| # taz.de -- Facebook löscht ikonisches Kriegsfoto: Die größte gemeinsame Spi… | |
| > Facebook hat einen Post der norwegischen Zeitung „Aftenposten“ gesperrt, | |
| > weil er ein nacktes Kind zeigt. Das Bild ist ein berühmtes Kriegsfoto. | |
| Bild: Für Facebook zu anstößig: Die Vietnamesin Kim Phuc posiert mit dem Bil… | |
| Ein Foto, das als [1][Momentaufnahme der Schrecken von Krieg] weltberühmt | |
| wurde, ist offenbar zu nackt für Facebook. Es handelt sich um die Aufnahme | |
| eines Mädchens, das unbekleidet mitten auf einer Landstraße auf die Kamera | |
| zuläuft. | |
| Das Foto, geschossen im Juni 1972 von dem AP-Fotografen Nick Út, | |
| dokumentiert eine Episode aus dem Vietnamkrieg. Das Mädchen flieht vor | |
| einem Angriff südvietnamesischer Flieger auf sein Dorf. An ihrem Körper | |
| sind schwere Verbrennungen zu sehen, verursacht durch die Brandwaffe | |
| Napalm, deren Einsatz inzwischen völkerrechtlich verboten ist. | |
| Facebook interessiert die historische Ebene des Bildes offenbar nicht: Für | |
| das Netzwerk ist es ein Kinder-Nacktbild wie jedes andere – und wurde daher | |
| gelöscht. So zumindest heißt es bei der norwegischen Zeitung Aftenposten. | |
| Deren Chefredakteur, Espen Egil Hansen, hat am Donnerstagabend in einem | |
| Blogeintrag [2][angeprangert], dass das Bild von der Facebookseite der | |
| Zeitung gelöscht worden sei. | |
| Am Mittwoch habe man eine Nachricht mit Bitte um Löschung des Bildes | |
| erhalten, ohne eine Reaktion abzuwarten habe man aber „eigenständig | |
| eingegriffen“ und den Artikel, eine Auseinandersetzung mit ikonischen | |
| Kriegsbildern, sowie das Bild von der Facebookseite gelöscht, schreibt | |
| Hansen. Hansen richtet sich mit seinem Brief direkt an Facebook-Gründer | |
| Mark Zuckerberg, nennt ihn „den mächtigsten Redakteur der Welt“ und wirft | |
| ihm vor, er missbrauche seine Macht, um Debatten zu unterbinden. Seitens | |
| Facebook gibt es dazu bisher keine Stellungnahme. | |
| Die Löschpraxis des Sozialen Netzwerks, welches inzwischen immer mehr auch | |
| als Nachrichtenquelle für viele NutzerInnen fungiert, geriet zuletzt schon | |
| häufiger in die Kritik. Einerseits werfen KritikerInnen Facebook vor, bei | |
| persönlichen Drohungen und menschenverachtenden Inhalten nicht schnell | |
| genug oder gar nicht zu reagieren. Andererseits werden immer wieder Inhalte | |
| mit absurden Begründungen entfernt. | |
| Ein Beispiel dafür ist der Fall [3][des Übergrößen-Models Tess Holliday] im | |
| Mai dieses Jahres. Ein Kampagnenfoto, auf dem Holliday in Dessous für eine | |
| bessere Einstellung gegenüber dicken Körpern warb, wurde von Facebook | |
| gesperrt, mit dem Hinweis, es widerspreche den Werberichtlinien des | |
| Netzwerks in Sachen „Gesundheit und Fitness“. Nachdem der Fall | |
| internationale Aufmerksamkeit erhalten hatte, nahm Facebook die Sperrung | |
| zurück und entschuldigte sich. | |
| ## Prüde US-Vorortstandards | |
| Nun hat Facebook also ein historisches Kriegsfoto für unangemessen | |
| befunden, eines, das wie kein anderes eine historische Episode des 20. | |
| Jahrhunderts dokumentiert und dafür sogar den Pulitzer-Preis erhalten hat. | |
| Das Problem ist allerdings nicht, wie der Aftenposten-Chefredakteur die | |
| Sache zuspitzt, dass hier ein allmächtiger Herr Zuckerberg an einem roten | |
| Löschknopf sitzt und entscheidet, welche Diskurse stattfinden, sondern, | |
| dass Facebook nach wenig ausdifferenzierten und offensichtlich prüden | |
| US-Vorortstandards seine Inhalte filtert. | |
| Damit fällt so mancher volksverhetzende Post unter die freie | |
| Meinungsäußerung, während bei Nacktheit auf die Befindlichkeiten eines | |
| imaginierten konservativen Publikums Rücksicht genommen wird. Nicht ein | |
| Mann übt hier Macht aus – ein ganzes Netzwerk beschneidet weltweit Diskurse | |
| auf eine fragwürdige Schnittmenge – und das ist sogar wesentlich | |
| gefährlicher. | |
| 9 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://christopherbdalydotcom.files.wordpress.com/2012/05/12-4-napalm-girl… | |
| [2] http://www.aftenposten.no/meninger/kommentar/Dear-Mark-I-am-writing-this-to… | |
| [3] /!5307591/ | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Vietnamkrieg | |
| Nacktbilder | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Feminismus | |
| Brüste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karikatur auf Facebook: Falsch verstanden | |
| Weil sie eine Zeichnung teilten, blockierte Facebook einige Nutzer. Dass | |
| die Beiträge anti-rassistisch waren, merkte Facebook erst später. | |
| Zugeständnisse bei Facebook: Problembewusstsein okay | |
| Mark Zuckerberg erklärt, er wolle gegen Falschmeldungen vorgehen. Gegen | |
| Hass im Netz macht das Netzwerk Facebook (noch) nichts. | |
| Quiz zum Facebook-„Whistleblower“: Fuck, Zuck! | |
| Nach dem Enthüllungsinterview der „Zeit“: Sätze, die man als | |
| Facebook-Whistleblower (nicht) sagt. Echt oder Fake? Raten Sie mit! | |
| Nach Löschung von Kriegsbild: Facebook stellt Foto wieder online | |
| Der Streit über die Sichtbarkeit eines Fotos aus dem Vietnamkrieg dauerte | |
| Wochen. Facebook löschte, wurde kritisiert und zeigt das Bild nun doch | |
| wieder. | |
| Zensierte Brüste in Online-Netzwerken: Toter Fisch statt BH | |
| Weibliche Brustwarzen auf Instagram sind ein No-Go. Gegen die Prüderie im | |
| Internet wehren sich Frauen – mit Brüsten und Fischen. | |
| Sexismus in Social Media: Zu dick für Facebook | |
| Das Bild eines Plus-Size-Models wird gelöscht, weil sich Nutzer_innen | |
| schlechtfühlen könnten. Die Körper dicker Frauen sind auf Facebook | |
| „unerwünscht“. | |
| Titstorm auf Facebook: Brust-war-zen! | |
| Aus Protest gegen Facebooks No-Nippel-Policy posten Frauen Fotos, in denen | |
| sie Männerbrustwarzen auf die ihren kleben. Herrje! |