| # taz.de -- Autorin Sanyal über Vergewaltigung: „Opfer müssen gut und rein … | |
| > Mithu Sanyal forscht zur Vulva und zur Kulturgeschichte der | |
| > Vergewaltigung. Sie hat Gina-Lisa Lohfink unterstützt, beklagt aber | |
| > fehlende Empathie für Männer. | |
| Bild: Nicht nur Opfer. Vergewaltigung ist ein Thema, das Männer wie Frauen bet… | |
| taz.am wochenende: Frau Sanyal, vergangene Woche wurde Gina-Lisa Lohfink | |
| wegen falscher Verdächtigung verurteilt. Sie haben sich vorher als Teil des | |
| #TeamGinaLisa solidarisch mit ihr gezeigt. Wie gehen Sie nun damit um, eine | |
| potenzielle Lügnerin zu unterstützen? | |
| Mithu Sanyal: Ich finde die Verurteilung von Gina-Lisa Lohfink nach wie vor | |
| sehr merkwürdig. In den Berichten ging es ja immer darum, dass jetzt noch | |
| einmal geklärt worden sei, ob sie denn nun vergewaltigt worden sei. Dabei | |
| ging es gar nicht darum, sondern, ob sie eine bewusste Falschaussage | |
| gemacht hat. Das ist aber nach allem, was wir als Öffentlichkeit erfahren | |
| haben, eben nicht wirklich verhandelt worden, und darum finde ich es | |
| richtig, dass sie Berufung einlegt. Gleichzeitig finde ich es aber auch | |
| wirklich wichtig, dass wir die Existenz von Falschaussagen anerkennen. Es | |
| gibt sie. Und sie haben massive negative Auswirkungen auf das Leben | |
| derjenigen, die wegen falschen Verdachts beschuldigt werden. | |
| Wie es Männern nach einer Falschbeschuldigung geht, davon hören wir eher | |
| wenig. | |
| Es gab einen besonders tragischen Fall um den Lehrer Horst Arnold in | |
| Hessen. Er wurde von seiner Kollegin wegen Vergewaltigung angezeigt, saß | |
| fünf Jahre im Gefängnis. Danach kam heraus, dass er unschuldig war und sie | |
| nur seinen Job wollte. Wenig später starb er an Herzversagen. Eine | |
| Falschbeschuldigung, wenn sie öffentlich verhandelt wird, bleibt immer an | |
| den verdächtigten Männern hängen. Die Öffentlichkeit muss anders mit | |
| vermeintlichen Tätern umgehen, damit Falschbeschuldigungen weniger | |
| hysterisch verhandelt werden. | |
| Wir scheinen auch keinen gesunden Umgang mit denjenigen zu haben, die | |
| falsch beschuldigen. Warum tun sie das überhaupt? | |
| Diese Menschen haben häufig gute Gründe dafür. Es ist nicht unbedingt die | |
| rachsüchtige Ehefrau, die die Eigentumswohnung haben möchte. Manchmal sind | |
| es Jugendliche, die nicht sagen dürfen, warum sie die letzte Nacht nicht | |
| nach Hause gekommen sind. Manchmal Menschen, bei denen es ein | |
| Missbrauchsverhältnis auf einer andere Ebene gibt, aber eine Vergewaltigung | |
| das ist, was man rechtsgültig formulieren kann. | |
| Viele meinten, sie könnten bei dem Fall Lohfink mitreden, weil sie | |
| Ausschnitte aus einem Video der Nacht gesehen haben. War deshalb die | |
| Verlockung besonders groß, selbst ein Urteil zu fällen? | |
| 1999 gab es in Florida einen ähnlichen Fall: Die Stripperin Lisa Gier King | |
| zeigte eine Vergewaltigung an, als Beweis hatte sie eine Videoaufnahme. Mit | |
| Erlaubnis von King wurde aus der Aufnahme der Dokumentarfilm „Raw Deal“. Du | |
| schaust dir den an und bist immer wieder hin- und hergerissen. Am Ende | |
| hatte ich das Gefühl, dass wirklich beide von ihren Sichtweisen völlig | |
| überzeugt waren. Sie fühlte sich vergewaltigt, er empfand das als | |
| einvernehmlichen Sex. Das ist der Punkt, an dem wir ansetzen müssten. Recht | |
| ist eine sehr große Etikette. Manches ist rechtlich nicht strafbar, aber es | |
| ist trotzdem falsch. | |
| Viele kritisieren, dass heutzutage oft versucht wird, eine bessere | |
| Gesellschaft per Gesetzesänderung zu schaffen. Wie wirkmächtig kann ein | |
| Paragraf sein? | |
| Als 1997 Vergewaltigung in der Ehe unter Strafe gestellt wurde, änderten | |
| sich auch die Texte darüber. Vorher gab es in den Medien große Angst vor | |
| Falschanzeigen. Dann sprachen alle selbstverständlich vom Schutz der | |
| sexuellen Freiheit anstatt vom Schutz der Familie. Das stellt heute niemand | |
| mehr infrage. | |
| Rechtlich scheint die große Auswirkung ausgeblieben zu sein. Vor 20 Jahren | |
| wurden etwa 21 Prozent der angeklagten Täter_innen verurteilt, mittlerweile | |
| sind es nur 8 Prozent. | |
| Die absoluten Zahlen sehen ein wenig anders aus. Seit der Änderung 1997 | |
| können insgesamt mehr Personen überhaupt klagen, deshalb ist die Zahl | |
| insgesamt höher. Aber ja, Vergewaltigung ist ein Verbrechen, das einfach | |
| schwierig zu beweisen ist. Gerade die Vergewaltigung in der Ehe. | |
| Interessant wird jetzt natürlich, wie sich die neue Gesetzgebung auf die | |
| Zahlen auswirkt. Mit dem Grundsatz „Nein heißt Nein“ wird rechtlich | |
| anerkannt, dass einer Person etwas zugestoßen ist, was wir als Gesellschaft | |
| ablehnen. Das ist ein wichtiges Zeichen, ein neuer Staatsvertrag sozusagen. | |
| Für das „Nein heißt Nein“ haben Feminist_innen seit Jahrzehnten gekämpft. | |
| Was glauben Sie: Wie muss es von hier aus weitergehen? | |
| Die Veränderung des Sexualstrafrechts kann zu einer Veränderung führen, wie | |
| wir als Gesellschaft mit Vergewaltigungen umgehen. Man muss dafür aber auch | |
| bestimmte Debatten führen. 1997 wurde nicht nur Vergewaltigung in der Ehe | |
| unter Strafe gestellt, sondern auch Männer als Opfer von Vergewaltigungen | |
| ermöglicht. Vorher brauchte man als Täter einen Penis, um eine Frau, mit | |
| der man nicht verheiratet war, gewaltsam zu penetrieren. Bis heute fragen | |
| wir aber vor allem: Warum tun Männer das Frauen an? Diese Debatte müssen | |
| wir noch immer erweitern. | |
| Welche Fragen sollte solch eine Debatte beinhalten? | |
| Ich möchte über Geschlechtervorstellungen sprechen. Bis 1974 hat etwa die | |
| sexuelle Vergangenheit der Frauen vor Gericht eine Rolle gespielt. Da ging | |
| es um Ehrenraub, und wenn die Frau vorher schon keine Ehre hatte, weil sie | |
| etwa Prostituierte ist, dann konnte ihr die Ehre nicht mehr geraubt werden. | |
| Diese Logik auszuhebeln war ein Geniestreich der feministischen Bewegung | |
| damals. | |
| Halten Sie die aktuelle Gesetzesänderung für genial? | |
| Manche sagen, das sei ein großer Schritt für unsere | |
| Geschlechterverhältnisse, aber das ist es noch gar nicht. Wir schauen uns | |
| noch immer nur Frauen an und verhandeln entlang ganz bestimmter | |
| Vorstellungen. Ein Beispiel: Viele denken, Männer könnten nicht | |
| vergewaltigt werden, weil sie unter Zwang keinen hochkriegen würden. Dabei | |
| wissen wir aus Studien, dass alle Menschen Zeichen körperlicher Erregung | |
| zeigen können, ohne ein psychisches Äquivalent dazu. Es gibt auch | |
| Vergewaltigungen von Frauen, bei denen die Frau zum Orgasmus gekommen ist. | |
| Das Schlimme ist dann für die Betroffenen, dass sie sich von ihrem eigenen | |
| Körper betrogen fühlen. Oder die gesamte Situation in Frage stellen. Wir | |
| denken grundsätzlich aber immer die Frau als sexualisiert und den Mann als | |
| Aggressor. Wenn Männer sich nackt in der Öffentlichkeit zeigen, sind sie | |
| Exhibitionisten und ein Ärgernis, wenn Frauen das tun, freuen sich – | |
| vermeintlich – alle und es ist nicht strafbar in Deutschland. | |
| Wie bringt uns dieses Umdenken von Geschlechterbildern weiter, wenn es um | |
| den Tatbestand der Vergewaltigung geht? | |
| In meinen Recherchen hat sich gezeigt, dass je egalitärer eine Gesellschaft | |
| ist, desto seltener passieren Grenzüberschreitungen jeglicher Art, auch | |
| sexueller. Das ist einerseits nicht zufriedenstellend, weil es das Problem | |
| auf eine ganz hohe Ebene zieht, aber es heißt eben auch, dass jeder kleine | |
| Schritt hilft, der unsere Gesellschaft gleichberechtigter macht. | |
| Ihr Fokus auf die männlichen Opfer von Vergewaltigungen ist spannend. | |
| Diesen Blick nehmen sonst nur Männerrechtler ein. | |
| Ich finde manche Punkte, die Männerrechtler ansprechen, gar nicht so | |
| falsch. Etwa, dass Männer an vielen Stellen in der Gesellschaft | |
| benachteiligt werden und wir nicht darüber reden. Es ist schwieriger für | |
| Männer an staatliche Gelder heranzukommen, gerade was Vergewaltigungsopfer | |
| und -prävention angeht. Das stimmt. Aber deshalb auf Feministinnen | |
| einzubrüllen ist nicht zielführend. Denn letztlich ist Patriarchat ja auch | |
| nicht gut für Männer. | |
| Das sagt man immer so. Aber was heißt das? | |
| Hierarchische Gesellschaften sind nicht zu einer Hälfte nett und die andere | |
| ist unterdrückt. Männlichkeit bringt viele Nachteile mit sich. Männer | |
| werden in Kriegen verheizt, werden insgesamt öfter Opfer von Gewalttaten | |
| und sterben im Schnitt fünf Jahre früher. Letzteres hat nichts mit Genen zu | |
| tun, sondern damit, dass Männer nicht lernen, mit physischen und | |
| psychischen Problemen vernünftig umzugehen. Sie lernen: Stell dich nicht so | |
| an. Alles andere wäre weiblich. Diese Genderisierung von Gefühlen ist | |
| beeindruckend und bedrückend. | |
| Über „toxic masculinity“ wurde nach den letzten Anschlägen, Amokläufen u… | |
| Attentaten wieder häufiger geschrieben. Schließlich waren alle Täter | |
| männlich. Was halten Sie von dem Begriff? | |
| Viel, aber leider wird er häufig missverstanden. Der Begriff kommt aus den | |
| Masculinity Studies, also von Männern, die sich kritisch-emanzipatorisch | |
| mit Männlichkeit auseinandersetzen. Da geht es in erster Linie darum: Was | |
| macht Männlichkeit mit mir? Also nicht: Wie gehe ich toxisch mit der Welt | |
| um, sondern wie wirkt Männlichkeit toxisch auf mich als Mann? Und dann erst | |
| im zweiten Schritt auch auf die Umgebung. Männlichkeit wird genauso | |
| erlernt, muss genauso performt werden und Männer erfahren genauso Druck, | |
| wenn sie nicht richtig performen. Deshalb verstehe ich das Gefühl der | |
| Machtlosigkeit vieler Männerrechtler. | |
| Nach Hannah Arendt ist Gewalt eine Form von Machtlosigkeit. Kann uns diese | |
| These beim Thema Vergewaltigung helfen? | |
| Wir kommen ja aus einer Generation der Überpsychologisierung und denken | |
| ohnehin immer schon mit: Der hat jetzt gerade so heftig reagiert, weil er | |
| früher geschlagen wurde. Aber das ist nicht dein Job. Wenn ich Opfer bin, | |
| muss ich kein Mitgefühl für den Täter haben. Als Opfer ist es erst einmal | |
| wichtig, die eigenen Gefühle wahrzunehmen. Als Gesellschaft oder als | |
| Therapeutin muss ich dagegen Menschen durchaus verstehen können. Arendts | |
| These ist dafür eine Hilfestellung. | |
| Sie schreiben in Ihrem Buch, dass 15 Prozent der Tätern während der | |
| Vergewaltigung Potenzprobleme hatten, 16 Prozent Ejakulationsprobleme. Was | |
| sagt uns das in Bezug auf Macht? | |
| Die Theorie früher war ja, dass Männer vergewaltigen, um Macht über eine | |
| Frau zu haben. Deshalb werde vergewaltigt. Dabei scheint der Körper hier zu | |
| sagen: Das will ich nicht. Man muss über viele Grenzen gehen und auch der | |
| Körper sagt stopp. Das macht auf eine Art Mut und erweitert den Blick. | |
| Weil der Umgang mit Grenzüberschreitungen ein Punkt ist, an dem wir schon | |
| früher ansetzen können? | |
| Natürlich. Männer lernen, über ganz viele Grenzen bei sich hinwegzugehen. | |
| Oft sagen sie: Ich beschwere mich doch auch nicht darüber. Anstatt | |
| anzuerkennen, dass Beschweren und das Formulieren von Wünschen etwas Gutes | |
| ist, wird es als anstrengend gelabelt. Wir müssen erst unsere eigenen | |
| Grenzen respektieren, um dann auch die anderer anzuerkennen. | |
| Das klingt alles sehr versöhnlich und so wenig verurteilend. Welche Rolle | |
| spielt Empathie bei Vergewaltigungen? | |
| Vergewaltigung hat viel mit fehlender Empathie zu tun. Wir können bestimmte | |
| Grenzen nur überschreiten, wenn wir keine Empathie für unser Gegenüber | |
| haben. Bei Empathie- und Konsenstrainings lernen wir das und erweitern so | |
| unsere Handlungsmöglichkeiten. Menschen gehen aus diesen Trainings gestärkt | |
| heraus und können etwa über sexuelle Vorlieben besser sprechen. Unser | |
| Umgang mit vermeintlichen Tätern ist allerdings völlig empathielos. Und wir | |
| können nicht von Menschen erwarten, dass sie sich für Empathie öffnen, wenn | |
| wir sie ihnen – als Gesellschaft – verwehren. Als Opfer brauche ich | |
| selbstverständlich keine Empathie haben. Mich interessiert als | |
| Kulturwissenschaftlerin immer die Möglichkeit der gesellschaftlichen | |
| Veränderung. | |
| Eine ältere These von Ihnen ist: Vergewaltigung gibt es nicht. Das müssen | |
| Sie erklären. | |
| Das hatte ich damals sehr bedauert. Was ich eigentlich damit meinte, war, | |
| es gibt nicht eine Vergewaltigung. Vergewaltigungen sind unterschiedlich | |
| und die Formen, sie zu verarbeiten, sind unterschiedlich. Ich möchte das | |
| Label „Opfer“ öffnen. Einerseits dahingehend, dass unter diesem Begriff | |
| nicht nur Frauen gedacht werden. Andererseits möchte ich die Vorstellungen | |
| dahingehend aufbrechen, dass wir uns ein Vergewaltigungsopfer nicht | |
| ausschließlich als extrem traumatisiert vorstellen. Opfer dürfen unserem | |
| Bild nach auch nie selbst etwas Grenzüberschreitendes gemacht haben. Opfer | |
| müssen gut und rein und hilflos bleiben, sonst bist du kein echtes Opfer. | |
| Das ist für eine Heilung auch nicht hilfreich, weil es statisch ist und | |
| dich entmächtigt. Wenn eine Frau sich so fühlt, hat sie jegliches Recht | |
| dazu. Aber es ist problematisch, wenn eine Gesellschaft dir sagt, dass du | |
| dich so fühlen musst. | |
| Wir sagen Mädchen und Frauen immer wieder, dass sie aufpassen müssen, als | |
| ob eine Vergewaltigung ein integraler Bestandteil des Frauseins wäre. Ist | |
| die Vergewaltigung selbst dann eine Art selbsterfüllende Prophezeiung? | |
| Zumindest als ich groß geworden bin, war das so. Ständig dieses: Pass auf! | |
| Wenn Freundinnen ein Mädchen bekommen, betonen sie immer, dass man sich um | |
| die ja mehr Sorgen machen müsse. Aber ich mache mir auch Sorgen um meinen | |
| Sohn. Schließlich wissen wir, dass Jungs und Männern Gewalt im öffentlichen | |
| Raum viel häufiger widerfährt als Mädchen. Aber warum sagen wir nur | |
| Mädchen, dass die Welt für sie ein gefährlicher Ort ist? | |
| Die Botschaft an Mädchen dabei ist: Du bist dieser Form von Gewalt | |
| ausgeliefert, weil du schwach bist. | |
| In der „King Kong Theorie“ scheibt Virginie Despentes, dass sie während | |
| ihrer Vergewaltigung immer dachte, sie könne nichts machen. Hätten die | |
| Männer aber versucht, ihre Jacke zu klauen, hätte sie sehr wohl darum | |
| gekämpft, diese zu behalten. Sie sei in dieser Situation aber pauschal | |
| davon ausgegangen, dass ihre Angreifer stärker seien. Wir müssen lernen, | |
| mit Aggressionen umzugehen. | |
| Haben Sie schon mal einen Selbstverteidigungskurs gemacht? | |
| Ich habe Wendo gemacht und das hat mein Leben verändert. Das war das erste | |
| Mal, dass ich mich mit Vergewaltigung auseinandergesetzt habe und ich dabei | |
| nicht als Opfer wahrgenommen wurde. Nach einem Wochenende war mein | |
| komplettes Auftreten anders und niemand hat mir mehr ständig den Platz im | |
| öffentlichen Raum weggenommen. Da lernst du, wie du damit umgehst, wenn | |
| dich jemand blöd anspricht. Wenn jemand zu viel Platz in der U-Bahn | |
| einnimmt. Aber eben auch, wie du damit umgehst, wenn dich jemand körperlich | |
| angreift. So ein Umgang mit Grenzüberschreitungen sollte an Schulen | |
| angeboten werden. | |
| Ich könnte mir vorstellen, dass einige das ein bisschen zu Oldschool | |
| finden. | |
| Junge Mädchen haben heute eine ganz andere Körperlichkeit als ich damals. | |
| Gerade mache ich einen Kurs im Pole Dancing. Da bin ich mit Abstand die | |
| Älteste. Jedenfalls ist bei den jungen Frauen dieser Gedanke, dass sie was | |
| mit ihrem Körper auch machen können, aktiv machen können, sehr präsent. Das | |
| ist gut. Da ist natürlich gleichzeitig auch der Wunsch, hübsch auszusehen. | |
| Aber das eine muss das andere ja nicht ausschließen. | |
| 4 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gottschalk | |
| ## TAGS | |
| Vergewaltigung | |
| Gina-Lisa Lohfink | |
| Geschlechter | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Vergewaltigung | |
| Vergewaltigung | |
| Mafia | |
| Gina-Lisa Lohfink | |
| Gina-Lisa Lohfink | |
| Vergewaltigung | |
| Gina-Lisa Lohfink | |
| Sexualstrafrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Mithulogie: Das Piss-Manifest | |
| Ein Aufruf an alle Lad*ys und Cis-Genderas, an Femmes, Butches und Bitches: | |
| Verbessern wir die Welt! Und tun wir es in weiter Flur! | |
| Beschreibung sexualisierter Gewalt: Du Opfer! | |
| Der Begriff stellt Menschen als wehrlos dar, gilt sogar als Beleidigung. | |
| „Erlebende“ dagegen ist aktiv und ändert die Perspektive. | |
| Debatte um sexualisierte Gewalt im Film: Besser als Butter | |
| In jedem achten Hollywoodfilm wird eine Frau vergewaltigt. So auch Maria | |
| Schneider in Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“. Was tun? | |
| „Nein heißt nein“ im Sexualstrafrecht: Bundesrat billigt Gesetz | |
| Sexuelle Handlungen, die gegen den Willen einer Person stattfinden, gelten | |
| künftig als Vergewaltigung. Selbst wenn sich das Opfer nicht aktiv wehrt. | |
| Vergewaltigung in Italien: Auch Mamma schwieg | |
| In einem italienischen Dorf vergewaltigt eine Mafiabande über Jahre ein | |
| Mädchen – niemand spricht darüber. Kein Einzelfall in Italien. | |
| Kommentar #teamginalisa: Die stilisierte Vorkämpferin | |
| Gina-Lisa Lohfink taugt nicht zur Galionsfigur des Feminismus. Deshalb ist | |
| die breite Solidarität mit ihr auch falsch. | |
| Kommentar Gina-Lisa Lohfink verurteilt: Im Zweifel gegen die Angeklagte | |
| Laut Gericht gab es keine Vergewaltigung. Es verurteilt Gina-Lisa Lohfink – | |
| trotz Anlass zu großen Zweifeln. Die Vergewaltigungswitze werden bleiben. | |
| Reform des Sexualstrafrechts: Eine Frage des Timings | |
| Katja Grieger feiert die Verabschiedung des Gesetzes. Sie hat die Debatte | |
| „Nein heißt nein“ mit angestoßen – und lange für diesen Moment gekämp… | |
| Kommentar Gina-Lisa Lohfink vor Gericht: Nur eine von vielen | |
| Der Fall Gina-Lisa Lohfink zeigt, wie überfällig eine Verschärfung des | |
| Sexualstrafrechts ist. Aber das macht sie nicht zu einer Vorkämpferin. | |
| Kolumne Hosen runter: „Ich war unklug. Ich war 17“ | |
| Durch Gina-Lisa Lohfink findet die Debatte um sexualisierte Gewalt auch am | |
| Küchentisch statt. Ein Gespräch. |