| # taz.de -- Uni Rostock darf Titel nicht verleihen: Kein Dr. Snowden | |
| > Das Bildungsministerium in Mecklenburg-Vorpommern lehnt die Verleihung | |
| > eines Doktortitels an Edward Snowden ab. Es fehle die „besondere | |
| > wissenschaftliche Leistung“. | |
| Bild: Da passt kein Snowden drunter. | |
| SCHWERIN afp | Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsminister Mathias Brodkorb | |
| (SPD) hat die Verleihung eines Ehrendoktortitels an den früheren | |
| US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden endgültig abgelehnt. Für diese | |
| Auszeichnung fehle der Universität Rostock die Rechtsgrundlage, teilte das | |
| Ministerium in Schwerin am Mittwoch mit. Brodkorb bestätigte damit eine | |
| Entscheidung des Rostocker Rektors Wolfgang Schareck. Dieser hatte im | |
| vergangenen Juni das Ehrenpromotionsverfahren der philosophischen Fakultät | |
| nach knapp einem Jahr der öffentlichen Auseinandersetzung gestoppt. | |
| Brodkorb bestätigte zwar die Argumente der philosophischen Fakultät, wonach | |
| der Snowden „unser Wissen über geheimdienstliche Tätigkeiten stark | |
| verändert hat“ und dessen Enthüllungen „erhebliche Auswirkungen auch auf | |
| die Wissenschaft“ hätten. Das Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommerns | |
| fordere allerdings von den für eine Ehrendoktorwürde vorgesehenen | |
| Kandidaten eine eigenständige „besondere wissenschaftliche Leistung“. Damit | |
| seien die Hürden für eine Ehrung höher als in anderen Bundesländern. Die | |
| geforderte wissenschaftliche Leistung habe die philosophische Fakultät für | |
| Snowden nicht nachgewiesen, so Brodkorb. | |
| Die geplante Ehrendoktorwürde für den einstigen US-Geheimdienstmitarbeiter | |
| hatte landespolitische Wellen geschlagen. Innenminister Lorenz Caffier | |
| (CDU) lehnte sie vehement ab. Snowden hatte im vergangenen Jahr | |
| vertrauliche Dokumente über die massive Überwachung der weltweiten Telefon- | |
| und Internetkommunikation durch den US-Geheimdienstes NSA und weitere | |
| Dienste veröffentlicht. Dies löste eine weltweite Debatte aus. | |
| In Mecklenburg-Vorpommern fordert das Landeshochschulgesetz erst seit 2002 | |
| die „besonderen wissenschaftlichen Leistungen“. Zu den Ehrendoktoren der | |
| Rostocker Universität gehören unter anderem der Physiker Albert Einstein, | |
| der in Rostock aufgewachsene Schriftsteller Walter Kempowski und – seit | |
| 1999 – Bundespräsident Joachim Gauck. | |
| 3 Sep 2014 | |
| ## TAGS | |
| Universität Rostock | |
| Ehrendoktor | |
| Edward Snowden | |
| Mecklenburg-Vorpommern | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schweden | |
| Edward Snowden | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Edward Snowden | |
| Edward Snowden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Kultusminister über Heimat: „Sie huldigen dem Kapitalismus“ | |
| Mathias Brodkorb ist Anti-Nazi-Aktivist und SPD-Kultusminister in | |
| Mecklenburg-Vorpommern. Ist sein Heimatprogramm eine Anbiederung an die | |
| AfD? | |
| Schweden gegen Snowden: Kein genehmer Dissident | |
| Außenminister Carl Bildt interveniert gegen die Vergabe des Alternativen | |
| Nobelpreises an Edward Snowden. Der will dennoch nach Stockholm kommen. | |
| NSA-Ausschuss im Bundestag: Reisen oder reisen lassen? | |
| Die Koalition will eine Vernehmung Snowdens in Moskau und Verhandlungen mit | |
| den USA über Dokumente für den NSA-Ausschuss. Die Opposition ist empört. | |
| Uni Rostock und Spähsoftware: Snowden ehren, Snowden verraten? | |
| Der Whistleblower soll von der Universität Rostock die Doktorwürde | |
| erhalten. Studenten kritisieren: Ein Institut entwickle Spähsoftware mit. | |
| Asyl in Russland: Snowden will länger bleiben | |
| Whistleblower Edward Snowden hat um eine Verlängerung seiner | |
| Aufenthaltsgenehmigung in Russland gebeten. Sein Asyl läuft Ende Juli aus. | |
| Befragung Snowdens in Deutschland: Geht es nach Karlsruhe? | |
| Union und SPD haben im NSA-Ausschuss gegen eine Befragung Snowdens votiert. | |
| Die Opposition ist empört. Jetzt bleibt nur noch das Verfassungsgericht. |