| # taz.de -- Marieluise Beck über ihren Rückzug: „Bremen macht sich klein“ | |
| > Die Bremer Grüne Marieluise Beck sitzt seit 30 Jahren im Bundestag. | |
| > Obwohl sie es gern getan hätte, wird sie 2017 nicht erneut kandidieren. | |
| Bild: Will „nicht erneut in eine Kampfkandidatur gegen maßgebliche Kräfte d… | |
| taz: Frau Beck, Sie hätten gern noch einmal für den Bundestag kandidiert, | |
| wollen jetzt aber nicht mehr und haben in einer Erklärung an den Bremer | |
| Landesverband der Grünen geschrieben, „nicht erneut in eine Kampfkandidatur | |
| gegen maßgebliche Kräfte des Bremer grünen Establishments“ zu gehen. Wer | |
| ist Ihnen in den Rücken gefallen? | |
| Marieluise Beck: Es geht hier nicht um eine Dolchstoßlegende. Ich habe zur | |
| Kenntnis genommen, dass führende Leute aus der Partei entschiedenen | |
| Widerspruch gegen eine erneute Kandidatur angemeldet haben. Mehr gibt es | |
| dazu nicht zu sagen. | |
| Trifft Sie die Kritik, Bundestagsabgeordnete sollten sich mehr um | |
| Wahlkreis-Interessen kümmern? | |
| Selbstverständlich müssen Abgeordnete auch Interessen ihres Wahlkreises | |
| vertreten. Niemand kann mir im Ernst vorwerfen, ich wäre für Bremen nicht | |
| aktiv gewesen. Gleichzeitig haben Abgeordnete ein bundespolitisches Mandat. | |
| Wir vertreten die gesamte Bevölkerung, nicht nur den Wahlkreis, und wir | |
| sind für das ganze Spektrum der Politik zuständig. In der Tat es so, dass | |
| Außenpolitiker in ihren Wahlkreisen oft einen schweren Stand haben, weil | |
| sie sich weniger für lokale Belange einsetzen können. Aber die Grünen sind | |
| als Menschenrechts- und Europa-Partei angetreten. Unser Spruch war: Die | |
| Erde hat keinen Notausgang. Bremen macht sich selbst klein, wenn es nicht | |
| mehr international denkt. | |
| Ihr Bundestagsmandat geht bis Sommer 2017 – was haben Sie danach vor? | |
| Ich habe über die letzten zehn Jahre ein großes Netzwerk zu Bürgerrechtlern | |
| und der demokratischen Opposition in Osteuropa aufgebaut, insbesondere nach | |
| Russland und in die Ukraine. Diese Arbeit werde ich fortsetzen, so gut das | |
| ohne Mandat möglich ist. Alles andere wird sich zeigen. | |
| Ärgert es Sie manchmal, wenn osteuropäische Staaten die EU nur als | |
| Beutegemeinschaft betrachten? | |
| Auch die deutsche Haltung zur EU ist nicht selbstlos. Die britische | |
| Bevölkerung hat sogar für den Austritt aus der EU votiert. Man sollte nicht | |
| immer mit dem Finger nach Osten zeigen. Aber es stimmt, in Polen und Ungarn | |
| verstärken sich die autoritären Tendenzen. Offensichtlich läuft die | |
| demokratische Transformation dieser Gesellschaften nicht gradlinig. Aber | |
| auch Nigel Farage kämpft in Großbritannien seit Jahren gegen die | |
| innereuropäische Freizügigkeit. Wir dürfen den Populismus, die | |
| Infragestellung des Rechtsstaates, die Stimmungsmache gegen Einwanderung in | |
| Polen und Ungarn nicht anders bewerten als in Großbritannien und oder bei | |
| uns. | |
| Winkt die EU zuviel mit Förderung? Macht die Europäische Union in Osteuropa | |
| ihre politische Werteordnung hinreichend deutlich? | |
| Im Kern zielen die Förderprogramme der EU auf den Aufbau demokratischer | |
| Institutionen und einer modernen Infrastruktur. Das ist vernünftig. Darüber | |
| hinaus gibt es Förderung für zivilgesellschaftliche Initiativen und | |
| kulturelle Zusammenarbeit. Dabei muss man ganz Europa im Blick haben. Es | |
| ist töricht, wenn die EU den Wettbewerb um die Kulturhauptstadt Europas | |
| aufruft, die russischen Freunde aus der Uralstadt Perm sich aber nicht | |
| bewerben können. Die Spaltung Europas, die durch Stalin, Roosevelt und | |
| Churchill auf Jalta besiegelt wurde, ist immer noch nicht überwunden. Wie | |
| das Meer von EU-Fahnen auf dem Maidan gezeigt hat, empfinden das die | |
| Menschen in der Ukraine stärker als wir. Die Bürgerbewegungen in den | |
| autoritären Staaten kämpfen darum, dass ihre Länder demokratischen, | |
| freiheitlichen und rechtsstaatlichen Werten entsprechen. | |
| Sie unterstützen diese Bürgerbewegungen – gibt das auch manchmal Konflikte | |
| mit EU-Institutionen? | |
| Ich sehe die Zögerlichkeit eher in Teilen der deutschen Politik. Sie hat | |
| den Hang, autoritäre Strukturen im Namen der Stabilität zu stützen und | |
| Bewegungen von unten, also die Unruhe, die aber Freiheit bedeutet, wie eine | |
| Gefahr zu behandeln. Das war schon in der Spätphase der Ostpolitik so. | |
| Vor 25 Jahren haben Sie dafür gestritten, den Bosniern auch militärisch zu | |
| Hilfe zu kommen, um dort einen Völkermord zu verhindern. Heute scheint das | |
| ehemalige Jugoslawien nicht nur wirtschaftlich ein hoffnungsloser Fall, | |
| sondern auch unter den Gesichtspunkten von Demokratie und Menschenrechten. | |
| Stellt das nicht den Sinn von Militärinterventionen infrage? | |
| Immerhin wird dort nicht mehr geschossen und gestorben. Und mehr noch, in | |
| allen ex-jugoslawischen Republiken hat sich eine demokratische | |
| Zivilgesellschaft entwickelt. Ja, die Transformationen sind sehr viel | |
| zögerlicher, als wir gehofft haben und brauchen mehr Zeit. Aber dennoch: | |
| War es nicht richtig, dass die NATO mit einem Mandat der UN den Massakern | |
| und Vertreibungen in Bosnien ein Ende bereitet hat? Die Frage der | |
| Intervention ist immer konkret. Nicht zu intervenieren bedeutet ja nicht, | |
| dass der Krieg nicht stattfindet. Das sehen wir derzeit in Syrien. | |
| Marieluise Becks ausführliche Erklärung an den Landesverband der Grünen zu | |
| ihrem Verzicht auf eine weitere Kandidatur für den Bundestag findet sich im | |
| Internet unter [1][www.marieluisebeck.de]. | |
| 14 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.marieluisebeck.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Grüne Bremen | |
| Marieluise Beck | |
| Bundestag | |
| Osteuropa | |
| Marieluise Beck | |
| Grüne | |
| Antideutsche | |
| Ukraine | |
| Bundestagsabgeordnete | |
| Cem Özdemir | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marieluise Beck verabschiedet sich: „Goodbye Bremen“ | |
| Die grüne Osteuropa-Expertin will in Zukunft nicht mehr in Bremen, sondern | |
| nur noch in Berlin politisch tätig sein – auch ohne Bundestagsmandat. | |
| Vorwahlkampf in Bremen: Das Ticket nach Berlin | |
| Kurz vor der Sommerpause teilt Kirsten Kappert-Gonther (Grüne) ihrer Partei | |
| mit, dass sie gern in den Bundestag will. Das sorgt für Unruhe. | |
| Rechts-Links: „Man muss aufpassen“ | |
| Alexandra Werwath diskutiert mit Anetta Kahane und Marieluise Beck über den | |
| Umgang mit dem, was als neue Querfront gilt | |
| Krieg in der Ostukraine: Gequält, vergewaltigt, totgeprügelt | |
| NGOs berichten von tausenden Fällen schwerster Menschenrechtsverletzungen | |
| im Donbass. Die meisten in den von Rebellen kontrollierten Gebieten. | |
| Bremerinnen im Bundestag: Berlin ist Frauensache | |
| Vom historischen Sechstel zur Fünfsechstel-Mehrheit: Die Riege der Bremer | |
| Bundestagsabgeordneten wird künftig weitestgehend weiblich sein. | |
| Militärische Hilfe für Ukraine: Grüne streiten um Waffenlieferungen | |
| Beim Thema Ukraine sind sich die Grünen weiter uneinig: Parteichef Cem | |
| Özdemir lehnt die Lieferung von Waffen strikt ab, Marieluise Beck will sie | |
| nicht ausschließen. |