| # taz.de -- Bundeskanzlerin Angela Merkel: Die Verwandlung | |
| > Angela Merkel setzte lange pragmatisch auf Machterhalt. Vor einem Jahr | |
| > entwickelte sie sich zur entscheidungsstarken Kanzlerin. | |
| Bild: Frohgemut und mit einem Liedchen auf den Lippen lässt sich alles besser … | |
| Angela Merkel ist vielen Deutschen fremd geworden. Dieses Gefühl teilen | |
| nicht nur CSU-Wähler oder hasserfüllte Pegidisten, die „Volksverräterin“ | |
| brüllend durch Dresdens Innenstadt ziehen. | |
| Nein, die Entfremdung geht tiefer. Sie zieht sich hinein bis in das | |
| aufgeklärte Bürgertum. Viele konservativ grundierte Menschen, aber auch | |
| WählerInnen von SPD oder Linkspartei verstehen diese Kanzlerin nicht mehr. | |
| Wie groß der Unterschied zwischen früher und heute ist, lässt sich an den | |
| Vorwürfen festmachen, die der alten Merkel von Leitartiklern und der | |
| Opposition gemacht wurden. Merkel sei entscheidungsschwach, hieß es früher, | |
| sie lasse die Dinge gerne laufen, ohne sich auf eine Seite zu schlagen. Sie | |
| sei eine Mechanikerin der Macht, kühl und pragmatisch, aber ohne Vision | |
| fürs große Ganze. Außerdem richte sich Merkel im Zweifel sowieso nach der | |
| Mehrheitsmeinung, ob es nun um die Eurokrise, um ihre Zustimmung zum | |
| Mindestlohn oder zum Atomausstieg gehe. | |
| Dieses Merkel-Bild wirkt heute wie aus der Zeit gefallen. Fast ein Jahr ist | |
| es her, dass die Kanzlerin Tausende Flüchtlinge aus Ungarn nach Deutschland | |
| holte. Seither gibt es eine neue Merkel zu besichtigen, eine, die sich | |
| nicht mehr damit zufrieden gibt, den Status Quo zu verwalten. Die den | |
| verwöhnten Deutschen echte Veränderungen zumutet. Eine Merkel, die | |
| plötzlich emotional argumentiert. Und die einen offensiven Humanismus | |
| vertritt, der mit kühlem Pragmatismus nicht mehr viel zu tun hat. | |
| ## Alles bleibt so wie es ist | |
| Merkels Erfolg beruhte immer auch darauf, dass sie der zufriedenen, gut | |
| gestellten Mittelschicht in Deutschland suggerierte, es könne alles so | |
| bleiben, wie es ist. Mochten Banken wanken, EU-Staaten in die Verschuldung | |
| rutschen und die Jugendarbeitslosigkeit in Europa hochschießen, uns betraf | |
| das nicht – oder höchstens mittelbar, wenn es um Hilfsprogramme und | |
| Rettungsschirme ging. Deutschland wirkte wie ein beschaulicher Luftkurort | |
| in einer unsicherer werdenden Welt, und Merkel war die Bürgermeisterin. | |
| Wie erfolgreich das Versprechen auf Nicht-Veränderung sein kann, bewies die | |
| Kanzlerin bei der Bundestagswahl 2013. Ihr Programm: keine | |
| Steuererhöhungen, dafür ein bisschen mehr Rente für einige wenige Mütter – | |
| damit errang sie fast die absolute Mehrheit. Merkel, das war der | |
| personifizierte Ruhepol, authentisch und sympathisch präsentiert, und damit | |
| konnte die im Großen und Ganzen sorgenfreie bürgerliche Mitte wirklich gut | |
| leben. | |
| In diese Stimmungslage platzte die sogenannte Flüchtlingskrise, die eine | |
| Krise für die Geflüchteten ist, aber ganz sicher keine für dieses Land – | |
| und zwar als maximale Irritation. Das Elend der Welt stand plötzlich auf | |
| dem Bahnsteig des Münchner Hauptbahnhofs. Und Merkel entpuppte sich für | |
| viele als Ehefrau, neben der man jahrelang aufgewacht ist und die eines | |
| Morgens bekannt gibt, mit dem Yogalehrer um die Welt zu reisen. Sie | |
| offenbarte Seiten ihres Charakters, die bisher keinem aufgefallen waren. | |
| Und ein Merkmal gehörte nicht dazu: Entscheidungsschwäche. In rasendem | |
| Tempo traf Merkel damals eine historische Entscheidung, unter Druck gesetzt | |
| von den Zwängen des 4. September 2015: Etwa 2.000 Flüchtlinge, die bis | |
| dahin unter katastrophalen Bedingungen im Untergeschoss des Budapester | |
| Ostbahnhofs kampiert haben, marschieren einfach los. Sie wollen zu Fuß zur | |
| Grenze nach Österreich, die allermeisten dann weiter nach Deutschland. | |
| ## Orbáns Coup | |
| Da ersinnt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán einen schlauen Coup. Am | |
| Abend lässt er die Flüchtlinge mit Bussen zur Grenze fahren. So schafft er | |
| sich das Problem vom Hals und macht es zu dem Österreichs und Deutschlands | |
| . | |
| Innerhalb weniger Stunden muss Merkel entscheiden: Entlastet sie | |
| Österreich, indem sie zusagt, Menschen aufzunehmen? Oder plädiert sie | |
| dafür, die Geflüchteten zu stoppen, notfalls mit Gewalt? Ihren Entschluss | |
| fällt sie zwar umgeben von ihren Beratern, aber doch allein – SPD-Chef | |
| Sigmar Gabriel unterrichtet sie lediglich in einem Telefonat, den | |
| CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer, der in seinem Ferienhaus weilt, erreicht | |
| sie überhaupt nicht. | |
| Was wäre passiert, hätte Merkel dem Nachbarn Österreich Hilfe verweigert? | |
| Die denkbaren Varianten sind unschön bis fürchterlich. Hätte Österreich den | |
| Geflüchteten die Einreise verweigert, hätten Tausende an der Grenze in | |
| Regen und Schlamm festgesteckt. Ungarns Polizei war schon zuvor mit | |
| Wasserwerfern und Knüppeln gegen Geflüchtete vorgegangen. Wahrscheinlich | |
| hätten wütende Flüchtlinge versucht, illegal über die grüne Grenze zu | |
| kommen, rennend, überforderte Grenzer hinterher. Wahrscheinlich wäre es zu | |
| Gewalt gekommen. | |
| Jagdszenen vor laufender Kamera, diese Bilder fürchtete man im Kanzleramt. | |
| Ähnlich unerfreulich wäre es gewesen, hätte Österreich die Menschen in | |
| Richtung Deutschland weitergeschickt. Die Einreise verweigern? Dann hätte | |
| sich Ähnliches an der bayerischen Grenze abgespielt. Wasserwerfer und | |
| gepanzerte Hundertschaften gegen übernächtigte und verzweifelte Menschen, | |
| meist Männer, aber auch ein paar Frauen und Kinder. | |
| Wie hätte die Welt über ein solches Deutschland geurteilt? Merkel | |
| beantwortete die Fragen für sich – und bewies echte Führung. | |
| ## Ins Offene und Ungewisse | |
| Dadurch erschien sie plötzlich in einem neuen Licht. Das Tastende, | |
| Suchende, das ihre Kanzlerschaft prägte, war angesichts des Ansturms der | |
| Verzweifelten keine Option. Auch der wohltemperierte Kompromiss, für den | |
| Merkel immer auch stand, hatte sich erledigt. Es ging nur: entweder – oder. | |
| Merkel wählte zwischen dem chaotischen, aber menschenfreundlichen Zustand, | |
| den das Außerkraftsetzen der Dublin-Regelung bedeutete – und dem düsteren | |
| Chaos der Abschottung. Sie traf die richtige Entscheidung. | |
| Sie bleibt bei dieser Linie, auch dann, als in Sonderzügen immer mehr | |
| Menschen in München ankommen, mehr als 20.000 allein am 5. und 6. | |
| September. Merkel lässt die Tür nach Deutschland offen. | |
| Die kühle Pragmatik, die Merkel bis dahin unterstellt wurde, ist wie | |
| weggeblasen. Merkel, die gerne Sachverhalte vom Ende her denkt, geht ins | |
| Offene und Ungewisse, auch weil sie nicht anders kann. Auch etwas anderes | |
| ist zu beobachten. Plötzlich zeigte die Kanzlerin auf nie da gewesene Art | |
| und Weise Emotionen, immer wieder. | |
| Dem palästinensischen Mädchen Reem Sawihl erklärte sie im Juli 2015 bei | |
| einer Bürgerdiskussion noch, Deutschland könne nicht alle Flüchtlinge | |
| aufnehmen. Reem fing an zu weinen. 2016 klingt Merkel ganz anders. Das | |
| berühmte Zitat „Wir schaffen das“ wurde zum Slogan ihrer Kanzlerschaft. | |
| Da war aber zum Beispiel auch ein Satz, den sie Mitte September ihren | |
| Kritikern sagte: „Wenn wir anfangen, uns jetzt noch zu entschuldigen dafür, | |
| dass wir in Notsituationen ein freundliches Gesicht zeigen, dann ist das | |
| nicht mein Land.“ Emotional klang das, aufgewühlt, fast störrisch. Die | |
| Kanzlerin, die sich stets als Kanzlerin aller Deutschen beschreibt, | |
| definierte plötzlich, welchem Deutschland sie sich verpflichtet fühlt. | |
| ## Funken im Ozean | |
| In der Gefühlswelt Merkels, sonst ein still ruhender Ozean, blitzten | |
| plötzlich ab und zu Funken auf, wie Sonnenstrahlen auf einer Welle. Zum | |
| Beispiel auf dem CDU-Parteitag in Karlsruhe, da war es gerade drei Wochen | |
| her, dass Horst Seehofer sie auf offener Bühne bei der CSU gedemütigt | |
| hatte. Merkel packte ihre Partei bei ihren christdemokratischen Wurzeln und | |
| begründete ihre liberale Linie in der Flüchtlingspolitik mit der „von Gott | |
| geschenkten Würde jedes einzelnen Menschen“. Solches Pathos war Merkel | |
| eigentlich fremd. | |
| Auch eine letzte, sehr beliebte Vermutung über Merkel wurde im vergangenen | |
| Jahr widerlegt. Merkel passe ihre Politik der Mehrheitsmeinung an, siehe | |
| Mindestlohn oder Atomausstieg. In der Flüchtlingspolitik jedenfalls ist das | |
| nicht der Fall. | |
| Bei aller berechtigten Kritik an dem EU-Türkei-Abkommen, das brüchig ist | |
| und humanitären Ansprüchen Hohn spricht: Merkel hielt sehr lange einen | |
| liberalen Kurs durch – trotz der wachsenden Skepsis in der Bevölkerung, | |
| trotz populistischer Angriffe von allen Seiten. Auch nach den sexuellen | |
| Attacken in der Kölner Silvesternacht ließ sie sich nicht dazu verleiten, | |
| die Straftaten Einzelner auf ganze Völker zu übertragen. | |
| Die traurige Wahrheit ist, dass die neue Merkel bei den meisten Deutschen | |
| schlechter ankommt als die alte. Ihre Beliebtheitswerte sind abgerutscht, | |
| in der CSU ist sie verhasst, ihre eigene Partei zerrissen. Das Absurde an | |
| den oft gehörten Rufen, Politiker müssten Haltung zeigen, ist, dass Merkel | |
| sich genau dadurch viele Feinde schafft. | |
| 29 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Flüchtlinge | |
| Bundeskanzlerin | |
| Horst Seehofer | |
| Sigmar Gabriel | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konservative Initiative in der CDU: Reaktionäre Selbsthilfegruppe | |
| In Schwetzingen formieren sich die Konservativen der CDU. Ihr Programm | |
| bedient sich bei der AfD. Die Parteispitze ist nicht amüsiert. | |
| Angela Merkel übt Selbstkritik: Flüchtlingskrise lange verdrängt | |
| Die Kanzlerin hat Fehler in der deutschen Flüchtlingspolitik eingeräumt. Zu | |
| lange habe man die Staaten am Rande der EU mit Problemen alleingelassen. | |
| Kanzlerinkandidatur 2017: Merkel genießt und schweigt | |
| Will Angela Merkel 2017 nochmal kandidieren? Aber sicher. Die taz erklärt | |
| weltexklusiv in 30 Sekunden die geheimen Ambitionen der Kanzlerin. | |
| Große Koalition zu Flüchtlingspolitik: Gabriel und Merkel uneins | |
| Der SPD-Chef kritisiert TTIP und die Integrationspolitik der Kanzlerin. | |
| Angela Merkel widerspricht und auch sonst zeigt sich die Union wenig | |
| erfreut. | |
| Die Bundeskanzlerin in Tschechien: Wie Merkel ihren Kritikern begegnete | |
| Sechs Demos wandten sich in Prag gegen den Besuch der Bundeskanzlerin wegen | |
| ihrer Flüchtlingspolitik. Doch Merkel weiß mit Kritikern umzugehen. | |
| Kommentar Kanzlerin zu Deutschtürken: Der Aberglaube der Angela Merkel | |
| Die Kanzlerin fordert die Loyalität der Türkeistämmigen. Die kann man aber | |
| nicht erzwingen, sondern nur gewinnen. | |
| Kommentar Minigipfel zur EU-Krise: Merkels flotter Dreier | |
| Das Treffen der Kanzlerin mit Matteo Renzi und François Hollande suggeriert | |
| Aufbruch. Dabei tut Merkel so, als hätte es den Brexit nie gegeben. |