| # taz.de -- Rüstungsexporte aus Deutschland: Sie schießen aus allen Rohren | |
| > Deutschlands Waffenlieferungen haben ein Rekordhoch erreicht. Die Linke | |
| > und die Grünen fordern eine Verschärfung der Rüstungskontrolle. | |
| Bild: Schon länger von Panzern begeistert: Sigmar Gabriel (Archivbild 2002) | |
| Berlin taz | | Weil die Bundesregierung Rüstungsexporte in Rekordhöhe | |
| genehmigt, fordert die Linkspartei strengere gesetzliche Vorgaben. „Das | |
| System der Rüstungskontrolle ist kaputt. Es ist Wischiwaschi, butterweich“, | |
| sagte der Außenpolitiker Jan van Aken am Freitag im Bundestag. Er | |
| kritisierte, dass die bisherigen Kriterien für Exportgenehmigungen „völlig | |
| vage“ seien und die Gesetze „Tausende von Schlupflöchern“ zuließen. | |
| Notwendig seien daher klar definierte Verbote, etwa für Geschäfte mit | |
| Kriegsparteien. | |
| Die Grünen lehnen diesen Vorschlag nicht grundsätzlich ab. „Ich bin beim | |
| Kollegen van Aken: Gesetze kann man verschärfen“, sagte die | |
| Verteidigungspolitikerin Agnieszka Brugger. Das Hauptproblem sieht sie | |
| aber nicht in laschen Vorgaben, sondern im fehlenden „politischen Willen | |
| der Regierung“, die Exporte zu senken. | |
| Die Bundesregierung hatte am vergangenen Mittwoch ihren | |
| Rüstungsexportbericht für das Jahr 2015 veröffentlicht. Demzufolge | |
| genehmigte sie im vergangenen Jahr Ausfuhren in einem Gesamtwert von 7,86 | |
| Milliarden Euro; der Großteil der Produkte geht an Drittstaaten außerhalb | |
| von EU und Nato. Noch nie zuvor hatte eine Bundesregierung Rüstungsexporte | |
| in einem solch hohen Umfang genehmigt. | |
| Dass die Große Koalition diesen Rekord knackt, war schon länger absehbar. | |
| Neu sind dagegen Zahlen für das laufende Jahr: Von Januar bis Juni | |
| genehmigte die Regierung Ausfuhren im Wert von 4,029 Milliarden Euro – das | |
| sind noch einmal deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum. Zuletzt erlaubte | |
| der Bundessicherheitsrat (ein Regierungsgremium, dem die Kanzlerin und | |
| mehrere Minister angehören) die Ausfuhr von 48 Patrouillenbooten an die | |
| saudische Küstenwache. | |
| Für Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), der federführend zuständig | |
| ist, sind diese Neuigkeiten pikant: Im Wahlkampf hatte er eigentlich einen | |
| restriktiveren Kurs angekündigt. Dass die Exportgenehmigungen nun gestiegen | |
| sind, schiebt er unter anderem auf Genehmigungen der Vorgängerregierung, | |
| die er nicht ohne Weiteres kassieren kann. | |
| Im Bundestag verteidigten Koalitionsabgeordnete gestern die | |
| Genehmigungspraxis. Der CDU-Abgeordnete Klaus-Peter Willsch sagte: „Auch | |
| wenn das deutsche G36-Gewehr nicht nach Saudi-Arabien kommt, werden die | |
| saudischen Soldaten nicht mit Holzgewehren herumlaufen.“ Stattdessen würde | |
| sich die Regierung in Riad Lieferanten aus anderen Ländern suchen. Der | |
| SPD-Abgeordnete Ulrich Hampel lobte seinen Parteichef trotz der | |
| Rekordgenehmigungen: Die Exportpolitik sei unter der Großen Koalition so | |
| transparent wie nie zuvor. Das sei der Verdienst von Sigmar Gabriel. | |
| 8 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Sigmar Gabriel | |
| Deutschland | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Rüstungsexporte | |
| G36 | |
| Saudi-Arabien | |
| Nato | |
| Nato | |
| Rüstungsexporte | |
| Waffenexporte | |
| Ägypten | |
| Waffenhandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sturmgewehr G36 von Heckler & Koch: Kein Schadensersatz für Bundeswehr | |
| Das Bundesverteidigungsministerium wusste, was es bestellt, urteilt das | |
| Gericht. Der Rüstungshersteller Heckler & Koch ist fein raus. | |
| Minister reisen nach Berlin: Merkel lädt Saudis ein | |
| Die Kanzlerin pflegt ihre Beziehungen zum Regime in Riad. Zwei | |
| Regierungsmitglieder kommen nach Deutschland. Wegen Waffengeschäften? | |
| Nato-Gipfel in Warschau: Gefrorenes Lächeln | |
| Polens Präsident Duda fing sich unvermutet eine symbolische Ohrfeige vom | |
| US-Präsidenten Obama ein. Die USA machen sich Sorgen. | |
| Nato-Soldaten in Afghanistan: Einsatz verlängert | |
| Das Militärbündnis Nato wird auch im kommenden Jahr mit 12.000 Soldaten in | |
| Afghanistan bleiben. Außerdem soll es weiter Aufklärungsflüge gegen den IS | |
| geben. | |
| Bericht zu Rüstungsexporten: Waffen auch für Krisengebiete | |
| Das Bundeskabinett beschließt den Bericht über Rüstungsexporte. Die Exporte | |
| haben sich 2015 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. | |
| Deutschlands Waffenexporte: Ein Mordsgeschäft | |
| Der Kreis der Kunden ist pikant: Die meisten Lieferungen gingen nach | |
| Saudi-Arabien, Algerien und Ägypten. Nur die USA und Russland exportieren | |
| mehr Rüstungsgüter. | |
| Waffen für Ägypten: EU-Staaten ignorieren Lieferstopp | |
| Mehrere EU-Staaten liefern weiterhin Waffen nach Ägypten, obwohl ein | |
| Exportverbot besteht. Auch Deutschland ist laut Amnesty International | |
| darunter. | |
| Aus „Le Monde diplomatique“: Aufstieg einer gefährlichen Branche | |
| Kriege, Rüstungsausgaben und Waffenverkäufe nehmen rasant zu. Auch | |
| Konfliktstaaten und Diktaturen sind kein Hinderungsgrund. |