Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Kandidaten für Rot-Rot-Grün: Und der Sieger ist…
> Bei Personalentscheidungen auf Bundesebene, die bei SPD, Linken und
> Grünen anstehen, könnte es spannend werden. Wird es aber wohl nicht.
Bild: Sigmar Gabriel, seit gefühlten dreißig Jahren SPD-Chef – und unbelieb…
Wow, die Aussichten auf die Bundestagswahl werden immer interessanter! Es
gibt vielleicht doch noch die Möglichkeit, eine neue Regierung ohne CDU/CSU
zu bilden, nämlich Rot-Rot-Grün, von Insidern auch liebevoll-kryptisch R2G
genannt. Vielleicht kommen die noch verbliebenen Linksliberalalternativen
jetzt endlich mal in Schwung.
So konnte man nach der Berlin-Wahl und dem [1][Entschluss zu einer
entsprechenden Testkoalition] in der Hauptstadt denken. Auch im Bund
schienen die neuen Verhältnisse neue Vorstellungen zu wecken.
Die ersten Personalentscheidungen, die sich jetzt bei SPD, Linkspartei und
Grünen abzeichnen, pusten den leisen Hauch von Enthusiasmus aber sofort
wieder davon. Langweiliger und trostloser könnte die Kandidatenkür nicht
losgehen: Der mächtigste SPD-Verband NRW plädiert für – na? Richtig: Sigmar
Gabriel, seit gefühlten dreißig Jahren SPD-Chef und unbeliebter denn je.
Bei den Linken stellen sich Sahra Wagenknecht (links) und Dietmar Bartsch
(rechts), deren konträre Ansichten seit dem Mauerfall bekannt sind,
vorsichtshalber gleich mal selbst auf. Und glauben damit durchzukommen.
Hallo?! Basisbeteiligung? Vorwahlen? Wenigstens offene Debatten, in deren
Verlauf inhaltliche und personelle Überraschungen möglich wären? In denen
die KandidatInnen gezwungen wären, für ihre Ideen zu werben, bevor sie sich
den WählerInnen stellen? Schon mal von Sanders, Corbyn oder den
französischen Sozialisten gehört, die mit parteiinterner Mitbestimmung
neues Interesse und neue Mitglieder anwarben? Hier offenbar nicht
erwünscht. Könnte ja die mühsam zusammengeflickten Flügel stören.
Bei den Grünen wird immerhin auf offener Bühne gekämpft. Das Ergebnis ist
aber auch nur bei den Männern offen. Der Frauenplatz ist bereits für Katrin
Göring-Eckardt reserviert. Und die steht für vieles, aber sicher nicht für
neue linksliberalalternative Ideen.
29 Sep 2016
## LINKS
[1] /Abgeordnetenhauswahl-2016/!5341970
## AUTOREN
Lukas Wallraff
## TAGS
Lesestück Meinung und Analyse
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Die Linke
Berlin
SPD
Bündnis 90/Die Grünen
R2G Berlin
R2G Berlin
R2G Berlin
Arbeit
Die Linke
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rot-rot-grünes Sondierungsgespräch: Das wird keine Liebesheirat
Abgeordnete der drei Parteien diskutieren über mögliche Bündnisse.
Schuldzuweisungen unterbleiben, aber Sympathie sieht anders aus.
Kommentar zu Rot-Rot-Grün: Fehlt nur noch ein Kandidat
Die gesellschaftliche Linke ist skeptisch, der rechte Flügel sieht R2G als
reale Gefahr an. Das Bündnis ist die einzige Alternative zu Angela Merkel.
Alternative zur Großen Koalition: Kuscheln mit Rot-Rot-Grün
Bei einem Treffen von SPD, Linken und Grünen in Berlin ging es sehr
harmonisch zu. CDU-Generalsekretär Tauber nennt derweil die Linke eine
„rote AfD“.
Debatte Lohn und Kosten der Arbeit: Ein Projekt für Rot-Rot-Grün
Deutschland muss die Löhne erhöhen, um die Eurozone zu stabilisieren. Die
Sozialversicherungsbeiträge könnten neu aufgeteilt werden.
Linksparteizoff über Spitzenkandidatur: Umstrittene Selbstkrönungen
Die Ostländerschefs sind verärgert über Wagenknecht und Bartsch. Die wollen
sich als Spitzenkandidatenduo für die Bundestagswahl durchsetzen.
Rot-rot-grüne Planungen im Bund: Größere Lockerungsübung
SPD, Linke und Grüne planen einen „Trialog für eine progressive Politik“.
Klingt steif, könnte aber der Anfang von R2G im Bund werden.
Nach der Wahl in Berlin: Lasset die Verhandlungen beginnen
Die Spitzen von Rot-Rot-Grün sind sich einig, sie wollen
Koalitionsgespräche aufnehmen. Ein Streitpunkt könnten die Finanzen werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.