Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- SPD-Kultusminister über Heimat: „Sie huldigen dem Kapitalismus“
> Mathias Brodkorb ist Anti-Nazi-Aktivist und SPD-Kultusminister in
> Mecklenburg-Vorpommern. Ist sein Heimatprogramm eine Anbiederung an die
> AfD?
Bild: Der Heimatminister: Mecklenburg-Vorpommerns Mathias Brodkorb (SPD)
taz: Ich bin im Westerwald aufgewachsen und meinen Eltern bis heute
dankbar, dass sie mir nicht den hässlichen dortigen Dialekt beigebracht
haben. Nun wollen Sie Niederdeutsch als Zweitsprache in den Schulen
fördern. Muss das sein, Herr Brodkorb?
Mathias Brodkorb: Sehen Sie, da fängt es schon an. Niederdeutsch ist kein
Dialekt, sondern eine Regionalsprache.
Was ist der Unterschied?
Ein Dialekt ist eine örtliche Abweichung von der Hochsprache, eine Mundart,
eine Regionalsprache hat dagegen grammatikalische und etymologische
Besonderheiten, die sich auf eine ganze Region erstrecken – etwa ganz
Norddeutschland. Aber eine Gegenfrage: Warum fanden Sie den Dialekt so
furchtbar?
Ästhetisch ist der fast schlimmer als Sächsisch. Ich finde, die geistige
Enge der Gegend spiegelt sich in dem Dialekt wider.
Ich verstehe Ihre Frage trotzdem nicht. Es hätte historisch auch ganz
anders ausgehen können. Das Niederdeutsche war mal in Nordeuropa eine sehr
weit verbreitete Sprache. Am Ende war es eher ein Zufall, dass sich
Hochdeutsch durchgesetzt hat. Das ist ja keine Frage von Qualität gewesen.
Aber die Entscheidung ist längst gefallen.
Warum dem historischen Zufall huldigen?
Warum machen Sie denn die Niederdeutsch-Förderung?
Da gibt es verschiedene Gründe. Zunächst biografische: Bei uns in der
Familie haben meine Großeltern ganz selbstverständlich Niederdeutsch
gesprochen. Ich habe mich davor im Unterschied zu Ihnen auch nicht geekelt.
Mit neun bin ich nach Österreich zu meinem Vater gezogen und bin in eine
Welt hineingeworfen worden, wo eine Volkskultur samt einer nicht
hochdeutschen Sprache Alltag ist. Da glaubt niemand, höherwertiger zu sein,
nur weil er des Hochdeutschen mächtig ist.
Und die politischen Gründe?
Die Niederdeutsch-Pflege ist bei uns Verfassungsauftrag und Folge der
EU-Charta der Regionalsprachen. 25 Jahre nach der Wende gibt es außerdem
eine Identitätssuche der Menschen. Ein starkes Interesse daran, sich der
eigenen Wurzeln zu besinnen. Das wird natürlich durch die
Flüchtlingsthematik verstärkt. Man kann es sich so lange leisten, sich
nicht zu fragen, wer man ist, wie man eine Selbstverständigung darüber
nicht nötig hat.
Dazu braucht man das Niederdeutsche?
Brauchen tut man es nicht.
Aber es hilft?
Es kann eine Möglichkeit sein, sich seiner selbst zu vergewissern. Sprache
und Literatur repräsentieren auch eine Form von Mentalität. Die ist hier
erkennbar anders als in München oder Köln.
Vergrößern Sie mit Ihrem Heimatprogramm nicht die Integrationsanforderungen
an Flüchtlinge? Die wollten ja nicht nach Mecklenburg-Vorpommern, sondern
nach Deutschland. Und jetzt sollen sie nicht nur Deutsch lernen, sondern
sich auch in einen regionalen Kulturkontext integrieren, weil die
Bevölkerung das erwartet.
Das halte ich für intellektuelle Pseudoprobleme. Wenn bei uns ein
Flüchtling zur Schule geht, muss er derzeit neben dem Deutschunterricht
zwei Fremdsprachen wählen. Die eine wird Englisch sein. Bei der zweiten
kann er sich etwa zwischen Russisch und Französisch entscheiden. In Zukunft
kann er sich auch aussuchen, ob er stattdessen Niederdeutsch macht. Ich
behaupte: Wenn er sich für Niederdeutsch entscheidet, werden seine
Integrationschancen besser sein, als wenn er Russisch lernt.
Niederdeutsch nutzt ihm gar nichts, wenn er irgendwann nach Berlin umzieht.
Das ist eine interessante Perspektive. Würden Sie sich als links empfinden?
Ja.
Ich finde diese funktionalistische Verengung des Humanen bedenklich. Also
nur zu fragen, über welche unspezifischen Kulturtechniken jemand verfügen
muss, um im kapitalistischen Globalzusammenhang vernünftig zu
funktionieren, egal an welche Stelle der Welt der liebe Gott diese
„funktionierende Maschine“ hinsetzt. Vielleicht wollen die Flüchtlinge ja
gar nicht mehr weg, wenn sie erst Niederdeutsch können.
Ihre Niederdeutsch-Förderung ist also eine antikapitalistische Politik?
Das zum gelebten Antikapitalismus zu erklären wäre überzogen. Ich habe nur
gesagt, dass Ihre funktionalistische Position dem Kapitalismus huldigt.
Vielleicht habe ich ja einen Berliner Blickwinkel. So denkt man: Was der
Brodkorb mit seinem Heimatprogramm macht, ist eine Kapitulation vor AfD und
NPD und ihrem Heimatgedusel.
Es liegt natürlich nahe zu vermuten, dass wir damit panisch auf den
AfD-Aufstieg reagieren. Ist aber Blödsinn. Wir haben an diesem Projekt seit
zwei oder drei Jahren gearbeitet, da war von der AfD in dieser Dimension
und Programmatik überhaupt nicht die Rede. Der Landestourismusverband
unterstützt uns, weil Tourismus auch von Unterschieden zwischen den
Regionen lebt. Der Landesjugendring hat in seine Wahlprüfsteine in diesem
Jahr erstmals den Punkt „Heimat“ aufgenommen. Ihrer Logik zufolge müsste
das auch der Landesjugendring wegen der AfD gemacht haben.
Im Landtagswahlkampf heimattümelt es hier in Schwerin auch bei fast allen
außer SPD und Grünen. Die Linkspartei wirbt auf Plakaten mit „Aus Liebe zu
Mecklenburg-Vorpommern“, die CDU mit „Einer von hier, einer für uns“.
Selbst die Grünen werben mit „MV im Herzen“. Daran sehen Sie: Unser
„Heimatprogramm“ ist keine Wahlkampfsache. Deswegen ist es auch nicht auf
den SPD-Plakaten. Im Übrigen halten Sie die von Werbeagenturen erdachten
Claims offenbar für substanzieller als wir Politiker.
Angenommen, morgen geht die taz pleite und ich muss aus beruflichen Gründen
nach Schwerin. Dann fühle ich mich von CDU, Linken und auch Grünen nicht
umworben.
Warum?
Weil man bei der CDU besser von „hier“ ist, um zu kandidieren. Bei Linken
und Grünen: weil ich gern über die Politik des Landes, in dem ich arbeite,
entscheiden, aber M-V nicht lieben würde. Solche Wähler wollen die Parteien
offenkundig nicht.
Ich drehe es mal um: Angenommen, ich ginge nach Berlin. Wenn ich von
Berliner Parteien erwarten würde, dass sie mir das Lebensgefühl von
Mecklenburg-Vorpommern präsentierten, wäre das eine unrealistische
Erwartung. Umgekehrt ist es genauso. Sie sind offenbar ein Linker mit
planetarischem Anspruch – alles muss nach einem Modell funktionieren. Aber
dann unterschiede sich Berlin ja gerade nicht von Schwerin. Wie langweilig
das wäre! Wenn in Australien im Busch ein unberührtes Naturvolk gefunden
wird, steht die gesamte Linke auf, um es vor dem Imperialismus zu
beschützen. Die dürfen nicht Coca-Cola trinken und müssen weiter im
Lendenschurz laufen. Auch wenn der Vergleich jetzt etwas hinkt: Wenn in
Deutschland Trachtenvereine ihre kulturellen Traditionen pflegen wollen,
gelten sie aus linker Sicht plötzlich als rückständig. Das ist doch bigott
– und überheblich. Im Übrigen haben Sie vielleicht auch einen falschen
Eindruck.
Der wäre?
Worum es mir nicht geht, ist – und das unterscheidet unser Programm
deutlich von NPD oder AfD – Mecklenburg-Vorpommern zu einem großen
Kulturarchiv zu machen, wo die Menschen quasi die Archivare sind.
Sondern?
Das Aufeinandertreffen von Modernität und Tradition. Kulturelle Entwicklung
bedeutet eine Adaption bestehender Kulturbestände unter neuen Aspekten. Es
gibt immer Umwandlungsprozesse.
Das ist auch wunderbar intellektuell. Verstehen Ihre Mecklenburger, dass
zur Tradition Neues dazukommen muss?
Natürlich. Etwa wenn ich sage: „Schauen Sie sich Ihre Tracht an. Es ist
nicht wahrscheinlich, dass sich junge Frauen so was im Hochsommer anziehen.
Aber wie wäre es denn, wenn wir mal einen Modewettbewerb machten und
Trachten modern durchdeklinieren würden, sodass sie zu moderner
Alltagskleidung passen und sogar schick aussehen?“ Allen ist klar, dass
heutige Mädchen nicht so rumlaufen möchten, aber man daraus vielleicht was
machen kann. Was ja in München ganz normal ist.
Was ist mit Bayerisch und Fränkisch? Soll das dort auch an Schulen und Unis
gelehrt werden?
Da ich keine Außenpolitik betreibe, äußere ich mich nur zu Dingen, die
Mecklenburg-Vorpommern betreffen. Die Bayern sind klug genug, selbst zu
entscheiden. Für Sie wird sich Folgendes vielleicht ganz schlimm anhören:
Wir haben an der Uni Rostock einen Lehrstuhlinhaber für Niederdeutsch und
in Greifswald zukünftig ein Kompetenzzentrum für Niederdeutsch. Die
Wissenschaftler freuen sich darüber. Sie sagen: Endlich ist Schluss mit
dem Kulturimperialismus. Gut: So drücken sie sich nicht aus, aber so fühlen
sie sich.
3 Sep 2016
## AUTOREN
Martin Reeh
## TAGS
Schwerpunkt AfD
Kultusministerium
Heimat
Mecklenburg-Vorpommern
Migration
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt Landtagswahlen
Mecklenburg-Vorpommern
Universität Rostock
## ARTIKEL ZUM THEMA
Politische Philosophie der Einwanderung: „Ein milder Nationalismus ist nötig…
Welche legitimen Forderungen hat jemand, der kein Flüchtling ist, aber ein
besseres Leben will? David Miller über Moral und Migrationspolitik.
AfD-Landesvizepräsident in Meck-Pomm: Ganz weit rechts
Die AfD in Meck-Pomm will Ralph Weber als Vize. Damit sendet die Fraktion
vor der ersten Landtagssitzung ein deutliches Signal.
Kommentar Landtagswahl in Meck-Pomm: Die Erschütterung
Die Wahl in Mecklenburg-Vorpommern weist auf die Stimmung im gesamten Land
hin. Besonders die SPD muss eine neue, soziale Sprache finden.
Die AfD bei der MV-Landtagswahl: Rechte Masseneinwanderung
Nur 500 Mitglieder hat die AfD im Nordosten. Doch aus dem Stand ziehen die
Rechtspopulisten mit über 21 Prozent in den Landtag ein.
Landtagswahl in MV: SPD gewinnt, AfD auf Platz zwei
Laut Hochrechnung bleibt die SPD trotz Verlusten mit 30 Prozent stärkste
Kraft in Schwerin, gefolgt von der AfD. Die Rechten erhalten 21,5 Prozent.
Kolumne Liebeserklärung: Jennifer Rostock for Landtag
Komischer Name, schlechte Musik, aber krasse Attitüde. Kann man am Sonntag
in Mecklenburg-Vorpommern nicht einfach die Band wählen?
Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Der Systemfehler
Nach der Landtagswahl wird Ratlosigkeit herrschen über die Wahlbeteiligung
und den Aufstieg der AfD. Warum das Desinteresse, warum dieser Frust?
Uni Rostock darf Titel nicht verleihen: Kein Dr. Snowden
Das Bildungsministerium in Mecklenburg-Vorpommern lehnt die Verleihung
eines Doktortitels an Edward Snowden ab. Es fehle die „besondere
wissenschaftliche Leistung“.
SPD-Politiker Brodkorb über die NPD: Auf antipolnische Kampagnen gesetzt
Weil ihr die Themen ausgehen, wird die NPD die Ressentiments gegen Polen
verstärken, befürchtet SPD-Politiker Mathias Brodkorb aus
Mecklenburg-Vorpommern.
Thor Steinar-Klage gegen Satirelabel: Storch besiegt Fascho-Fashion
Das von Rechtsextremen gekaufte Modelabel Thor Steinar verliert Nürnberger
Prozess. Gewinner ist die Marke Storch Heinar, die den Kampf gegen Rechts
alles andere als bierernst führt.
SPD-Politiker über Umgang mit Rechten: "Nicht immer mit Auschwitz kommen"
Der SPD-Fraktionsvize in Mecklenburg-Vorpommern, Mathias Brodkorb, kämpft
mit Satire gegen Nazis - und stellt Blockaden als richtige Mittel gegen
rechte Demos in Frage.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.