| # taz.de -- EU und Bosnien-Herzegowina: Durchbruch dank Merkel | |
| > Brüssel unterzeichnet ein Assoziierungsabkommen mit Bosnien-Herzegowina. | |
| > Die deutsche Regierung bringt die Serben dazu, doch noch einzulenken. | |
| Bild: Die Titova-Straße in Sarajevo. Jetzt kommen noch mehr Hilfen aus Brüssel | |
| Split taz Als am Montag das angepasste Stabilisierungs- und | |
| Assoziierungsabkommen (SAA) Bosnien und Herzegowinas mit der Europäischen | |
| Union endlich unterzeichnet war, durfte man sich vor allem im Kanzleramt in | |
| Berlin freuen. Angela Merkel habe die Schlüsselrolle bei der Durchsetzung | |
| des Abkommens gespielt, betonte das serbische Mitglied im dreiköpfigen | |
| Präsidentschaftsrat Mladen Ivanić. | |
| Ende Juni hatte die Kanzlerin die drei Mitglieder des | |
| bosnisch-herzegowinischen Staatspräsidiums in Berlin empfangen und | |
| klargestellt, dass Deutschland bei der Annäherung des Landes an die EU | |
| weiterhin helfe, wenn die Politiker des Landes zu einem gemeinsamen | |
| Standpunkt gelangen könnten. | |
| Doch noch stemmte sich die serbische Seite unter dem Präsidenten der | |
| serbischen Teilrepublik in Bosnien und Herzegowina, Milorad Dodik, gegen | |
| das Abkommen, das seiner Meinung nach seine Teilrepublik benachteiligen | |
| würde. Auf der Balkankonferenz am 4. Juli gelang es der deutschen | |
| Diplomatie, die Führung der Republik Serbien für den Kurs Deutschlands zu | |
| gewinnen, um ihrerseits Druck auf Dodik auszuüben. Doch der leistete weiter | |
| Widerstand. Das Abkommen benachteilige die Bauern der serbischen | |
| Teilrepublik, erklärte Dodik. | |
| Die Kanzlerin schickte vergangene Woche Landwirtschaftsminister Christian | |
| Schmidt zu einer Stippvisite nach Bosnien und Herzegowina und überzeugte | |
| Dodik, indem sich Deutschland bereit erklärte, finanziell in die Bresche zu | |
| springen, um die Verluste auszugleichen. Zugesagt wurden Hilfsgelder in | |
| Höhe von fast 100 Millionen Euro. | |
| Nach dem Besuch Schmidts war das Eis gebrochen. Mit der deutsch-britischen | |
| Initiative von 2014 waren die Weichen für ein Reformpaket zwar schon | |
| gestellt worden, doch seither blockierten nicht nur serbische Nationalisten | |
| die notwendigen Maßnahmen. Zunächst beinhaltet das Abkommen den Abbau aller | |
| ökonomischen Hemmnisse im Lande selbst – Nationalisten behindern im | |
| Interesse ihres Machterhalts sogar den internen Warenaustausch. Bosnien | |
| verpflichtet sich, alle in der EU üblichen Hygienestandards für | |
| landwirtschaftliche Produkte einzuführen, so dass landwirtschaftliche | |
| Produkte in die EU exportiert werden können. | |
| Mit dem Abkommen werden in den nächsten Jahren weitere wichtige Reformen | |
| umgesetzt werden müssen. In der Öffentlichkeit Bosniens wurde durchaus | |
| registriert, dass Deutschland trotz der Krise in der EU die politische | |
| Führungsrolle in der Region übernommen hat, um der Bevölkerung Bosniens und | |
| Herzegowinas wieder eine politische und wirtschaftliche Perspektive zu | |
| geben. Die Kanzlerin folgte damit auch den Vorschlägen der Parteifreunde | |
| und Bosnienkenner Christian Schwarz-Schilling und dem MdB Michael Brand. | |
| 19 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Milorad Dodik | |
| Europäische Union | |
| EU-Assoziierungsabkommen | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Kommunalwahlen | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Balkan | |
| Sarajevo | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatschef über bosnischen Frieden: „Ich hoffe auf künftige Generationen“ | |
| Trotz vieler Probleme ist Bosnien und Herzegowina beispielhaft für gute | |
| Konfliktlösung, glaubt Mladen Ivanić, serbischer Vertreter im | |
| Staatspräsidium. | |
| Debatte Bosnien und Herzegowina: Zündeln auf dem Balkan | |
| Die politische Lage in Bosnien und Herzegowina wird immer brisanter. | |
| Russland und die Türkei verfolgen dort jeweils eigene Interessen. | |
| Kommunalwahlen in Bosnien: Unabhängige auf dem Vormarsch | |
| Mit Anti-Korruptionsprogrammen holen Unabhängige den Bürgermeisterposten in | |
| fünf Städten. Auch Serben-Präsident Dodik ist erfolgreich. | |
| Referendum in der Republika Srpska: „Wir sind gegen Bosnien“ | |
| Die Mehrheit in der serbischen Teilrepublik dürfte heute dafür stimmen, den | |
| Unabhängigkeitstag 9. Januar künftig wieder als nationalen Feiertag zu | |
| begehen. | |
| Kampagne in Bosnien und Herzegowina: Mit Kampfparolen auf Stimmenfang | |
| Der Präsident der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, will am 25. | |
| September über einen nationalen Feiertag abstimmen lassen. | |
| Parlamentswahl in Kroatien: Kriegsrhetorik feiert fröhliche Urständ | |
| Kroatiens Parteien überbieten sich vor der Wahl am Sonntag mit | |
| kraftmeierischen Sprüchen. Das linke Lager sieht sich dabei im Aufwind. | |
| Die Türkei und der Balkan: Erdoğan ringt um Einfluss | |
| Der türkische Präsident sieht sich als Vertreter der muslimischen | |
| Bevölkerung auf dem Balkan. Doch über Druckmittel verfügt er dort nicht. | |
| Debatte Brexit-Folgen für den Westbalkan: Nicht den Anschluss verlieren | |
| Durch das Brexit-Referendum ist die Europäisierung des Balkans ins Stocken | |
| geraten. Stattdessen bringen sich autoritäre Mächte ins Spiel. | |
| „Kid's Festival“ in Sarajevo: Fanal gegen den Nationalismus | |
| Seit 13 Jahren organisiert eine Deutsche in Sarajevo ein Festival für | |
| zehntausende Kinder. Endlich darf sie es im Stadtzentrum ausrichten. | |
| Proteste in Bosnien und Herzegowina: Gegenwind für Serbenführer Dodik | |
| Die Zusammenstöße blieben aus. Zehntausende haben in der „Republika Srpska�… | |
| friedlich gegen die politische Führung der Teilrepublik demonstriert. |