| # taz.de -- Filmfest in Venedig: Singen und springen | |
| > Sehnsucht nach der Vergangenheit zum Auftakt der Filmfestspiele von | |
| > Venedig: In „La La Land“ singen Emma Stone und Ryan Gosling | |
| Bild: Ryan Gosling und Emma Stone in „La La Land“. Bestimmt singen und tanz… | |
| Mittwochmorgen sieht das Festivalgelände auf dem Lido noch nach Baustelle | |
| aus. Ein paar Mitarbeiter werkeln an den letzten Dekorationen, ringsum wird | |
| sauber gemacht, und Besucher sieht man nur vereinzelt vorbeischleichen. Die | |
| Schlangen für den Eröffnungsfilm „La La Land“ sind übersichtlich und | |
| wachsen nur langsam an. | |
| Die Wartezeit verlängert sich dann noch eine ganze Weile, wegen, wie es | |
| heißt, „technischer Probleme“. Im Inneren ertönt ein Alarmsignal, mehrere | |
| Feuerwehrmänner eilen herbei, um nachzusehen. Da die | |
| Sicherheitsanforderungen bei den Filmfestivals terrorbedingt stark | |
| gestiegen sind – schon in Cannes hatten die umfangreichen Kontrollen in | |
| diesem Jahr den Einlass verzögert –, fehlt nicht viel, dass man hinter den | |
| technischen Schwierigkeiten sofort eine Bombendrohung oder ähnlich | |
| Ungeheuerliches wittert. | |
| Die Presse- und Filmbranchevertreter nehmen es mit Gelassenheit, vor mir | |
| überbrückt ein US-amerikanischer Journalist die Wartezeit mit | |
| Computerspielen auf dem Smartphone. Um halb neun, als der Film eigentlich | |
| starten soll, geht es dann endlich in die Sala Darsena. Völlig ohne | |
| Metalldetektoren und Taschenöffnen. | |
| Mit „La La Land“ wurde für die 73. Mostra ein Hollywoodfilm als Auftakt | |
| gewählt, der ähnlich nostalgisch daherkommt wie die diesjährigen | |
| Eröffnungsfilme auf der Berlinale und in Cannes. Zwar wird man in Damien | |
| Chazelles Musicalromanze nicht in das Hollywood der großen Studios der | |
| vierziger oder fünfziger Jahre versetzt, die beiden von Emma Stone und Ryan | |
| Gosling gespielten verhinderten Künstler passen selbst allerdings nur zum | |
| Teil in die Gegenwart, in der die Geschichte angesiedelt ist. | |
| Emma Stones Figur Mia arbeitet in einem Café bei den Warner Studios und | |
| darf gelegentlich Schauspielstars den Iced Latte servieren. Ihre Hoffnung | |
| ist, eines Tages selbst als Prominente auf der anderen Seite des Tresens | |
| stehen zu können. Ihren Weg kreuzt wiederholt Sebastian (Ryan Gosling), ein | |
| Aushilfspianist, der sich einem traditionalistisch-konservativen | |
| Jazzverständnis verschrieben hat, mit nur mäßigem Erfolg. | |
| Nach anfänglicher Abstoßung verkehrt sich die Polarisierung der beiden zu | |
| wechselseitiger Anziehung. Ihre Geschichte ist ein klassischer Konflikt | |
| zwischen dem Festhalten an den eigenen Idealen, den Kompromissen, die man | |
| auf dem Weg dorthin einzugehen bereit ist, und den Gefühlen, für oder gegen | |
| die man sich irgendwann auch entscheiden muss. | |
| Damien Chazelle, der schon in seinen vorangegangenen Filmen, zuletzt in | |
| „Whiplash“ von 2014, die Schicksale von Jazzmusikern ins Zentrum des | |
| Erzählens rückte, nimmt den Film als audiovisuelles Medium sehr ernst. So | |
| sehr, dass die Musik schon mal als gestalterisches Mittel auf das Bild | |
| einwirkt. Schnitte, Kamerafahrten und selbst ruckartige Kameraschwenks | |
| ordnen sich oft bereitwillig der Musik von Justin Hurwitz unter, und wie es | |
| sich für ein Musical gehört, fangen Emma Stone und Ryan Gosling immer | |
| wieder unvermittelt an zu singen – mit ihren echten Stimmen. | |
| Der ganze Film lässt sich dabei von einer Sehnsucht nach einer vergangenen | |
| Ästhetik treiben, was sich nicht zuletzt in Sebastians musealem Jazzideal | |
| bemerkbar macht. Sogar die für Musicalfilme typischen Tanzszenen, bei denen | |
| Menschen ohne erkennbaren Anlass plötzlich auf der Straße herumzuhüpfen | |
| beginnen, setzt der 1985 geborene Chazelle in fast anachronistischer Manier | |
| ein. | |
| Besonders schön in der Anfangsszene, in der ein Stau auf einem Highway von | |
| Los Angeles zum Anlass wird, dass die Fahrer eine nach dem anderen aus | |
| ihren Autos springen und wenig später in einer irrwitzigen Choreografie | |
| quer über ihre Fahrzeuge turnen. Auf interessante Weise altmodisch, gar | |
| nicht verkehrt für den Anfang. | |
| 7 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Ryan Gosling | |
| Emma Stone | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Oscarverleihung | |
| Emma Stone | |
| Hamburg | |
| The Beatles | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Film | |
| Nordkorea | |
| Virtual Reality | |
| Wim Wenders | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verleihung der Academy Awards: Milde Worte und eine Riesenpanne | |
| Ein Drama über einen homosexuellen Schwarzen gewinnt den Oscar als bester | |
| Film. Die große Breitseite gegen Trump bleibt bei der Verleihung aus. | |
| Musicalfilm „La La Land“: Im Look einer Langnesewerbung | |
| „La La Land“ triumphierte bei den Golden Globes, nun startet der Film in | |
| Deutschland. Die Optik ist schön, die Protagonisten können bloß nicht | |
| tanzen. | |
| Filmfest in Hamburg: Tante Emma geht ins Kino | |
| Beim Filmfest Hamburg setzt der Leiter Albert Wiederspiel auf ein breit | |
| gefächertes Programm. Das unterscheidet es von kleineren Festivals. | |
| Doku „The Beatles: Eight Days a Week“: Die Helden des Pop | |
| Im Dokumentarfilm „The Beatles: Eight Days a Week“ folgt Regisseur Ron | |
| Howard der Mutter aller Popbands durch die Stadien. | |
| Abschluss der Filmfestspiele von Venedig: Ein leise brüllender Löwe | |
| Richtige Entscheidung in einem mittelmäßigen Wettbewerb: Mit „The Woman Who | |
| Left“ hat in Venedig der stärkste Film gewonnen. | |
| Filmfest in Venedig: Dinos am Strand | |
| US-Regisseur Terrence Malick zelebriert in Venedig das Wunder des Lebens. | |
| Ganz ausliefern möchte man sich dem Ereignis aber nicht. | |
| Filmfest in Venedig: Das Leben der anderen | |
| Neues aus der Lagunenstadt: Zufallsbekanntschaften auf dem Boot, ein Drama | |
| in Adelskreisen und Kannibalismus unter Ausgestoßenen. | |
| Filmfest in Venedig: Multipenetration und Kinderkriegen | |
| Sex mit Aliens: Im Schwindel der Vorstellungswelten lässt man sich im | |
| Vaporetto über die Gewässer von Venedig gleiten. | |
| Filmfest in Venedig: Ins Netz gegangen | |
| Üble Geheimdienstmachenschaften: In Kim Ki-duks Films „The Net“ gerät ein | |
| nordkoreanischer Fischer in die Fänge des südkoreanischen Militärs. | |
| Filmfest in Venedig: Kreisförmig kommunizieren | |
| Alieneier nehmen Kurs auf die Erde. Im Sci-Fi-Drama „Arrival“ zeigt Amy | |
| Adams, dass Small Talk mit Außerirdischen seine Zeit braucht. | |
| 73. Filmfestspiele Venedig: Leben und Sterben des Universums | |
| Todesbekämpfer, Western-Remakes und sogar Hollywood-Nostalgie im Lido-Kino: | |
| Nun beginnen die 73. Filmfestspiele von Venedig. |