| # taz.de -- Olympianacht in Rio: Schmerz geht vorbei, Olympia auch | |
| > Turnvater Japan verteidigt den Titel, Nordkorea benutzt sprachgesteuerte | |
| > Tischtennisschläger und die „Bula Boys“ unterliegen den „Hrubesch Boys… | |
| Bild: Turnvater Japan: Kohei Uchimura | |
| Der Wettkampf der letzten Nacht: Bunt gekleidete, muskulöse Männer, die mit | |
| wehenden Achselhaaren durch die Luft wirbeln: Wir sind nicht in der | |
| MDR-Kantine, sondern beim Turnen; Finale im Mehrkampf Einzel. Der Stream | |
| zeigt wartende Turner. Was er nicht zeigt: turnende Turner. Die | |
| Kommentatoren tadeln die „Weltregie“. | |
| Dann Fachsimpelei über Turnübungen am Reck, die nach Namen von | |
| Dialyse-Patienten aus Gifhorn klingen: „Brettschneider 1“ und | |
| „Brettschneider 2“. Dahinter verbirgt sich aber die Spezialattacke des | |
| deutschen Turners Andreas Brettschneider: Ein doppelter Kater Mikesch mit | |
| zwei Weltumrundungen in gestreckter Variante. Oder so. Leider greift er | |
| beim „Brettschneider 2“ daneben – Platz 20. Kommentator Ronny Ziesmer | |
| versenkt eine stille Träne im Samt des kobaltblauen | |
| ARD-Rio2016-Berichterstatter-Bademantels. Und Marcel – „Pride is temporay, | |
| prejudice is forever“ – Nguyen? Landet auf Platz 19. | |
| Der Abend und das Gold gehören Kohei Uchimura. Die Reporter kriegen sich | |
| nicht ein. Kollegen wollen gesehen haben, wie der Japaner noch im | |
| Achteinviertelumdrehungsflug einen kleinen Origami-Kranich gebastelt und | |
| seinen Fans zugeworfen hat. Oleh Wernjajew (Ukraine) bekommt Silber, Max | |
| Whitlock (Großbrittanien) Bronze. Empfohlener Drink: „Kaba Fit“. | |
| Die Athletin der letzten Nacht: Song I Kim aus Nordkorea, 22 Jahre alt. Sie | |
| flüstert ihrem roten Tischtennisschläger im Tischtennis-Finale um Bronze | |
| ungefähr so hingebungsvoll Geheimnisse zu, wie einst Kara Ben Nemsi (Der | |
| Schut) seinem Pferd Rih, bevor es über die Schlucht springt. Rih wird | |
| danach erschossen. Kim aber triumphiert über Ai Fukuhara aus Japan und | |
| gewinnt Bronze. Ihr Schläger darf den Lebensabend auf einem Gnadenhof in | |
| der Nähe von Wŏnsan fristen. Empfohlener Drink: „Makgeolli“. | |
| Das „Ach du heilige Scheiße“ der letzten Nacht: Gewichtheben der Männer, … | |
| Kilogramm: Der Armenier Andranik Karapetyan – so schnell kann die | |
| „Weltregie“ gar nicht reagieren, wie die fallende 195-Kilo-Langhantel | |
| seinen Ellenbogen verschiebt. Es wird ja auch sonst viel geschrien beim | |
| Gewichtheben. Aber nicht so. Gute Besserung, Andranik! Nijat Rahimov aus | |
| Kasachstan holt mit 379 gestemmten Kilo die Goldmedaille. Empfohlener | |
| Drink: „Kumys“ – mit einem Schuss Morphium. | |
| Das andere Drama der letzten Nacht: Es war schon eine Leistung der | |
| Fußballer aus der Republik Fidschi, dass Sie überhaupt noch liefen. | |
| Naturgemäß hat der Profifußballer bereits ab dem ersten Gegentor wenig Lust | |
| überhaupt noch einen Schritt zu tun. Wie geht es ihm dann erst bei sieben, | |
| Moment, acht, nein, neun, äh, zehn Gegentoren? | |
| Dabei hatten die „Bula Boys“ das Team Mikronesien in der | |
| Olympia-Qualifikation noch mit 38:0 zerstäubt. Doch die Deutschen | |
| präsentierten sich natürlich mal wieder als überperformende Spaßbremsen. | |
| Weil dem deutschen Untertan eben schon mit einem Jahr eingetrichtert wird, | |
| dass Fußball nix mit Spaß zu tun hat. Deshalb gibt es Bier. Empfohlener | |
| Drink: „frisches Fidschi vom Fass“. | |
| Die Schlussfolgerung der letzten Nacht: Jeder Turner hat – laut Reporter – | |
| sein eigenes Magnesium mit. Männer, die in kurzen bunten Hosen über | |
| Sprungtische segeln – ja sicher, Magnesium! Und der Trainer von Kohei | |
| Uchimura sieht zwar nicht so aus, doch es ist zu vermuten, dass es sich um | |
| Mr. Miyagi aus „Karate Kid“ handelt: „Auftragen, rechte Hand. Polieren, | |
| linke Hand.“ Dafür haben die ukrainischen Turntrainer eine Goldmedaille für | |
| ihre schönen Polo-Hemden verdient. Modell: „Kandinsky auf Crack“. | |
| Empfohlener Drink: „Ayahuasca“. | |
| Und sonst? Erste Bronzemedaille für die deutsche Mannschaft: Judoka Laura | |
| Vargas Koch gewinnt das kleine Finale im Klamottenzergeln gegen die große | |
| Spanierin Maria Bernabeu. Ansonsten Säbelrasseln: Aron Szilagyi (Ungarn) | |
| holt Gold gegen Daryl Homer (USA). Beim Fechtfinale kommt Inna Deriglasowa | |
| (Russland) zum Goldstich gegen Elisa Di Francisca (Italien). Gold auch für | |
| Tischtennisspielerin Ning Ding – klingt schon so golden. Naja, Schwimmen | |
| ist auch noch. Doch die olympiageblendeten Augen sehen nur noch helle | |
| Schemen, die durch Wasser gleiten. Es könnten auch fleischfarbene Haie | |
| sein. Aber wer weiß das schon so genau. Schweigen ist Gold. | |
| 11 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Axel Weidemann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fußball | |
| Turnen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Michael Vesper | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Riologie: Voll auf Kohlpalme | |
| Açaí soll tierisch gesund sein, wegen der vielen Antioxidantien. Oprah | |
| Winfrey ernährt sich nur noch davon. Und Rio ist nicht Prenzlauer Berg. | |
| Franziska van Almsick in Rio: Und darauf einen Persiko | |
| Niemandem hört man beim Kommentieren in Rio so gern zu wie ihr. Van Almsick | |
| ist beste Kumpelin und liebste Barfrau in einem. | |
| Eingebürgerte Athleten in der Türkei: Verstärkung von außen | |
| 25 eingebürgerte Sportler treten für die Türkei bei Olympia an. Das Team | |
| ist so groß wie nie. Allerdings fliegen auch etliche Doper auf. | |
| Olympianacht in Rio: Bodenturnen wie Beyoncé | |
| Turnerin Rebeca Andrade zeigt krasse Dance Moves. Schwimmer Michael Phelps | |
| bewegt sich wie ein Hecht. Gold gab's nur für einen der Athleten. | |
| Diskuswerfer Robert Harting: Der loyale Junge aus Cottbus | |
| Für Robert Harting, den Olympiasieger von 2012, steht am Freitag die | |
| Qualifikation an. Einen Siegestanz kann er sich nicht mehr vorstellen. | |
| Deutschland und Neuseeland siegen: Konkurrenzlos besessene Ruderer | |
| Die Neuseeländer Eric Murray und Hamish Bond holen im Zweier wieder Gold. | |
| Seit 2009 sind sie ungeschlagen. Den Doppelvierer beherrschen Deutsche. | |
| Kaum Medaillen für Deutschland: Warten auf die Kanuten | |
| Deutschlands Medaillenzähler Michael Vesper hat nicht viel zu zählen. Auch | |
| nicht bei Schwimmer Marco Koch. Bronze gab es dagegen für eine Judoka. | |
| Serbien-Kosovo-Zoff bei Olympia: Und jetzt also auch noch Gold! | |
| Serbien hat immer noch nicht verdaut, dass eine Kosovarin Judo-Gold gewann. | |
| Der Sportminister stichtelt weiter gegen das kleine Land. | |
| Doping im Gewichtheben: Ein Heben und Nehmen | |
| Der Sport ist verseucht und hat eine der höchsten Dopingraten. Das | |
| Kontrollsystem der dominanten Nationen funktioniert nicht. | |
| Olympianacht in Rio: Happy End für Rocky IV | |
| Den Kalten Krieg im Schwimmbecken gewinnen die USA. Die erste | |
| brasilianische Goldmedaille kommt aus der Favela und Usain Bolt kommt auch | |
| noch. | |
| Kleiderordnung bei Olympia: Hidschab gegen Bauchansatz | |
| Die olympische Kleiderordnung ist so rigide wie in Saudi-Arabien. Ausnahme: | |
| Beachvolleyball. Da gilt: alles oder nichts. | |
| Luftgewehrschießen bei Olympia: Spannung bis zur letzten Sekunde | |
| In einem packenden Finale zwingt der Italiener Niccolò Campriani seine | |
| Gegner aus der Ukraine und Russland in die Knie. |