadanos (C’s) und akzeptierte deren | |
| Wirtschaftsprogramm weitgehend. Es ist das gleiche Programm, dass sich die | |
| konservative Partido Popular (PP) jetzt nach den erneuten Wahlen im Juni | |
| bei ihrem Pakt mit C’s zu eigen machte. | |
| ## Spanies Medien unterstützten den Sturz von Sánchez | |
| Auf die linke Protestpartei Podemos, die eine Koalition mit dem Ziel | |
| angeboten hatte, die Sparpolitik zu beenden und die soziale Krise zu | |
| bekämpfen, ging Sánchez im Winter gar nicht erst ein. Nach den Wahlen im | |
| Juni verteidigte er sein „Nein heißt nein“ – keine Unterstützung für R… | |
| ohne eine eigene Alternative aufzuzeigen. Als Sánchez in den letzten Tagen | |
| vor seinem angekündigten Tod plötzlich doch noch von einer Regierung des | |
| Wechsels mit Podemos redete, tat er dies offensichtlich, um seine eigene | |
| Haut zu retten. Nach weiteren schlechten Wahlergebnissen in Galicien und im | |
| Baskenland hätte nur sein Einzug in den Regierungspalast die Kritiker | |
| ausbremsen können, war sich Sánchez sicher. | |
| Doch Díaz und ihre Regionalfürsten kamen ihm zuvor. Allein die theoretische | |
| Möglichkeit einer Regierungsbeteiligung von Podemos war ihnen zu | |
| gefährlich. Konservative und rechte Sozialdemokraten eint die Treue zur | |
| Sparpolitik und zum Diktat aus Brüssel, Berlin und den Interessen, die sich | |
| hinter dem Begriff Märkte verstecken. Spaniens Medien unterstützten den | |
| Sturz von Sánchez. | |
| So mancher Kommentator und Analyst sieht die PP jetzt erneut an der Macht. | |
| Doch Rajoy geht nach dem Debakel bei den Sozialisten noch einen Schritt | |
| weiter. Er will sich nicht mehr nur mit seiner Wahl zum Regierungschef | |
| durch die Enthaltung der PSOE – die immer wahrscheinlicher wird – zufrieden | |
| geben. Er will jetzt eine aktive Unterstützung für den kommenden Haushalt, | |
| in dem weitere 10 bis 15 Milliarden Euro eingespart werden sollen, so die | |
| Vorgabe aus Brüssel. | |
| Die PSOE droht sich daran aufzureiben, wie einst die griechische Pasok. Bei | |
| Podemos bereiten sie sich auf ein ganz neue Rolle vor. Die Partei sei jetzt | |
| „die einzige Alternative zur PP“, erklärte am Samstag Parteichef Pablo | |
| Iglesias. Davon freilich konnte er bisher die Wählerinnen noch nicht | |
| überzeugen. | |
| 3 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Pedro Sánchez | |
| Spanien | |
| PSOE | |
| Partido Popular | |
| Mariano Rajoy | |
| Spanien | |
| Mariano Rajoy | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demonstration in Bilbao: ETA-Gefangene zurück ins Baskenland | |
| Zehntausende fordern beim Marsch in Bilbao die Verlegung der Häftlinge der | |
| Seperatistenorganisation ETA in die Nähe ihrer Heimat. | |
| Kommentar Spanische Sozialisten: Im Dienst von Heimat und Kapital | |
| Dank der Sozialisten bleibt die korrupte Rajoy-Regierung in Spanien im Amt. | |
| Die WählerInnen werden ihr das nicht verzeihen. | |
| Politische Krise in Spanien: Sozialisten lassen Rajoy regieren | |
| Spaniens alter Premier wird wohl auch der neue sein. Möglich macht das die | |
| Enthaltung von mindestens elf Abgeordneten der Sozialisten. | |
| Prozess in Spanien: Konservativen-Korruption vor Gericht | |
| In die berüchtigte Affäre namens „Gürtel“ sind Politiker und | |
| Wirtschaftsbosse involviert. Nun befasst sich der oberste Strafgerichtshof | |
| damit. | |
| Politische Dauerkrise in Spanien: Sozialisten zerlegen sich selbst | |
| Im Machtkampf in der PSOE wird Parteichef Sánchez trickreich aus dem Amt | |
| gehievt. Seine Anhänger bezeichnen das Vorgehen als Putsch. | |
| Regionalwahlen in Spanien: Nächste Runde | |
| Am Sonntag sind Wahlen in Galizien und im Baskenland. Die Ergebnisse werden | |
| Auswirkungen auf das Koalitionsgezetere in Madrid haben. | |
| Regierungsbildung in Spanien: Wenn Sozen kneifen | |
| Die Sozialisten unter Pedro Sánchez entscheiden sich in der Koalitionsfrage | |
| fürs Nichtstun – und damit für die Lähmung ihres Landes. |