| # taz.de -- Arbeit für Flüchtlinge in Jordanien: Besser dortbleiben als herko… | |
| > 14 Millionen Euro steckt die Bundesregierung in Stellen für Flüchtlinge | |
| > in Jordanien. Der Gedanke dahinter: Das ist billiger als Integration | |
| > hierzulande. | |
| Bild: Flüchtlingscamp in Jordanien, nahe der syrischen Grenze | |
| Sein Arbeitsgerät sind schwarze Müllsäcke und eine neue Schaufel. Khaled | |
| al-Hassan*, Flüchtling aus Syrien, macht hier in Jordanien die Straße | |
| sauber. Es ist Mittag, es herrschen 33 Grad, der Schweiß läuft ihm über das | |
| Gesicht. Neben der asphaltierten Fahrbahn hackt er kleine Sträucher aus dem | |
| Boden, in denen sich die umherschwirrenden Plastiktüten, die „jordanischen | |
| Vögel“, verfangen. Zahlreiche Getränkedosen und Kunststoffflaschen kratzt | |
| er ebenfalls zu Haufen zusammen. | |
| Vor al-Hassan ähneln die Straßenränder einer Müllkippe, hinter ihm sieht es | |
| aus wie geleckt. Ein Effekt, der in spätestens einer Woche nicht mehr zu | |
| erkennen sei, meint der jordanische Vorarbeiter. Dann muss er die Arbeit | |
| von vorne beginnen. | |
| Der Mann mit rotem Basecap, gelber Warnweste und grauem Vollbart ist Ende | |
| 40. Er stammt aus der syrischen Großstadt Dar’a etwa 50 Kilometer nördlich | |
| von hier. Vor zwei Jahren wurde er in seiner Heimat verhaftet. Im Gefängnis | |
| schlug man ihn so, dass er auf dem linken Ohr fast nichts mehr hört. Er | |
| wendet den Kopf und deutet auf das Hörgerät. Nach einem Jahr konnte er | |
| fliehen. Nun kehrt er die Straßen in der jordanischen Kleinstadt Wasattyah, | |
| bezahlt mit deutschem Geld. „Das ist zum Glück endlich ein sicheres | |
| Einkommen“, sagt al-Hassan, „davon kann ich meine Familie einigermaßen | |
| ernähren.“ | |
| Die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die | |
| Entwicklungsorganisation der Bundesregierung, schickt für diese Zwecke | |
| dieses Jahr 14 Millionen Euro nach Jordanien. Anfang September 2015, als | |
| Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland kamen, ließ | |
| Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) bei der GIZ-Filiale anfragen, was | |
| man vor Ort tun könne. | |
| ## Syrer räumen in Jordanien Abfall weg | |
| Müllers Absicht: Besser zahlt man den Syrern Geld, wenn sie noch in den | |
| Nachbarländern ihrer kriegsverwüsteten Heimat leben. Dann bleiben sie | |
| vielleicht dort und wandern nicht nach Norden weiter. Damit könne sich | |
| Deutschland eine Menge Probleme ersparen, vermutet der Minister. Außerdem | |
| sei die Hilfe zum Dableiben billiger als die Integration hierzulande. | |
| So finanziert die Bundesregierung nun etwas, was die Deutschen besonders | |
| gut können: saubermachen, Müll trennen. Syrer räumen jetzt in Jordanien mit | |
| deutschem Geld Abfall weg. | |
| Die benachbarte Stadt Mafrak an der jordanischen Grenze hatte vor dem Krieg | |
| in Syrien etwa 70.000 Einwohner. Nun sind es schätzungsweise 140.000, die | |
| Hälfte davon Flüchtlinge. Darauf war die Müllabfuhr nicht eingerichtet. Die | |
| Lkw fuhren rund um die Uhr, bis sie kaputtgingen. Die Müllentsorgung brach | |
| zusammen. Nun spendieren internationale Geldgeber neue Müllautos. | |
| Die GIZ kümmert sich um das Training der Mechaniker, sagt Ralf Senzel, | |
| Ingenieur aus Frankfurt/Main, der seit zweieinhalb Jahren in Jordanien | |
| arbeitet. Außerdem soll der gesammelte Müll getrennt, Rohstoffe wie Papier | |
| und Plastik sollen recycelt werden. Dabei will man syrischen Flüchtlingen | |
| auch Berufsqualifikationen vermitteln, mit denen sie später mehr Geld | |
| verdienen können. | |
| ## Es geht vor allem um billige Aushilfsjobs | |
| Doch zunächst geht es vor allem um billige, einfache Aushilfstätigkeiten. | |
| Mit seinem Cash-for-Work-Programm (Geld für Arbeit) finanziert das deutsche | |
| Entwicklungsministerium (BMZ) dieses Jahr rund 6.000 Stellen mit mindestens | |
| 50 Arbeitstagen. | |
| Zum Beispiel für die Reinigung eines Picknickplatzes bei Wasattyah. Hier, | |
| zwischen Felsen, unter Pinien und Olivenbäumen, verbringen jordanische | |
| Familien gerne das Wochenende. Abends quellen die wenigen Mülleimer über | |
| und viele Essensreste liegen herum. Die sammelt Mohammed Emad Alusch* nun | |
| auf. | |
| In Syrien arbeitete er auf dem Bau. „Als wir in Jordanien ankamen, war es | |
| anfangs sehr schwierig“, berichtet er, „nur ab und zu konnte ich einen | |
| Gelegenheitsjob finden.“ Jetzt arbeitet er vier Tage pro Woche und verdient | |
| „gutes Geld“. Das reiche für Lebensmittel und die Miete seiner Wohnung. | |
| Zusammen mit 20 weiteren Arbeitern durchkämmt er den Park und füllt die | |
| Müllsäcke. Auf seiner Warnweste trägt er die deutschen und jordanischen | |
| Nationalfarben, darunter den Schriftzug „Deutsche Zusammenarbeit“. | |
| Aus Sicht der deutschen Steuerkasse ist das Projekt ein Geschäft. Von der | |
| Gemeinde Wasattyah, letztlich aber vom BMZ, bekommt Alusch 200 jordanische | |
| Dinar pro Monat. Das sind etwa 250 Euro. Würde er nach Europa reisen und | |
| hier als Flüchtling anerkannt, erhielte er inklusive Miete mindestens 700 | |
| Euro. Hinzu kämen Kosten für den Sprach- und Integrationskurs. | |
| ## Das Ganze ist Teil von Schäubles und Müllers „Marshallplan“ | |
| Auch für Alusch persönlich macht die Sache Sinn: „Wenn es eine Perspektive | |
| gibt, so wie jetzt, bleibe ich gerne hier, in der Nähe meiner Stadt Dar’a. | |
| Vorher, ohne Arbeit, habe ich nach einer Gelegenheit gesucht, wie ich | |
| weiterziehen kann.“ | |
| Im Falle von Alusch – und einigen seiner Kollegen, die Ähnliches sagen – | |
| klappt Minister Müllers Plan. Die Flüchtlinge bleiben, wo sie sind. Das ist | |
| Teil einer größeren Strategie. Der CSU-Politiker und auch | |
| Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) nennen sie „Marshallplan“. Mit | |
| diesem Begriff nehmen die beiden Bezug auf das umfangreiche Programm, mit | |
| dem die USA nach dem Zweiten Weltkrieg die Staaten Westeuropas | |
| unterstützten. | |
| In der aktuellen Situation geht es laut Müller um nichts weniger, als die | |
| Staaten der Region des Mittleren Ostens zu stabilisieren, „die | |
| Flüchtlingskrise zu bewältigen und Syrien nach einem Ende des Krieges | |
| wieder aufzubauen“. Schäuble dehnte die Vision auf Nordafrika und die | |
| Regionen südlich der Sahara aus. | |
| Aber der Vergleich mit dem großen Vorbild hinkt. Für den historischen | |
| Marshallplan gaben die USA nach heutigem Wert rund 100 Milliarden Euro aus. | |
| An diese Summe reichen die heutigen Anstrengungen nicht heran. Bei der | |
| Londoner Syrienkonferenz im Februar 2016 kündigten unter anderem die | |
| Vereinten Nationen, Großbritannien und Deutschland an, bis 2018 rund neun | |
| Milliarden Euro für Syrien und die Nachbarländer zu mobilisieren. Rund drei | |
| Milliarden Euro will die Bundesregierung in diesem Jahr ausgeben, um | |
| Probleme im Zusammenhang mit der Migration zu lindern und die Ursachen von | |
| Fluchtbewegungen zu bekämpfen. | |
| ## Zweifel an dem Programm | |
| Vor Ort in Jordanien spielt ein umfassender Marshallplan augenblicklich | |
| keine Rolle. Was es gibt, sind einzelne Maßnahmen: mehr | |
| Cash-for-Work-Stellen, Unterstützung für die jordanische Wirtschaft, Geld | |
| für Schulen, damit diese syrischen Flüchtlingskindern zusätzlichen | |
| Unterricht anbieten können. Sinnvolle Dinge, die kaum aber den großen | |
| Begriff rechtfertigen. | |
| „Ich hege Zweifel“, sagt Mathias Mogge, Vorstandsmitglied des Verbandes | |
| Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (Venro). „Es wären deutlich mehr | |
| Geld und eine bessere Kooperation beispielsweise innerhalb der EU nötig, | |
| damit man von einem ausreichenden Programm für den Nahen und Mittleren | |
| Osten sowie Afrika sprechen könnte.“ | |
| Am Picknickplatz kommen inzwischen die Lkws an und holen den Müll ab. Aus | |
| dem Schatten einer Pinie beobachtet Wasattyahs Bürgermeister Emad Assam die | |
| Szenerie. Der wohlgenährte Mann mit weißem Schnäuzer findet gut, was die | |
| GIZ hier tut. Wobei er die Erfolgsaussichten relativiert: Nach Beginn des | |
| Krieges in Syrien habe seine Gemeinde etwa 10.000 Flüchtlinge beherbergt. | |
| Mittlerweile sei die Zahl auf 8.000 bis 9.000 gesunken, weil einige | |
| weiterzogen. „Deutschland ist attraktiv“, sagt der Bürgermeister, „die | |
| Schulen, das Gesundheitssystem.“ Ein Arbeitsplatz in Syrien sei für | |
| Flüchtlinge ein Argument zum Bleiben, aber nicht unbedingt das | |
| entscheidende. | |
| Und er legt Wert darauf, dass auch seine Leute etwas von dem Programm | |
| mitbekommen. Der Bürgermeister erzählt diese Geschichte: Als die syrischen | |
| Flüchtlingskinder erstmals in jordanische Schulen gingen, schenkten die | |
| Vereinten Nationen ihnen neue Schultaschen. „Unsere Kinder bekamen nichts“, | |
| erinnert er sich. Das habe zu Neid geführt. | |
| Bei ihrem Jobprogramm hat die GIZ daraus den Schluss gezogen, möglichst | |
| ebenso viele Jordanier wie Syrer einzustellen. Denn Arbeitslose gibt es | |
| auch unter den Einheimischen. „So kann das Projekt die Konflikte mindern“, | |
| sagt Bürgermeister Assam. | |
| * Namen geändert | |
| 16 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Jordanien | |
| GIZ | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| MTV | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Flüchtlinge | |
| Lampedusa in Hamburg | |
| Integrationsgesetz | |
| Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingslager in der Wüste: Gefangen im Niemandsland | |
| An der geschlossenen jordanischen Grenze sitzen mitten in der Wüste | |
| zehntausende Geflüchtete fest. Hilfe kommt nur spärlich durch. | |
| Flüchtlingspolitik in Europa: Stresstest für europäische Grenzen | |
| Frontex will die EU-Außengrenzen nach dem Vorbild des Banken-Stresstests | |
| der EZB überprüfen. Immer weniger Flüchtlinge erreichen die EU und | |
| Deutschland. | |
| Wana Limar über Leben in Deutschland: „Ein gutes Mädchen sein“ | |
| MTV-Moderatorin Wana Limar flüchtete als Kind von Kabul nach Hamburg. Sie | |
| ist jedes Mal verblüfft, wenn ihr jemand Komplimente für ihr Deutsch macht. | |
| Amnesty über syrische Gefängnisse: Schwere Folter, knapp 18.000 Tote | |
| Ein neuer Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International | |
| zeigt, wie grausam in den Knästen des syrischen Regimes gefoltert wird. | |
| Kommentar Pass für Flüchtlingskinder: Ramelow hat recht | |
| Der Vorschlag des Ministerpräsidenten, Flüchtlingskindern rasch die | |
| deutsche Staatsbürgerschaft zu verleihen, ist gut. Die Union dagegen plagen | |
| Dünkel. | |
| Lampedusa-Flüchtling über Bleiberecht: „Ich wollte selbstbestimmt leben“ | |
| Andreas Listowell war Sprecher der Gruppe „Lampedusa in Hamburg“, die ein | |
| kollektives Bleiberecht fordert. Er entschied sich für einen anderen Weg | |
| Gewerkschafterin über Flüchtlingsjobs: „Konkurrenz am Arbeitsmarkt“ | |
| Das neue Integrationsgesetz schafft 1-Euro-Jobs für Geflüchtete. Annelie | |
| Buntenbach über den Sinn des Programms und die Verantwortung der | |
| Unternehmen. | |
| Arbeitsmarkt und Integration: Erste Wiener Jobmesse für Geflüchtete | |
| Integration funktioniert oft über den Arbeitsplatz. In Wien bringt eine | |
| private Initiative Arbeitsuchende und Unternehmen zusammen. |