| # taz.de -- Radioaktiver Müll in Deutschland: Kriterien für Endlager-Suche st… | |
| > Die Endlagerkommission hat einen Bericht vorgelegt, der bei der Suche | |
| > nach einem Atom-Endlager helfen soll. Kritik kommt aus dem Wendland. | |
| Bild: Weniger gemütlich, als es aussieht: das Bergwerk Gorleben | |
| Berlin dpa | Die [1][Endlagerkommission] des Bundestages hat sich auf | |
| Empfehlungen für die Suche nach einem Standort zur Lagerung von hoch | |
| radioaktivem Atommüll geeinigt. Der Abschlussbericht wurde mit großer | |
| Mehrheit angenommen. Die zweijährige Arbeit der Kommission endete in der | |
| Nacht zum Dienstag nach einem letzten 13-stündigen Beratungsmarathon. | |
| Das Gremium aus Abgeordneten, Wissenschaftlern und Verbandsvertretern | |
| formulierte die Kriterien so, dass völlig offen bleibt, in welchem | |
| Bundesland die abgebrannten Brennelemente aus den Kernkraftwerken letztlich | |
| gelagert werden sollen. | |
| Versuche einzelner Kommissionsmitglieder, die Anforderungen so zu fassen, | |
| dass eine Lagerung in Salzgestein oder Granitgestein von vornherein | |
| ausgeschlossen wäre, wurden von der Mehrheit abgelehnt. | |
| „Ich hoffe, dass es in der bald beginnenden Endlagersuche nicht weiterhin | |
| bayerische und sächsische Bestrebungen gibt, sich aus der Verantwortung zu | |
| stehlen“, sagte die atompolitische Sprecherin der | |
| Grünen-Bundestagsfraktion, Sylvia Kotting-Uhl. | |
| Auf Grundlage der Empfehlungen der Kommission sollen Bundestag und | |
| Bundesrat die Kriterien gesetzlich festlegen. Erst danach kann die | |
| wissenschaftliche Untersuchung möglicher Standorte für ein Endlager für | |
| abgebrannte Brennelemente aus den Kernkraftwerken beginnen. Anwohnern, | |
| Gemeinden und anerkannten Umweltverbänden werden in verschiedenen Phasen | |
| der Standortauswahl Klagemöglichkeiten eingeräumt. | |
| ## Kein klares „Nein“ zu Gorleben | |
| Heftige Diskussionen gab es in der letzten Sitzung um den Salzstock | |
| Gorleben. Klaus Brunsmeier vom Umweltverband BUND wollte den Satz einfügen: | |
| „Angesichts der Geschichte des Standorts wäre ein solches Vorhaben | |
| politisch nicht durchsetzbar.“ Dies wurde jedoch abgelehnt. Brunsmeier | |
| stimmte später als einziger der 15 anwesenden stimmberechtigten Mitglieder | |
| gegen den Abschlussbericht. | |
| Auch der umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Matthias | |
| Miersch, hätte sich ein klares „Nein“ zu Gorleben gewünscht. Er sagte: �… | |
| gefunden Kriterien legen allerdings nahe, dass, im Fall eines fairen | |
| Verfahrens, Gorleben ausscheidet.“ | |
| „Wir sehen zwar auch, dass der Bericht eine Reihe von | |
| Verbesserungsvorschlägen enthält, aber das Ziel, einen gesellschaftlichen | |
| Konsens zu finden, wurde nicht erreicht“, sagte der Leiter der | |
| BUND-Abteilung für Atompolitik, Thorben Becker. | |
| ## „Dicke Brocken weggeräumt“ | |
| Auch um die Frage, wie mächtig das Gestein sein muss, damit dort die | |
| Atommüll-Behälter unterirdisch gelagert werden können, wurde bis zuletzt | |
| gerungen. Sicherheitshalber wurde beschlossen, dass im unmittelbar um die | |
| Einlagerungshohlräume liegenden Gestein bei Temperaturen von bis zu 100 | |
| Grad keine negativen Veränderungen riskiert werden dürfen. | |
| Die grünen Umweltminister von Niedersachsen und Schleswig-Holstein zeigten | |
| sich zufrieden mit dem Ergebnis. „Es wurden echt ein paar dicke Brocken | |
| weggeräumt“, sagte Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck. | |
| Niedersachsens Ressortchef Stefan Wenzel sagte, die Kommission habe | |
| konstruktiv und fair gearbeitet. | |
| Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) erwartet, dass das Endlager | |
| 2050 in Betrieb genommen wird. Einige Mitglieder der Kommission halten das | |
| für unrealistisch. Schon jetzt steht fest, dass Genehmigungen für | |
| Zwischenlager verlängert werden müssen. | |
| ## Kritik aus dem Wendland | |
| Bei Umweltschützern stieß der Bericht auf ein geteiltes Echo. Während die | |
| Deutsche Umweltstiftung das Ergebnis im Kern begrüßte, kritisieren | |
| Atomkraftgegner aus dem Wendland den Report. An dem Bericht sei „nichts | |
| wirklich neu“, sagte Wolfgang Ehmke von der Bürgerinitiative Umweltschutz | |
| Lüchow-Dannenberg am Dienstag. Die Kommission habe die Sicherheitskriterien | |
| für ein Endlager „wieder einmal so hingebogen, dass Gorleben im Spiel | |
| bleibt“. | |
| Der „Schulterschluss Lüchow-Dannenberg“, ein Bündnis örtlicher | |
| Umweltschützer, kritisierte vor allem „die völlig unzureichenden und damit | |
| nahezu wirkungslose Partizipations- und Kontrollmöglichkeiten der | |
| Gesellschaft“, die in dem Bericht vorgesehen seien. | |
| Zudem sei der Rechtsschutz gegenüber normalen Verwaltungsakten drastisch | |
| verkürzt. Die Vorschläge der Endlagerkommission folgten damit der „alten | |
| Linie“ des Standortauswahlgesetzes von 2013: „Es bietet einen | |
| Werkzeugkasten, mit dem sich letztlich ein politisch ausgehandelter | |
| Standort durchsetzen lässt.“ | |
| ## „Zufallsbürger“ sollen die Suche überwachen | |
| Dagegen sagte der Vorsitzende der Deutschen Umweltstiftung, Jörg Sommer, | |
| das von der Kommission erarbeite neue Suchverfahren setze auf die richtigen | |
| Schwerpunkte. Ohne Vorfestlegungen, auf der Basis transparenter und | |
| wissenschaftlich fundierter Kriterien sowie mit umfangreichen Elementen der | |
| Bürgerbeteiligung könne die Endlagersuche gelingen. Als einer von zwei | |
| Vertretern der Umweltbewegung hat Sommer in der Kommission selbst | |
| mitgearbeitet. | |
| Die geplante Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle werde | |
| nach den Empfehlungen der Kommission von einem Nationalen Begleitgremium | |
| überwacht, dem neben unabhängigen Persönlichkeiten auch „Zufallsbürger“… | |
| Vertreter der jungen Generation angehörten, sagte Sommer weiter. | |
| In den möglicherweise betroffenen Regionen seien für alle Bürger offene | |
| Regionalkonferenzen mit starken Nachprüfrechten vorgesehen. Das neue | |
| Suchverfahren habe aus dem gesellschaftlichen Großkonflikt um die | |
| Atomenergie gelernt. Die Suche beginne „neu, transparent und | |
| ergebnisoffen“. | |
| 28 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bundestag.de/endlager/ | |
| ## TAGS | |
| Gorleben | |
| Atommüll | |
| Wendland | |
| Endlager-Kommission | |
| Atommüllendlager | |
| Atommüll | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Brennelement | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atommüll | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Gorleben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Endlagersuche für Atommüll: Das kann dauern | |
| Sie hat eine Jahrhundertaufgabe: Die Bundesgesellschaft für Endlagerung | |
| nimmt ihre Arbeit auf. Sie soll einen Ort für den deutschen Atommüll | |
| suchen. | |
| Kommentar Brennelementesteuer: Sehenden Auges ins Verderben | |
| Die Bundesregierung hätte verhindern können, dass die AKW-Betreiber | |
| Milliarden zurückbekommen. Doch die Atom-Lobby ist zu mächtig. | |
| Brennelementesteuer vor dem Ende: Ab 2017 sparen Atomkonzerne | |
| Linke und Grüne fordern eine Verlängerung der Brennelementesteuer. Die | |
| zuständige SPD-Ministerin zeigt sich grundsätzlich aufgeschlossen. | |
| Suche nach einem Endlager für Atommüll: Stress mit der Bewegung | |
| Anti-Atom-Initiativen kritisieren den Abschlussbericht der | |
| Endlagerkommission. Auch innerhalb des Gremiums gab es in vielen Punkten | |
| keine Einigkeit. | |
| Bericht über Atommüll-Endlagerung: Ton, Steine, Scherben | |
| Die Bundestagskommission hat einen Abschlussbericht angefertigt. Der | |
| enthält zwar eine Einigung, aber keine einvernehmliche Lösung. | |
| Reaktorschutt in Schleswig-Holstein: „Gesundes Misstrauen“ bleibt | |
| Wo Atommeiler weg kommen, fällt belasteter Schutt an. Für einen | |
| „Entsorgungspakt“ wirbt der Kieler Minister Robert Habeck nun an | |
| Deponie-Standorten. | |
| Umweltverband zu Endlagersuche: „Wir müssen den Bericht ablehnen“ | |
| Keine Garantien zum Ausstieg: Die Endlagerkommission hat ihre eigenen | |
| Ansprüche nicht wirklich erfüllt, sagt Klaus Brunsmeier vom BUND. | |
| Endlagerkommission zu Atommüll: Müllabfuhr hat 50 Jahre Verspätung | |
| So schnell geht es nicht mit der sicheren Lagerung des deutschen | |
| Strahlenmülls. Im 22. Jahrhundert könnte es aber klappen, sagen die | |
| Experten. | |
| Schlamperei mit Atommüll: Falsch deklariert | |
| In einem bereits 1981 eingelagerten Fass mit Atommüll sind nicht erlaubte | |
| Inhaltsstoffe entdeckt worden. Insgesamt lagern in Leese zurzeit 5.000 | |
| Atommüllfässer. | |
| 30 Jahre Tschernobyl: Eine Aufgabe für Generationen | |
| Die Region um Tschernobyl ist Sperrgebiet. Doch auf dem Gelände des | |
| ehemaligen AKW arbeiten 3.000 Menschen an der Zukunft. | |
| Radioaktiver Abfall: Wo der Atommüll rostet | |
| Im AKW Brunsbüttel und jetzt in Gorleben wurden Rostfässer mit Atommüll | |
| entdeckt. Norddeutsche grüne Umweltminister wollen Durchblick kriegen. |