| # taz.de -- Zentralrat der Juden kritisiert AfD: Antisemitismusprüfung „unsi… | |
| > Eine Kommission soll prüfen, ob ein Abgeordneter Antisemit ist. | |
| > Zentralratspräsident Schuster kritisiert diese Entscheidung der AfD | |
| > scharf. | |
| Bild: Was reden sie wohl? Die AfD-Abgeordneten Gedeon und Meuthen (rechts) | |
| Berlin taz/dpa | Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat die | |
| Entscheidung der baden-württembergischen AfD, eine Kommission über die | |
| antisemitischen Äußerungen ihres Landtagsabgeordneten Wolfgang Gedeon | |
| befinden zu lassen, scharf kritisiert. „Die Einberufung einer solchen | |
| Kommission halten wir für unsinnig und überflüssig“, sagte | |
| Zentralratspräsident Josef Schuster auf Anfrage der taz. „Wer die Schoa | |
| relativiert und Holocaust-Leugner als Dissidenten bezeichnet, ist eindeutig | |
| antisemitisch. Da muss nichts mehr geprüft werden.“ | |
| Gedeons Buch sei „mit der klaren Absicht geschrieben, gegen die angeblich | |
| alles beherrschenden Juden zu hetzen“. Der Zentralratspräsident bezog sich | |
| dabei auf „Der grüne Kommunismus und die Diktatur der Minderheiten: Eine | |
| Kritik des westlichen Zeitgeistes“, das Gedeon 2012 veröffentlicht hat. | |
| Die AfD-Fraktion hatte sich am Dienstag darauf geeinigt, dass Gedeon bis | |
| September seine Arbeit in der Fraktion ruhen lassen wird. Gleichzeitig soll | |
| eine dreiköpfige Kommission ein Gutachten darüber erstellen, ob seine | |
| Äußerungen antisemitisch sind. Gedeon hatte sich unter anderem auf die | |
| antisemitische Propagandaschrift, die „Protokolle der Weisen von Zion“, | |
| bezogen. Meuthen wollte Gedeon aus der Fraktion ausschließen und hatte | |
| angekündigt, wenn dies nicht geschehe, werde er den Fraktionsvorsitz | |
| niederlegen und aus der Fraktion ausscheiden. Doch obwohl er sich nicht | |
| durchgesetzt hatte, blieb er. | |
| Genauere Vorstellungen über die Kommission hatte Meuthen noch nicht. Er | |
| regte aber an, einer der drei Kommissionsmitglieder solle jüdischen | |
| Glaubens sein. Vertreter des Zentralrats dürften dafür aber nicht zur | |
| Verfügung stehen. | |
| ## Ruhende Mitgliedschaft gibt es nicht | |
| Die Entscheidung von Fraktionschef Meuthen zeige lediglich, „dass er sich | |
| mit seiner berechtigten Forderung nach einem Ausschluss Gedeons aus der | |
| Landtagsfraktion nicht durchsetzen konnte und er jetzt Zeit gewinnen will“, | |
| kritisierte Schuster. Der Ausschluss Gedeons aber wäre der einzig richtige | |
| Weg gewesen. Die Entscheidung zeige: „Die AfD ist nicht bereit, sich | |
| eindeutig von rechtsextremen Strömungen zu distanzieren.“ | |
| Unterdessen teilte Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) mit, für das | |
| Ruhen der Mitgliedschaft Gedeons in der AfD-Fraktion gebe es keine | |
| rechtliche Grundlage. Juristisch gehöre der Mandatsträger weiterhin der | |
| Fraktion an, so Aras. Weder das Fraktionsgesetz noch die Geschäftsordnung | |
| des Landtags sähen ein Ruhenlassen der Mitgliedschaft vor. Aras kritisierte | |
| den Beschluss der AfD-Fraktion: „Ich hätte mir gewünscht, dass die AfD die | |
| Reißleine zieht, was aber leider nicht geschehen ist.“ | |
| 22 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Antisemitismus | |
| Zentralrat der Juden | |
| Jörg Meuthen | |
| Jörg Meuthen | |
| Jörg Meuthen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Wolfgang Gedeon | |
| Wolfgang Gedeon | |
| Jörg Meuthen | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD in Baden-Württemberg: Die Fraktion spaltet sich | |
| Wegen des Antisemitismus-Skandals verlassen 13 von 23 AfD-Abgeordnete die | |
| Fraktion. Für Fraktionschef Meuthen ist die Spaltung endgültig. | |
| AfD-Gutachten zu Antisemitismus: Auftrag für einen Holocaust-Leugner? | |
| Die AfD wollte offenbar, dass ein Holocaust-Leugner das Buch eines ihrer | |
| Politiker auf Antisemitismus prüft. Die Partei weist den Vorwurf zurück. | |
| Die AfD und der Antisemitismus: Sagbar? Unsäglich! | |
| Eigentlich hatte Jörg Meuthen gedroht, die Partei zu verlassen, wenn | |
| Wolgang Gedeon Abgeordneter bleibt. Doch er hat das Schönreden gelernt. | |
| Kommentar AfD in Baden-Württemberg: Wenn der Jude schuld sein soll | |
| Ein jüdischer Wissenschaftler soll für die AfD den Sündenbock bei einer | |
| unbequemen Entscheidung spielen – eine dummdreiste Idee. | |
| Antisemitismus-Streit in BaWü: Das wahre Gesicht der AfD | |
| Die Entscheidung über Gedeons Verbleib schwächt AfD-Chef Jörg Meuthen – | |
| seine Co-Chefin und Rivalin Frauke Petry dürfte das freuen. | |
| Kommentar Antisemitismus bei der AfD: Kein klares Signal | |
| Die AfD tut sich schwer damit, sich gegen Antisemitismus abzugrenzen. Die | |
| Parteioberen verhakeln sich viel lieber in innerparteiliche Machtkämpfe. | |
| Streit in der AfD: Machtkampf im Ländle | |
| Jörg Meuthen, AfD-Fraktionschef in Baden-Württemberg, hat ein Problem: Im | |
| Fall Gedeon stellt sich der Fraktionsvorstand gegen ihn. | |
| AfD-Nachwuchs in Berlin: Am rechten Stammtisch | |
| Der Jugendverband der Rechtspopulisten sucht dringend Mitglieder. Die | |
| Treffs sind nicht öffentlich. Worüber und wie wird da gesprochen? Ein | |
| Besuch. |