| # taz.de -- Interview mit Vokü-Koch Wam Kat: „Kochen ist politisch“ | |
| > Wam Kat hat schon Hunderttausende AktivistInnen bekocht. Vor fünf Jahren | |
| > gründete der 59-Jährige in Brandenburg seine eigene VoKü. Ein Treffen. | |
| Bild: „In den Siebzigern wollte ich Held werden“: Wam Kat in Aktion | |
| taz: Herr Kat, wann ist Kochen politisch? | |
| Wam Kat: Immer. Es ist zum einen politisch, weil du bestimmte Produkte | |
| auswählst: ökologisch oder fair gehandelt zum Beispiel. Oder es ist die | |
| Gruppe, für die du kochst. Und natürlich auch die Preise, die du verlangst. | |
| Wie sind Sie selbst zum politischen Kochen gekommen? | |
| In den Siebzigern wollte ich Held werden und mitfahren auf einem Schiff, | |
| dass sich gegen den Walfang wehrte, das Greenpeace-Schiff „Rainbow | |
| Warrior“. Ich war 23 – zu jung, um im Schlauchboot mitzufahren. Dann hat | |
| Rien Achterberg, der Koch der „Rainbow Warrior“, gesagt, du kannst immerhin | |
| in der Kombüse mithelfen. Er hat mir dann deutlich gemacht, welche Rolle | |
| die Küche bei politischen Aktionen spielt. | |
| Welche denn? | |
| Vom Koch aus gesehen, bist du das Herz vom Haus, vom Schiff oder vom Camp. | |
| Das Essen bestimmt die Atmosphäre der Aktion. | |
| Sie sind dann beim Kochen geblieben … | |
| 1981 haben wir in den Niederlanden ein Atomkraftwerk besetzt, eine der | |
| ersten öffentlichen Besetzungen. Das wurde sechs Monate im Vorfeld | |
| angekündigt. Drei Wochen vorher war die letzte Versammlung vor der Aktion, | |
| alles war schon besprochen. Dann habe ich die Frage gestellt, was wir | |
| eigentlich essen wollen in den acht Tagen. | |
| Daran hatte keiner gedacht? | |
| Nein. 15.000 Aktivisten waren angemeldet, hauptsächlich aus Großstädten, | |
| gewöhnt an Imbissbude und Aldi um die Ecke. Ich habe dann gesagt: Okay, ich | |
| und ein paar Leute aus meinem Ort kochen für alle vegan-vegetarisch und | |
| umsonst. Wenn ihr mithelft, zu schnippeln. Die haben mich alle angeschaut, | |
| als wäre ich völlig verrückt. Aber wenigstens war klar, wer schuld ist, | |
| wenn es nicht klappt. | |
| Hat es funktioniert? | |
| Irgendwie haben wir das geschafft, zu fünft, ja. | |
| Sie haben mit fünf Leuten für 15.000 Menschen gekocht? | |
| Ja, aber wir haben uns geschworen, das machen wir nie wieder. Bis zwei | |
| Wochen später jemand aus Frankfurt anrief und sagte, dass 5.000 Leute im | |
| Wald sitzen und Essen brauchen. Das war die Aktion gegen die Startbahn | |
| West. Dann kamen gleich die Friedensmärsche, und dann ging es immer weiter. | |
| Eigentlich sollte das eine einmalige Aktion sein, aber dann haben wir die | |
| Kraft der Küche gespürt. Das war die Geburtsstunde des Kochkollektivs | |
| Rampenplan, Katastrophenschutzplan heißt das auf Deutsch. | |
| Was ist die größte Herausforderung beim Kochen für so viele? | |
| Das Beschaffen der Zutaten. Bei der Besetzung des Atomkraftwerks mussten | |
| wir die Biobauern, die seit Anfang der 1970er über ihren Biokarotten | |
| meditierten und so gar nichts mit den radikalen Idioten aus der Stadt zu | |
| tun haben wollten, davon überzeugen, das wir für die selbe Sache kämpfen. | |
| Was hat sich verändert mit den Jahren? | |
| Am Anfang haben wir so viele Gewürze ins Essen geschmissen, dass keiner | |
| mehr geschmeckt hat, was da eigentlich drin ist. Über die Jahre habe ich | |
| dann gelernt, was man mit dem Geschmack von Gemüse alles machen kann. Oder | |
| wie man für 5.000 Leute Nudeln kocht, ohne dass sie ankleben. Es gibt | |
| allerhand Tricks, die man in keiner Kochschule lernt. Das ist auch kein Job | |
| für ausgebildete Köche, sondern eher für Soziologen, Psychologen oder | |
| Sozialarbeiter. Es kommt ja vor allem auf die Gruppendynamik an. Wir | |
| arbeiten nur mit Freiwilligen. Wenn ich die anbrülle, dass in fünf Minuten | |
| das Essen fertig sein soll, dann kommt beim nächsten Mal keiner mehr. | |
| Wie hat es Sie nach Brandenburg verschlagen? | |
| Das ist einfach passiert. Ich bin ja nie nur Koch gewesen, sondern in | |
| erster Linie Aktivist. Ende der Achtziger haben wir uns als Kollektiv | |
| Rampenplan mit dem Problem des sauren Regens beschäftigt, sind das erste | |
| Mal nach Osteuropa gereist. So entstanden Kontakte nach Jugoslawien, wo ich | |
| 1990 Trainings in gewaltfreier Konfliktlösung organisiert habe. Dann brach | |
| der Krieg aus, und ich habe verschiedene Freiwilligenprojekte in | |
| Flüchtlingslagern mit aufgebaut. Nach fünf Jahren kam das Friedensabkommen, | |
| und ich bin durch Europa gereist, um Geld für den Wiederaufbau Bosniens zu | |
| sammeln. Dabei bin ich für einen Vortrag im ZEGG (Zentrum für | |
| experimentelle Gesellschaftsgestaltung; d. Red.) in Brandenburg gelandet. | |
| Und die haben gesagt, du kannst gern eine Woche länger bleiben, um | |
| auszuruhen. Das war vor 21 Jahren. | |
| Da haben Sie sich aber lange ausgeruht. | |
| Ach was. Es kam eins nach dem anderen. Bad Belzig, wo das ZEGG ist, war | |
| damals eine Hochburg von Faschisten und Neonazis. Und das kann ich ja nicht | |
| haben, wenn ich da nun mal zufällig lebe. Also haben wir den Infoladen Der | |
| Winkel aufgebaut, den gibt es immer noch. Inzwischen heißt es immer wieder, | |
| dass Bad Belzig ein friedlicherer Ort ist als andere in Brandenburg. | |
| Sie haben aber auch immer weiter gekocht? | |
| Ja, im Kosovo, in Gorleben, bei den G-7-Protesten. In Heiligendamm hatte | |
| ich den Auftrag, das Gemüse zu organisieren. Ich bin zu den Bauern und habe | |
| Scheunen voller krummer Gurken, zu kleiner Tomaten, zu großer Kartoffeln | |
| gesehen. Riesige Mengen, die die Bauern unterpflügen mussten, weil sie | |
| keiner abnahm. Wir haben dann damit die Proteste bekocht. Und als ich einem | |
| befreundeten Filmemacher davon erzählte, entstand der Film „Taste the | |
| Waste“. Der wiederum hat zu einer ganzen Bewegung geführt, die sich gegen | |
| das Wegwerfen von Lebensmitteln engagiert. | |
| Vor fünf Jahren haben Sie Ihre eigene VoKü gegründet, die Fläming Kitchen. | |
| Was war der Hintergrund? | |
| Ganz praktisch wollten wir auf Promotour für den Film „Taste the Waste“ | |
| gehen. Außerdem hatte ich nach 30 Jahren Kochen in basisdemokratischen | |
| Kollektiven Lust, etwas zu machen, wo ich entscheide, was wir tun, ohne | |
| dass ich zwei Monate warten muss. Ich entscheide, und der Rest macht mit, | |
| wenn sie dahinterstehen. | |
| Hat sich das Kochen selbst dadurch verändert? | |
| Nein. Was wir schon bei Rampenplan ganz früh gelernt haben: Es gibt immer | |
| einen Verantwortlichen für einen Topf, der trifft die Endentscheidung. Wenn | |
| wir basisdemokratisch über Geschmack entscheiden, dann kommt nie was auf | |
| den Tisch. | |
| Ist das Kochen auf Protestaktionen eigentlich illegal? | |
| Eigentlich nicht. Als wir vor einem Monat für 4.500 Leute bei „Ende | |
| Gelände“ in der Lausitz gekocht haben, kam am Anfang mal wieder das | |
| Gesundheitsamt, um zu kontrollieren. Die könnten uns natürlich auch | |
| dichtmachen. Was nicht ratsam ist bei 4.500 hungrigen Aktivisten. Manchmal | |
| kritisieren sie etwas, aber inzwischen sind wir so eingespielt, dass wir | |
| auch deren Wünsche gut genug kennen. Manchmal geht es auch um Brenner, die | |
| nicht dem Arbeitsschutz entsprechen. Langsam lernt man da aber auch, dass | |
| es für uns selbst gesünder ist, mit sicheren Brennern zu arbeiten. Dass | |
| nicht alle Gesetze völlig bescheuert sind. | |
| Es gibt dennoch auch einen Teil der Szene, der bewusst anonym bleiben will | |
| und sich dem staatlichen Kontrollapparat entzieht. | |
| Auf jeden Fall. Die würden auch keine Aktionen mit der Slow-Food-Bewegung | |
| oder Bundesministerien machen, wie wir das immer wieder machen. | |
| Warum sind Sie da, ich sag mal, flexibler? | |
| Es geht ja zum Beispiel um das Ziel, dass diese Wegwerfgesellschaft so | |
| schnell wie möglich wieder verschwindet. Wenn ich da Aktionen in meiner | |
| eigenen kleinen Community mache, dann ist das zwar schön, aber man erreicht | |
| nicht die Menge von Menschen, die nötig ist, um die Dinge wirklich zu | |
| ändern. Also ist es doch etwas Tolles, wenn man Institutionen erreicht, die | |
| auf den ersten Blick nicht deine Partner sind: Brot für die Welt zum | |
| Beispiel oder Miserior oder der evangelische Frauenverein aus Aachen. | |
| Für wen würden Sie niemals kochen? | |
| Anfragen der Radikalen Veganer aus der Pegida-Ecke habe ich abgesagt. | |
| Dieser Text ist Teil des Wochenendschwerpunkts in der taz.Berlin zum Thema | |
| Volksküche. Darin außerdem: Eine Besuch ganz vieler Voküs. | |
| 9 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Lesestück Interview | |
| Wale | |
| Massentierhaltung | |
| Berliner Tafel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wam Kat von Fläming Kitchen im Gespräch: „Den Kampf niemals abgehakt“ | |
| Vegan-vegetarische Aktionsküche: Wam Kat kocht seit 40 Jahren bei Demos und | |
| Camps gegen Umweltzerstörung, für den Frieden und soziale Gerechtigkeit. | |
| Studie über Schiffsgeräusche: Lärm stört Buckelwale beim Fressen | |
| Die riesigen Säugetiere werden durch die Geräusche bei ihrer Nahrungssuche | |
| gestört. Das haben US-Forscher herausgefunden. | |
| Konflikt in der vegan-vegetarischen Szene: Der Vebu und die Fleisch-Firmen | |
| Wiesenhof & Co. stellen jetzt auch vegetarische Wurst her. Der | |
| Vegetarierbund findet das gut. Andere rein vegane Firmen, ganz und gar | |
| nicht. | |
| Erste Volksküche in Berlin: Suppenlina kocht für alle | |
| Vor 150 Jahren eröffnete Lina Morgenstern die erste Volksküche. Das Porträt | |
| einer vergessenen Frauenrechtlerin. | |
| Aktivisten-Koch Wam Kat: Politisch isst das Private | |
| Er tut, was er tun muss: Ökoaktivist Wam Kat bekocht auf großen | |
| Veranstaltungen Tausende. Der Suche nach einer besseren Welt hat er sein | |
| Familienleben geopfert. | |
| Aktionstag für Lebensmittel: Kochen mit zu kleinen Kartoffeln | |
| Überall auf der Welt wird Nahrung weggeworfen, weil sie nicht dem gewohnten | |
| Bild entspricht. Dass die Esswaren deshalb nicht gleich schlecht sind, soll | |
| nun ein Aktionstag beweisen. | |
| Montagsinterview mit linkem Spitzenkoch: "Nicht nur Rot auf dem Teller" | |
| Florian Neumann ist gerade Weltmeister der Jungköche geworden und arbeitet | |
| in einem Vier-Sterne-Hotel. Wenn er die Schürze abnimmt, zieht er den | |
| Kapuzenpullover an. Er wohnt in einem ehemals besetzten Haus. |