| # taz.de -- Steuerhinterziehung in Europa: Einigung vermieden | |
| > Die EU-Finanzminister haben sich nun auf gemeinsame Regeln für Konzerne | |
| > geeinigt, die Steuern umgehen. Sie gelten nur vorläufig. | |
| Bild: Steuernzahlen ist gar nicht schwer, es gibt für alles das richtige Formu… | |
| BRÜSSEL taz | Sie wollen, aber sie können nicht recht: Im Kampf gegen die | |
| Steuervermeidung international agierender Konzerne haben die | |
| EU-Finanzminister am Freitag in Luxemburg nur eine vorläufige Einigung | |
| zustande gebracht. Belgien und einige andere Länder haben weiter Einwände; | |
| die Einspruchsfrist läuft am Montag ab. | |
| Trotz dieses ungewöhnliches Verfahrens, der so genannten „Silent | |
| procedure“, sprach Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) von einem | |
| Erfolg. „Wir waren uns einig, gegen schädlichen Steuer-Wettbewerb | |
| vorzugehen“, sagte er. Die von den G–20 und der OECD formulierten Regeln | |
| würden nun europaweit umgesetzt. | |
| Durch Ausnutzung von Steuerlücken entgehen den EU-Staaten 50 bis 70 | |
| Milliarden Euro im Jahr. Die EU-Kommission hatte Anfang des Jahres eine | |
| Initiative gegen Steuervermeidung vorlegt. Sie sieht unter anderem vor, | |
| dass Konzerne offenlegen müssen, in welchem Land sie ihre Gewinne machen – | |
| und sie auch dort versteuern. | |
| Allerdings gab es bis zuletzt Streit um wichtige Details. Auch Schäuble, | |
| der sich seit den „Panama Papers“ gern als Vorkämpfer für | |
| Steuergerechtigkeit präsentiert, stand auf der Bremse, wie der „Spiegel“ | |
| unter Verweis auf interne Protokolle berichtet. | |
| ## Umstrittene neue Ausschüsse | |
| Den Dokumenten zufolge bemühte sich Berlin um eine Einschränkung beim | |
| sogenannten Country-by-Country-Reporting. Schäuble habe sich dagegen | |
| gesträubt, auch Tochterfirmen einzubeziehen. Wie der Streit ausging, wurde | |
| zunächst nicht bekannt. | |
| Ein weiteres strittiges Thema waren die so genannten Wettbewerbsausschüsse, | |
| die die EU-Staaten einrichten müssen. Sie sollen die Wettbewerbsfähigkeit | |
| zu einem Kernthema der Wirtschafts- und Finanzthema machen und dabei auch | |
| auf möglicherweise „schädliche“ Lohn- und Preisentwicklungen achten. | |
| Die Finanzminister beschlossen, die Gremien einzuführen, sie aber in | |
| „Produktivitätsausschüsse“ umzubenennen. Damit würden Strukturreformen in | |
| den EU-Ländern erleichtert, sagte der niederländische Finanzminister Jeroen | |
| Dijsselbloem. | |
| Kritik kam vom linken Europaabgeordneten Fabio De Masi: „Die | |
| Wettbewerbsausschüsse beinhalten trotz der Abschwächung des Textes eine | |
| gefährliche Rutschbahn für die Löhne.“ Der Vorschlag, die deutschen | |
| Wirtschaftsweisen zum Wettbewerbsausschuss aufzuwerten, sei grotesk, so De | |
| Masi weiter. Die Mehrheit der Wirtschaftsweisen habe mit ihrer Einschätzung | |
| zum “Jobkiller Mindestlohn“ völlig falsch gelegen. | |
| Auch der DGB und der Europäische Gewerkschaftsbund hatten die neuen | |
| Ausschüsse kritisiert. | |
| 17 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Staatsfinanzen | |
| Finanzen | |
| Steuern sparen | |
| Steueroasen | |
| LuxLeaks | |
| Neelie Kroes | |
| Commerzbank | |
| Offshore | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU will strenge Regeln für Steueroasen: Bremser für Briefkastenfirmen | |
| Seit Jahren verschieben Konzerne ihre Gewinne innerhalb der EU und sparen | |
| so Steuern. Damit soll nun Schluss sein – wenn alles gut geht. | |
| Kommentar Bahamas-Leaks und EU: (Noch mehr) Fehler im System | |
| Die Bahamas-Enthüllungen zeigen mal wieder: Für EU-Kommissare gibt es keine | |
| Kontrolle. Das schadet der Glaubwürdigkeit der EU. | |
| EU-Kommissarin und Briefkastenfirmen: Zwischen Brüssel und Bahamas | |
| Die Exwettbewerbskommissarin der EU, Neelie Kroes, hat einen Posten bei | |
| einer Offshore-Firma verschwiegen. Die Kommission ist irritiert. | |
| Steuerhinterziehung in Frankreich: Razzia bei Google | |
| Frankreich ermittelt wegen möglicher Geldwäsche und Steuerhinterziehung | |
| gegen Google. Die Firma soll 1,6 Milliarden Euro nachzahlen. | |
| Steuerhinterziehung von Banken: Das Geld zirkuliert am Staat vorbei | |
| Die Commerzbank und weitere Banken sollen Wolfgang Schäuble um Milliarden | |
| Einnahmen gebracht haben. „Dividendenstripping“ heißt der Trick. | |
| Der Offshore-Test: Geld verstecken bleibt einfach | |
| Wohin nun mit Ihren Millionen nach den Enthüllungen um die Panama Papers? | |
| Keine Sorge. Wir haben einige Dienstleister für Sie getestet. |