Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zentrum für Politische Schönheit: Krasser Scheiß
> Wer sich Kampagnen wie „Flüchtlinge fressen“ ausdenkt, der hat sich von
> der Verrohung der Flüchtlingspolitik anstecken lassen.​
Bild: Erst kommt das Fressen …: Aktion der Aktivisten vom Zentrum für Politi…
Dem Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) kann es bei seinen
Flüchtlingsaktionen nie krass genug zugehen: Holocaust-Verweise schwingen
da gern mal mit (2014), echte Leichen müssen im Spiel sein (2015), und
jetzt sollen Tiger Flüchtlinge fressen, als performatives Re-Enactment der
brutalen Grenzpolitik.
Angesichts der Zustände am Mittelmeer genau die richtige Tonlage, denken
offenbar viele, die die sogenannten Künstler – wie bislang noch jedes Mal –
für ihre Tabulosigkeit feiern. Aber wer sich Kampagnen wie „Flüchtlinge
fressen“ ausdenkt, der hat sich von der Verrohung der Flüchtlingspolitik
anstecken lassen.
An der Empörung über die Mittelmeertoten bedient sich das ZPS wie
All-inclusive-Sauftouristen an der Hotelbar, und es endet im moralischen
Vollrausch. Wie durchgeknallte Wiedergänger von Krawallregisseur Christoph
Schlingensief kocht es sein Show-Süppchen mit dem Flüchtlingssterben. Aber
nur weil andere dem Leben von Flüchtlingen keinen Wert beimessen, darf man
deren Freitod noch lange nicht zur moralisch überdrehten
Suizidinszenierung verwursten. Und auch nicht damit drohen.
Was das ZPS kritisiert, ist in der Tat ein Skandal: dass die, die es am
nötigsten haben, Fähren und Flugzeuge nach Europa nicht besteigen dürfen
und deshalb sterben.
Die Idee, für 100 syrische Flüchtlinge aus Izmir einfach trotzdem ein
Flugzeug nach Berlin zu chartern und gleichzeitig den Bundestag über die
Regelung zum Beförderungsverbot abstimmen zu lassen, hätte das Zeug für das
Lehrbuch zivilen Ungehorsams, falls das mal jemand schreiben sollte. Und
die Ressourcen dafür aufzutreiben ist eine beachtliche Leistung, an der,
das sei nebenbei bemerkt, viele andere AktivistInnengruppen gescheitert
sind. Was auch immer nach einem solchen Flug geschieht – es wäre
spektakulär genug und träfe politisch den Kern des Problems.
Wem das aber nicht reicht und wer deshalb die abgedrehte, völlig
überflüssige angebliche Tigerfraßnummer dranhängt, hat nicht
Flüchtlingsrechte im Kopf, sondern sein Ego.
21 Jun 2016
## AUTOREN
Christian Jakob
## TAGS
Zentrum für Politische Schönheit
Syrische Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Asyl
Joseph Beuys
Nachtleben
Syrische Flüchtlinge
Zentrum für Politische Schönheit
Zentrum für Politische Schönheit
Zentrum für Politische Schönheit
Zentrum für Politische Schönheit
Zentrum für Politische Schönheit
Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aktion Zentrum für Politische Schönheit: Paragraf 63, Aufenthaltsgesetz
23 Flüchtlinge klagen gegen die Bundesrepublik, weil diese ihnen die
Einreise verweigerte. Sie stoppte ein Flugzeug, mit dem sie einreisen
wollten.
Kunst des „Interrealismus“: Iskin versus Apple
Seit dem vergangenen Jahr häufen sich Berichte über den 26-jährigen
Alexander Iskin. Zu den Förderern des Künstlers zählt Jonathan Meese.
Nachtleben in Berlin: Kunst gegen Vorurteile
Das Kollektiv Arab* Underground präsentiert KünstlerInnen mit arabischem
Hintergrund. Es geht dabei nicht nur um Party.
Kommentar zu „Flüchtlinge fressen“: Brutalität der Wirklichkeit
Am Ende der Aktion „Flüchtlinge fressen“ bleibt eine Show übrig, die zeig…
dass dem Bundesinnenminister Flüchtlinge egal sind. Das ist wirklich nicht
neu.
Kunstaktion in Berlin: Der Flieger bleibt unten
Bevor sich Flüchtlinge Tigern zum Fraß vorwerfen lassen sollen, wollten
Aktivisten 115 Personen aus der Türkei einfliegen. Daraus wird nichts.
„Flüchtlinge fressen“ verboten: Dann kommt da ein Grill hin
Das Grünflächenamt Mitte ist Deutschlands politischste Graswurzelbehörde.
Nun will ihr Leiter einen Tigerkäfig verbieten.
Zentrum für politische Schönheit: Leider keine Übertreibung
Die neueste Kunstaktion des Zentrums für politische Schönheit teilt in alle
Richtungen aus. Bei aller Kritik: Das ist angemessen.
Buchpremiere von Philipp Ruch: Sag mir, wo die Visionen sind
Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit stellt in Berlin sein
Buch „Wenn nicht wir, wer dann?“ vor. Er gibt den Günther Jauch.
Rettungsinsel für Flüchtlinge: Größenwahn als Kunstprojekt
Das Zentrum für Politische Schönheit verankert eine Rettungsplattform im
Mittelmeer – als Vorgeschmack auf ein „Jahrhundertprojekt“.
Aktivisten beerdigen Flüchtlinge in Berlin: Die echte Inszenierung
Das Zentrum für Politische Schönheit bringt tote Einwanderer nach
Deutschland, um sie hier zu beerdigen. Wie geschmacklos ist das?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.