| # taz.de -- Rechtshistoriker über Gerichtsaufnahmen: „Originale für die For… | |
| > Ralf Oberndörfer fordert Tonbandaufzeichnungen von Alltagsprozessen. Sie | |
| > würden viel über das Verhältnis von Staat und Bürgern aussagen. | |
| Bild: Historische Aufnahmen dokumentieren den Prozess gegen NS-Verbrecher Adolf… | |
| taz: Herr Oberndörfer, die Bundesregierung plant, dass das Fernsehen | |
| künftig Urteile von Bundesgerichten übertragen darf. Prozesse von | |
| „herausragender zeitgeschichtlicher Bedeutung“ könnten bald komplett | |
| dokumentiert werden. Braucht die rechtshistorische Forschung solche | |
| Aufnahmen? | |
| Ralf Oberndörfer: Gerichtsverfahren sagen viel über das Verhältnis von | |
| Staat und Bürger. Für Rechtshistoriker ist dabei nicht nur das Urteil, | |
| sondern auch die Interaktion im Gerichtssaal interessant. Wie reden die | |
| Richter mit Angeklagten? Sind die Prozessparteien unterwürfig oder | |
| selbstbewusst? Wie plädieren die Anwälte? Presseberichte interpretieren das | |
| Geschehen im Licht ihrer Zeit. Deshalb ist es sinnvoll, wenn für die | |
| Forschung auch Originalaufnahmen zur Verfügung stehen. | |
| Was sind Prozesse von „herausragender zeitgeschichtlicher Bedeutung“? | |
| Zum Beispiel die Nürnberger Prozesse gegen die NS-Führung. Sicherlich waren | |
| auch der Frankfurter Auschwitz-Prozess in den 1960er Jahren und die | |
| RAF-Prozesse in Stammheim für die Entwicklung der Bundesrepublik wichtig. | |
| Was ist mit dem NSU-Verfahren gegen Beate Zschäpe und Co.? | |
| Ein Prozess, der große mediale Aufmerksamkeit erhält, ist deshalb nicht | |
| unbedingt von herausragender historischer Bedeutung. Allerdings geht es im | |
| NSU-Prozess auch um Rassismus und die Kontrolle der Geheimdienste. Gut | |
| denkbar, dass der Prozess auch später noch als wichtig angesehen wird. | |
| Ob ein Prozess dokumentiert wird, muss ja geklärt werden, bevor er beginnt. | |
| Wer soll das entscheiden? | |
| Laut Gesetzentwurf entscheidet das Gericht selbst, ob sein Verfahren von | |
| „herausragender zeitgeschichtlicher Bedeutung“ ist. Das kann zu | |
| Fehlsteuerungen führen. Wenn ein Gericht von seiner historischen Rolle sehr | |
| überzeugt ist, wird es gern eine Aufnahme beschließen. Ein Gericht, das | |
| lieber nicht von der Nachwelt bewertet werden möchte, wird nein sagen. | |
| Deshalb wäre hier die Mitwirkung von Archivaren oder Historikern gut. | |
| Ist die Beschränkung auf „herausragende“ Prozesse sinnvoll? | |
| Nein. Geschichte zeigt sich nicht nur am großen Fall. Genauso wichtig ist | |
| die Alltags- und Sozialgeschichte. Dazu gehören etwa Hartz IV-Verfahren vor | |
| dem Sozialgericht oder Verhandlungen wegen Abschiebungen vor dem | |
| Verwaltungsgericht. Solche Verfahren lassen später vielleicht genauere | |
| Rückschlüsse auf die Gesellschaft des Jahres 2016 zu als der NSU-Prozess. | |
| Wie sollte ein Prozess dokumentiert werden? Sind Kameras nötig oder reichen | |
| Mikros? | |
| Eine akustische Aufnahme dürfte im Zusammenspiel mit den Akten eine sehr | |
| detaillierte Dokumentation ermöglichen. Ob bewegte Bilder in dem statischen | |
| Rahmen einer Gerichtsverhandlung noch einen großen zusätzlichen Nutzen | |
| bringen, bezweifle ich. Kameras im Saal könnten auch die Prozessbeteiligten | |
| verunsichern und deshalb Gerichte von einer Dokumentation abhalten. | |
| Wie lange bleiben die Aufnahmen gesperrt? | |
| Nach Archivrecht endet die Schutzfrist erst 30 Jahre nach dem Tod der | |
| betroffenen Personen. Die Schutzfrist kann aber bei Personen der | |
| Zeitgeschichte wie Exbundespräsident Christian Wulff verkürzt werden – oder | |
| wenn die Ergebnisse anonymisiert veröffentlicht werden, etwa bei einer | |
| Analyse von Hartz-IV-Verfahren. | |
| 26 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| NSU-Prozess | |
| Gericht | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Auschwitz-Prozess | |
| Auschwitz-Prozess | |
| Heiko Maas | |
| Heiko Maas | |
| deutsche Justiz | |
| deutsche Justiz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auschwitz-Prozess gegen Hubert Zafke: Stillstand in Neubrandenburg | |
| Der Prozess gegen einen früheren SS-Sanitäter platzt nach mehreren | |
| Befangenheitsanträgen. Nun muss das Verfahren ganz von vorne beginnen. | |
| Aufnahmen aus wichtigen Prozessen: Film ab im Gerichtssaal | |
| In Deutschland ist es strikt verboten, im Gerichtssaal zu filmen. | |
| Justizminister Maas will das Verbot für bedeutende Verfahren aufheben. | |
| TV-Kameras im Gerichtssaal?: „Nicht im Namen des Fernsehens“ | |
| Angst vor Übertragung: Justizminister Maas will das TV-Kameraverbot an | |
| Bundesgerichten lockern. Doch dort formiert sich Widerstand gegen den Plan. | |
| Kommentar Kameras im Gericht: Moderne Öffentlichkeit | |
| Die Justizministerkonferenz wird sich für mehr Übertragungen aus | |
| Gerichtssälen aussprechen. Ein zaghafter, aber richtiger Schritt. | |
| TV-Übertragung aus deutschen Gerichten: Richter bald live im Fernsehen | |
| Übertragungsverbot auf der Kippe: Künftig sollen Urteilsverkündigungen | |
| direkt gesendet werden können, empfiehlt eine Bund-Länder-Kommission. |