Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aktionstag für Lebensmittel: Kochen mit zu kleinen Kartoffeln
> Überall auf der Welt wird Nahrung weggeworfen, weil sie nicht dem
> gewohnten Bild entspricht. Dass die Esswaren deshalb nicht gleich
> schlecht sind, soll nun ein Aktionstag beweisen.
Bild: Obst, das nicht der Norm entspricht, liebt der Verbraucher nicht.
Der Apfel ist zu klein, die Zucchini zu groß, und die Möhre hat zwei Beine.
Lebensmittel, die nicht die gewohnte Norm und Form erfüllen, schaffen es
gar nicht erst in die Regale der Supermärkte oder an die Stände der
Wochenmärkte. Stattdessen werden sie häufig an Tiere verfüttert oder auf
den Kompost geworfen. Weltweit 1,3 Milliarden Lebensmittel schmeißt die
Bevölkerung laut einer Studie der Ernährungs- und
Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen jedes Jahr weg. Um auf
die Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen, organisieren Slow Food
Deutschland, der Evangelische Entwicklungsdienst und Brot für die Welt
diesen Samstag den Aktionstag "Teller statt Tonne".
Von 12 bis 15 Uhr wird Hungrigen und Interessierten auf dem Berliner
Dorothea-Schlegel-Platz am Reichstagsufer an einer langen Tafel
Gemüseeintopf aus Ernteresten serviert.
Sie stammen vom Vierfelderhof in Gatow und vom Gemüsehof Teltower Rübchen.
Ab 8 Uhr schält, schneidet und hackt der Koch Wam Kat mit 25 Helfern, um
ein Essen für 800 Menschen zuzubereiten. Rund 1.000 Flaschen
Maracujalimonade werden von einem Getränkehersteller aus Hamburg gespendet.
Die schmeckt normal, enthält aber zu viel Fruchtfleisch für den Verkauf.
"Das Problem gibt es überall", sagt Anke Klitzing, Sprecherin von Slow Food
Deutschland. "Der Bauer wird seine Ware nicht los, im Supermarkt werden
fast abgelaufene Produkte nicht mehr verkauft, und zu Hause schmeißen die
Menschen ihr Essen weg." Auch Axel Szilleweit beklagt die Situation: "Die
Verbraucher sollen mehr auf den Inhalt schauen und nicht auf das Aussehen."
Der Betriebsleiter des Teltower Gemüsehofs liefert Obst, Gemüse und Kräuter
an Berliner Großhändler, Wochenmärkte und Gastronomen. "Was den Kunden
optisch nicht in den Kram passt, landet auf den Komposthaufen." Teile
seiner Ernte müsse er wegwerfen, bei Tomaten, Zucchinis und Kohl mitunter
die Hälfte. Beim Aktionstag werde "kein Mensch schmecken, dass die Zwiebeln
kleiner waren als üblich."
9 Sep 2011
## AUTOREN
Julia Fiedler
## TAGS
Lebensmittel
Bio-Lebensmittel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Laden verkauft aussortierte Lebensmittel: Die Zukunft der Krumm-Möhre
Zu klein, zu groß, zu knubbelig: Manches Obst und Gemüse schafft es nicht
in einen normalen Supermarkt. In Köln gibt es nun einen eigenen Laden
dafür.
Interview mit Vokü-Koch Wam Kat: „Kochen ist politisch“
Wam Kat hat schon Hunderttausende AktivistInnen bekocht. Vor fünf Jahren
gründete der 59-Jährige in Brandenburg seine eigene VoKü. Ein Treffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.