Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Nullen und Einsen: Folge dem schwarzen Kaninchen
> Das Darknet ist ein Sehnsuchtsort. Es erinnert uns an die Zeit, als das
> Internet noch eine Welt voller Rätsel und von visionärer Kraft war.
Bild: Welcome back to Cyberspace: Das Darknet in einer zeitgenössischen Darste…
Das schwarze Kaninchen wartet zum vereinbarten Zeitpunkt auf mich. Wir
treffen uns am unteren Ende des Twitter-Newsfeeds, dort, wo keine neuen
Inhalte mehr laden. Ein Wurmloch öffnet sich und wir cybern uns auf die
andere Seite, in Sekundenschnelle rasen wir quer durch die Welt und
verwischen unsere Spuren: New York, Rio, Tokelau. Schließlich fallen wir in
einer Seitengasse in einen Müllcontainer und landen weich auf einem Stapel
ungeschredderter Netflix-Kundendaten von Hillary Clinton.
Wir sind im Darknet, einer Mischung aus Mordor, Sin City und Blade Runner.
Der Himmel ist hier immer schwarz und die Gebäude bestehen aus grünen
Vektoren. Auf den Straßen verkaufen fliegende Händler alles, was man sich
vorstellen kann, und alles Weitere noch dazu: Schrumpfköpfe von türkischen
Dissidenten, in Käfigen zusammengepferchte Pikachuwelpen aus Osteuropa,
Crystal Crocodile, LSDMA und glutenhaltige Vollei-Nudeln.
Vierarmige Zyklopinnen bewachen schummrige Bars, in denen Junghacker und
russische Terrorfürsten ihre letzten Bitcoins versaufen. Es gibt hier auch
ein Facebook, aber die Urlaubsfotos dort zeigen nur Gewittertage und
verschimmelte Hotelzimmer.
Wir kommen am Eingangstor des Darknets vorbei, es wird von deutschen
Journalisten belagert. Jetzt, wo der Neunfachmörder von München „im
Darknet“ seine Tatwaffe gekauft hat, wurden sie von ihren Redaktionen
geschickt, um das alles einmal aufzuschreiben, die Sache mit dem Hidden
Wiki und all den Webshops für Waffen und Drogen und so weiter.
Vor allem für die älteren Journalisten ist das Darknet ein Sehnsuchtsort.
Es erinnert sie an lange vergangene Zeiten, als das Internet noch eine
undurchsichtige Angelegenheit war: zugänglich nur mit Spezialwissen,
ästhetisch anspruchslos, langsam, konspirativ, anonym. Verstanden wurde das
Netz damals als kohärenter Ort, man konnte „hineingehen“, etwa durch
„Portale“, drinnen „traf“ man andere Leute in „Räumen“, immer übe…
von der noch älteren Idee eines Cyberspace, dessen visuelle Codes durch ein
paar wegweisende Werke – „Tron“, „Neuromancer“, Neal Stephensons Meta…
„Matrix“ – für immer festgelegt sind.
Das alles hat sich längst erledigt. Allerspätestens durch unsere
Smartphones wissen wir, dass „das Internet“ sich überall und nirgends
zugleich manifestiert. Heute ist es snackable und shareable, bright und
durchgestylt. Das Darknet hingegen ist nicht zu fassen, es ist ein
chaotischer und unvermessbarer Ort. Für einen kurzen Moment lang bringt es
das Mysteriöse, die Ängste, aber auch die Utopien von damals zurück, und
das macht es so faszinierend. Glücklich ist, wer das schwarze Kaninchen
kennt.
Auf einmal fährt neben uns ein großer Bus vorbei, mit offenem Verdeck. Oben
stehen Menschen mit bunten Hemden und machen Fotos. Die Leute vom Darknet
lassen jetzt hin und wieder Touristengruppen rein, um sich ein wenig
Extra-Bitcoins zu verdienen. Es ist der Anfang vom Ende. Die echten Hacker
sind eh schon lange im Opaque Web. Das ist noch viel dunkler, geheimer und
größer als alles andere.
3 Aug 2016
## AUTOREN
Michael Brake
## TAGS
Nullen und Einsen
Darknet
Internet
Darknet
Mobilfunk
Netz
Pokémon Go
Nullen und Einsen
Internet
Internet
Darknet
Darknet
Tumblr
Schweiß
Tor
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kriminalbeamter über Falschgeld: „Es gibt viele gut gemachte Blüten“
Im Jahr 2016 gab es laut Bundesbank weniger gefälschte Geldscheine. Kein
Grund zum Ausruhen, sagt André Schulz vom Bund Deutscher Kriminalbeamter.
Kolumne Nullen und Einsen: Trottelkundin im Trottelsegment
Wer keift und schimpft, erhält oft Sonderangebote beim Mobilfunkvertrag.
Was aber, wenn man so ein Mensch nicht sein möchte?
Kolumne Nullen und Einsen: Das Netz hat das Gebäude verlassen
Das Netz kennt Trauer und Freude, Furcht und Wut. Die Medien schauen jeden
Tag aufs Netz. Sie berichten, was das Netz macht und was es bewegt.
Kolumne Nullen und Einsen: Ich spiele nur aus Genussgründen!
Wer noch immer Pokémon Go spielt, ist eventuell ein klitzekleinwenig
süchtig. Aber natürlich niemals so schlimm wie die Anderen.
Kolumne Nullen und Einsen: Und ist das jetzt auch angekommen?
Wir schmunzeln über die Technik-Nullcheckerhaftigkeit unserer Eltern. Aber
wenn wir vor einem Faxgerät stehen, wissen wir nicht weiter.
http://: Happy Birthday, WWW!
Auch ein riesiges Netz beginnt irgendwann mal mit einem einzigen Knoten.
Vor 25 Jahren ging die erste Website ans Netz.
Kleine Wortkunde „Clearnet“: Die biblische Einteilung des Internets
Das Clearnet soll der gute, helle Teil des WWW sein, so stellt sich die
Bundesregierung das vor. Sein Gegenspieler: das Darknet, ein virtuelles
Mordor.
BKA-Bericht zur Cyberkriminalität: Hohe Dunkelziffer im Darknet
Die Zahl der im Internet begangenen Straftaten steigt, berichtet das
Bundeskriminalamt. Der Schaden von 40 Millionen Euro ist nur die Spitze des
virtuellen Eisbergs.
Drogenversand aus dem Kinderzimmer: Das Start-up
Shiny Flakes versendet aus seinem Zimmer Drogen und macht Millionen, spart
aber zuweilen am Porto. Diese Nachlässigkeit überführt ihn.
Kolumne Darum: „Ick bün al dor!“
Eher gründet die CSU eine digitale Niederlassung im Darknet als dass meine
Mutter mikrobloggt, dachte ich. Und lag damit falsch.
„Darknet“-Ausstellung in der Schweiz: Dieses Kunstwerk ist beschlagnahmt
Es war eine besondere Ausstellung: Ein Roboter orderte Dinge aus dem
Darknet, auch Drogen. Jetzt nahm die Staatsanwaltschaft das Kunstwerk mit.
Privatsphäre im Internet: Tor zur Unterwelt
Es ist ein Schutzraum im Netz für Dealer und politische Aktivisten. Jetzt
gehen Ermittler verstärkt gegen das Darknet vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.