Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Montagsinterview mit linkem Spitzenkoch: "Nicht nur Rot auf dem Tel…
> Florian Neumann ist gerade Weltmeister der Jungköche geworden und
> arbeitet in einem Vier-Sterne-Hotel. Wenn er die Schürze abnimmt, zieht
> er den Kapuzenpullover an. Er wohnt in einem ehemals besetzten Haus.
Bild: Florian Neumann an seinem Arbeitsplatz, der Küche des Restaurants "M" im…
taz: Herr Neumann, Sie sind Jungkoch-Weltmeister und vor ein paar Tagen 21
geworden - was gab es zu essen?
Florian Neumann: Ich hatte ein paar Freunde eingeladen und meine
Mitbewohner. Dann kamen noch einige Leute hier aus dem Haus dazu. Ich habe
Hühnchen gemacht.
Einfach nur Hühnchen?
Nein, nicht einfach nur Hühnchen. Gefülltes Hühnchen mit Steinpilzen und
Kartoffelgratin. Was es morgens gerade auf dem Markt gab. Ich koche relativ
selten hier in der WG. Wenn ich freihabe, habe ich, ehrlich gesagt, keinen
Bock mehr, hinterm Herd zu stehen. Dann gibt es nur etwas, das schnell
geht.
Zum Beispiel?
Auch mal Nudeln mit Tomatensoße. Aber ich mache dann schon ab und zu die
Nudeln selbst und die Soße sowieso.
Wenn Ihre Mitbewohner in der WG weich gekochte Nudeln mit fertiger
Tomatensoße machen, verweigern Sie dann?
Nein, das esse ich schon. Das gehört dazu.
Sie sind in einem teuren Restaurant in Mitte "Demichef de Partie". Was ist
das?
Das ist ein Rang in der Küche, es bedeutet stellvertretender Postenchef.
Erst ist man Auszubildender, dann Jungkoch - das heißt Commi de Cuisine,
dann kommt Demichef und Chef de Partie, danach Sous Chef und dann
Küchenchef.
Was macht man als Demichef de Partie?
Mein Bereich sind die Vorspeisen und die Desserts. Wir bieten eine nicht
unbedingt bodenständige, aber auch keine ganz abgefahrene Küche an: ein
normales, schickes À-la-carte-Restaurant. Ich mache so Berliner Klassiker
wie Kalbsleber Berliner Art oder Havelländer Krebssuppe.
Sie wohnen hier in der Potsdamer Straße in einem Wohnprojekt - einem
ehemals besetzten Haus, das später legalisiert wurde. Wie waren die
Reaktionen von den Leuten hier, als Sie gesagt haben, wo Sie arbeiten?
Man wohnt in einzelnen WGs, aber die Entscheidung, ob man einziehen darf,
wird von allen im Plenum getroffen. Und da kamen natürlich schon Fragen von
den Alteingesessenen - von den früheren Besetzern wohnen ja noch viele
hier. Die meinten: Du willst hier einziehen, arbeitest aber dann in so
einem Konzern, in einem großen Hotel, kapitalistisch orientiert und so.
Was haben Sie dazu gesagt?
Das eine ist meine Arbeit, und das andere ist mein Privatleben. Wenn ich
abends von der Arbeit nach Hause komme, ziehe ich meine Kochjacke aus,
meine normale Jacke an und dann bin ich ich selbst. Und auf der Arbeit bin
ich halt Koch in der Küche. Das trenne ich schon relativ stark.
Was hat Sie zuerst interessiert, Kochen oder Politik?
Das weiß ich gar nicht. Ich komme aus einem kleinen Dorf an der Ostsee. Mit
16, 17 habe ich mit der Schule aufgehört, ich war am Gymnasium, hatte aber
keine Lust, Abi zu machen. Kochen fand ich ganz interessant, meine Mutter
hat damals in einem kleinen Restaurant das Frühstück gemacht. Durch ihren
Chef hat sie die Adresse vom Maritim Hotel in Travemünde mitgebracht. Dann
hab ich mich da beworben, die Ausbildung angefangen und festgestellt, das
macht mir Spaß. Dann habe ich angefangen, Wettbewerbe mitzumachen.
Und die Politik?
In die Szene bin ich durch Freunde reingerutscht. Neuenhagen, wo ich
herkomme, war ja früher Grenzgebiet zu Lübeck. In Lübeck gibt es ein
alternatives Zentrum, die Walli, 1969 gegründet. Und als wir angefangen
haben, uns ein bisschen zu interessieren, sind wir da immer hingefahren, da
gab es Konzerte, Aktionen. Bei uns in Mecklenburg und in Lübeck ist die
rechte Szene relativ stark. Als ich vor Kurzem mal nach Hause gefahren bin,
da hing an jeder Laterne so ein Scheiß-NPD-Plakat, da wird einem echt
schlecht.
Wie sind Sie nach Berlin gekommen?
Nach der Ausbildung habe ich ein Jahr in einem Gourmetrestaurant in
Timmendorf gearbeitet. Das war ne super Zeit, aber auch anstrengend, in der
Saison manchmal 15, 16 Stunden Arbeit täglich. Irgendwann stand fest, dass
ich als Teilnehmer zur Weltmeisterschaft der Jungköche nach Kanada fahren
werde. Und da habe ich gesagt: Hier kann ich mich nicht vorbereiten. Das
Hotel in Berlin ist groß, neu ausgestattet, und die haben mir meine
WM-Vorbereitung finanziert. Und wenn man 20 Jahre in dem Dorf gelebt hat,
wo man aufgewachsen ist, will man mal weg.
Wie kam es, dass Sie bei der Koch-Weltmeisterschaft angetreten sind?
In der Ausbildung habe ich ein paar Wettbewerbe für Azubis mitgemacht, die
Berufsschule hat mich irgendwann ausgesucht für die Landesmeisterschaft.
Von da kam ich zu den deutschen Meisterschaften.
Warum haben Sie gewonnen?
Genau weiß ich es nicht. Das Schwierigste bei solchen Wettbewerben ist,
sich zu organisieren. Du bekommst eine Stunde Vorbereitungszeit und dann
sechs Stunden Zeit, um vier Gänge für zehn Personen zu kochen. Dabei musst
du mit Pflichtkomponenten arbeiten, zum Beispiel Fisch in der Vorspeise und
Birnen und Schokolade im Dessert. Ich sage mir immer: lieber ein bisschen
traditionell und einfacher und dafür pünktlich fertig werden.
Das ist gerade ein Trend, oder? Omas Rezepte statt Novelle Cuisine.
Es gibt schon noch Leute, die ganz abgefahrene Sachen machen. Aber ich bin
auch eher für die klassische Richtung, alte Rezepte wieder aufleben zu
lassen.
Am Herd sind Sie konservativ?
Na ja, man kann es trotzdem auf eine Art und Weise modern anrichten. Es
gibt ja auch bestimmte Gemüse, die lange Zeit nicht verwendet wurden und
dann ein Comeback erleben. Es wird wieder viel mit Steckrübe gearbeitet.
Bei der Weltmeisterschaft hat mir zum Beispiel am besten meine warme
Grießschnitte mit Apfelstrudel und Himbeergelee gefallen.
Was ist eine Grießschnitte?
Ein Grießflammerie, ein Grießbrei. Aber ich musste in Kanada auch Sushi
machen. Und gefüllten Lammrücken und Kaninchen.
Mögen Sie das eigentlich alles am Ende noch essen?
Natürlich schmeckt man ab, aber wenn man den ganzen Tag kocht, dann ist man
abends auch gesättigt und hat keine Lust mehr, irgendwas davon zu essen. Da
isst man dann schnell ein Brötchen. Oder einen Burger.
Da waren die besten Jungköche der Welt, und Sie haben zusammen Burger
gegessen?
Wir hatten gleich so einen Fastfoodladen um die Ecke. Einen Burger und ein
Bier, und dann hats gereicht.
Jetzt sind Sie Jungkoch-Weltmeister. Haben Sie große Karrierepläne?
Ich bleibe auf jeden Fall noch das nächste Jahr in Berlin. Irgendwann will
ich dann zur Hotelfachschule, die Meisterprüfung machen, Betriebswirt - ein
paar Abschlüsse, mit denen man mehr anfangen kann. Wenn ich dabei bleibe.
Wer weiß, was in drei, vier Jahren ist.
Sind Sie nicht mit voller Leidenschaft Koch?
Ach, Leidenschaft, das ist immer so ein blöder Begriff. Für mich ist das es
so was wie ein Hobby geworden. Ich versuche, es immer so gut wie möglich zu
machen, aber dann ist auch Feierabend, dann reichts.
Es gibt also nicht das eine Restaurant, den einen Koch, wo Sie mal arbeiten
wollen?
Es gibt schon gute Sachen. Zum Beispiel mal mit Harald Wohlfahrt zu
arbeiten, das ist für viele der beste Koch Deutschlands. Aber das ist alles
auch mit Stress verbunden.
Was heißt Stress?
Lange Arbeitszeiten, sechs Tage die Woche. Ich arbeite jetzt fünf Tage, in
der Regel von halb drei nachmittags bis Mitternacht. Klar, man arbeitet
auch mal zehn oder zwölf Stunden. Aber permanent 15 Stunden in der Küche?
Wenn man in der gehobenen Gastronomie, in Sterne-Restaurants arbeiten will,
ist das schon die Regel. Ich hab das schon gemacht, hat mir Spaß gemacht.
Aber irgendwann muss man sich entscheiden, ob man auch noch Privatleben
haben will.
Ihr Privatleben ist hier: die WG, das Hausprojekt, politische Diskussionen,
Demos. Bringen Sie diese beiden Welten so richtig zusammen?
Nee, will ich auch nicht. Wenn man sagt, man geht am 1. Mai auf die Straße
und dann hinterher wieder ins Hotel arbeiten - ich weiß nicht, ob das immer
zusammenpasst. Die Arbeit ist die Arbeit, und der Rest bin ich.
Wo kollidieren die beiden Leben?
Wenn man sieht, was in großen Hotels und Restaurants verprasst wird an
Geld, dann kommt man schon manchmal ins Grübeln. Hier werden die teuren
Sachen aufgefahren, dann wird viel weggeschmissen - und irgendwo kriechen
Leute auf der Straße und haben nichts. Das kann ich auch aussprechen, das
sage ich schon auch mal zu den Kollegen. Aber so richtig will ich mich auf
die Luxuswelt eigentlich gar nicht einlassen.
Was würde das bedeuten, wenn Sie versuchen würden, die Welten zu verbinden?
Was müsste man ändern in der Küche?
Schwierig. Es ist eben nicht so einfach. Das fängt bei der Sparsamkeit an.
Man kann ja nicht bei riesigen Kongressen sagen: Ihr kriegt heute nur ein
Glas Wasser und ein beschmiertes Brot. Dann kommt keiner. Dann suchen sie
sich was anderes. Die Leute ziehen da nicht mit, weil sie halt ihren Status
halten wollen.
Hat Essen mit Status zu tun?
Ja, schon. Bezahlen und dafür etwas aufgefahren bekommen.
Starkoch Jamie Oliver hat mit dem sozialen Bezug gepunktet: benachteiligte
Jugendliche kochen zu lassen, besseres Essen in Schulkantinen zu fordern.
Wie finden Sie das?
Im Grunde ganz gut. Es ist wirklich unter aller Sau, was die Leute in
diesen Kantinen in England zu essen bekommen. Da müssen Sie sich nicht
wundern, wenn 12-jährige Kinder schon 12 Kilo Übergewicht haben. Aber
letztendlich halte ich nicht viel von diesen Kochsendungen, da schalt ich
weg.
Warum?
Im Fernsehen ist alles schön und wunderbar - Hobbyköche, die davon lernen,
sollen sich das gern angucken. Aber mit dem Alltag in der Küche hat das
nichts zu tun. Da herrscht ein ganz anderer Ton, da fliegen auch mal die
Fetzen.
Wie klingt das?
Da schreit man sich auch mal an: Bist du bescheuert, was machst du hier, du
Idiot! Das muss man abkönnen und lernen sich durchzusetzen.
Wie erklären Sie sich das?
Stress. Viel zu tun, alles muss perfekt sein und zeitgleich fertig werden,
dann passiert dir ein Fehler, und dann gehts los.
Herr Neumann, kann Kochen eigentlich politisch sein?
Schwierig. Wie soll man allein durch das, was man kocht, eine politische
Meinung vertreten?
Kennen Sie Wam Kat?
Nein.
Das ist ein Aktivisten-Koch, der immer auf Großdemos und bei
Castor-Transporten kocht. Er sagt: Du kannst mit einem McDonalds-Hamburger
in der Hand keine Atomkraftwerke zukriegen.
Das stimmt wahrscheinlich. Aber solche Parolen sind leicht gesagt - ob man
das umsetzen kann, ist eine andere Frage. Ich kann ja nicht nur Rot auf dem
Teller präsentieren.
Zum Beispiel weniger Fleisch zu essen. Das ist für manche ein politisches
Statement auf dem Teller.
Klar, da sollte man sich mehr engagieren. Ich ess wenig Fleisch, und ich
kauf privat so gut wie gar kein Fleisch ein. Das ist ne gute Sache, wenn
man versucht, das auch im Betrieb unterzubringen.
Wam Kat hat ein Buch geschrieben: 24 Rezepte zur kulinarischen
Weltverbesserung. Haben Sie auch eins?
Vielen Leuten ist es egal, oder das Geld ist ihnen zu schade, um für ein Ei
18 Cent zu zahlen statt 9. Dabei ist es doch eine ganz einfache
Entscheidung, wenn man sieht: Bio- oder Käfighaltung. Es ist das
Unnatürlichste von der Welt, Hühner massenhaft in Käfige zu sperren. Aber
selbst in großen Hotels wird das Bioei als Kostenfaktor gesehen. Und ich
habe da keinen Einfluss darauf.
5 Oct 2009
## AUTOREN
Luise Strothmann
## TAGS
Bio-Lebensmittel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Interview mit Vokü-Koch Wam Kat: „Kochen ist politisch“
Wam Kat hat schon Hunderttausende AktivistInnen bekocht. Vor fünf Jahren
gründete der 59-Jährige in Brandenburg seine eigene VoKü. Ein Treffen.
Aktivisten-Koch Wam Kat: Politisch isst das Private
Er tut, was er tun muss: Ökoaktivist Wam Kat bekocht auf großen
Veranstaltungen Tausende. Der Suche nach einer besseren Welt hat er sein
Familienleben geopfert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.