| # taz.de -- Videoüberwachung auf Bahnhöfen: Gesichtserkennung ohne Gesetz? | |
| > In Bahnhöfen soll die Polizei nach Verdächtigen suchen – mit | |
| > Biometriefahndung. Ob das rechtlich erlaubt ist, da sind sich | |
| > Polizeirechtler uneinig. | |
| Bild: Kameras gibt es schon. Doch werden die Bilder noch nicht mit Fahndungsdat… | |
| Freiburg taz | Ende August machte Innenminister Thomas de Maizière (CDU) | |
| einen spektakulären Vorschlag: In Bahnhöfen und auf Flughäfen solle die | |
| Polizei mithilfe von Gesichtserkennungssoftware nach Verdächtigen fahnden. | |
| „Die Behörden müssen technisch können, was ihnen rechtlich erlaubt ist“, | |
| sagte er damals. | |
| Schon 2006 hat das Bundeskriminalamt einen Modellversuch am Mainzer | |
| Hauptbahnhof durchgeführt. Damals war die Technik noch nicht so weit. Zu | |
| wenige Testpersonen wurden erkannt, vor allem morgens und abends bei | |
| schummerigem Licht. De Maizière hofft nun offensichtlich auf technische | |
| Fortschritte. Das Innenministerium hat bereits eine Projektgruppe | |
| eingerichtet, „um neueste Videoanalysesysteme auf ihren Nutzen zu testen“. | |
| Doch wie sieht es rechtlich aus? Ist wirklich schon alles erlaubt, was die | |
| Polizei bald können soll? Der Linke-Abgeordnete Andrej Hunko fragte bei der | |
| Bundesregierung nach, welches Gesetz denn den massenhaften Einsatz von | |
| Gesichtserkennungssoftware erlaube. | |
| Die Antwort kam von Innenstaatssekretärin Emily Haber. Sie verwies auf | |
| Paragraf 27 des Bundespolizeigesetzes (BPolG). „Die Bundespolizei kann | |
| selbsttätige Bildaufnahme- und Bildaufzeichnungsgeräte einsetzen“, heißt es | |
| da. Es geht also um Videoüberwachung. Doch die Aufzeichnung von Bildern ist | |
| etwas anderes als deren Auswertung durch einen Abgleich mit der | |
| Fahndungsdatei. | |
| Das fand auch Andrej Hunko: „Wenn alle Vorübergehenden mit | |
| Polizeidatenbanken gerastert werden, dürfte das zu vielen falschen Treffern | |
| und damit zu vielen falschen Verdächtigungen führen – das ist ein massiver | |
| Grundrechtseingriff, der von diesem Paragrafen wohl kaum gedeckt ist.“ | |
| Sicherheitshalber fragte Hunko aber noch beim Wissenschaftlichen Dienst des | |
| Bundestags nach. Resultat: Polizeirechtler sind noch völlig uneinig, ob das | |
| Bundespolizeigesetz derzeit eine Biometriefahndung erlaubt. | |
| Auch Staatssekretärin Haber war weniger vollmundig als ihr Minister. Die | |
| eingerichtete Projektgruppe prüfe durchaus auch einen „Handlungsbedarf“ des | |
| Gesetzgebers. | |
| 14 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Videoüberwachung | |
| Innenminister Thomas de Maizière | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Michael Müller | |
| Videoüberwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Massenüberwachung mit Gesichtserkennung: Wen die Kamera erkennt | |
| Von der Gesichtserkennung bis zum Fingerabdruck – die biometrische | |
| Überwachung nimmt zu, so der Report einer Bürgerrechts-NGO. | |
| Terrorgefahr in Deutschland: Überwachung soll einfacher werden | |
| Laut einem Gesetzentwurf von Innenminister de Maizière soll die | |
| Videoüberwachung öffentlicher Plätze erleichtert werden. Die SPD stimmt zu. | |
| Überwachung per Stiller SMS: Die Stille trügt | |
| Die Berliner Datenschutzbeauftragte rügt den Einsatz von Stillen SMS. | |
| Dieser sei oft weder zulässig noch erfolgreich. | |
| Sondersitzung des Innenausschusses: SPD überwacht Müller | |
| Die von Regierendem Bürgermeister und Senat abgenickte Videoüberwachung an | |
| gefährlichen Orten scheitert an der SPD-Fraktion. | |
| Videoüberwachung in Berlin: Einer guckt immer | |
| Die Regierungskoalition will am Alexanderplatz ein Modellprojekt starten. | |
| Die Opposition scheitert mit dem Antrag, die Wirkung der Kameras auswerten | |
| zu lassen. |