| # taz.de -- Genbaumwolle in Burkina Faso: Weißes Gold soll länger werden | |
| > Burkina Faso will weg von gentechnisch veränderter Baumwolle. Das könnte | |
| > Signalwirkung für den ganzen Kontinent haben. | |
| Bild: Ist sie auch gut genug? Maßgeblich für die Qualität von Baumwolle ist … | |
| Berlin taz | Baumwolle aus Burkina Faso galt jahrzehntelang als eine der | |
| besten des ganzen Kontinents. „Die örtliche Industrie war äußerst stolz auf | |
| die hohe Qualität“, heißt es in einer Studie der Universität San Francisco. | |
| Doch im Jahr 2003 setzte die Regierung auf gentechnisch manipulierte | |
| Baumwolle des US-Konzern Monsanto – mit negativen Folgen: „Die Baumwolle, | |
| die wir heute produzieren, ist kurz“, sagte Präsident Roch Marc Kabore erst | |
| vor wenigen Wochen. Zu kurz. Regierung und Baumwollindustrie haben nun | |
| reagiert: Bis 2018 soll Genbaumwolle in dem westafrikanischen Land | |
| Vergangenheit sein. | |
| Die Entscheidung, Genbaumwolle aus Burkina Faso zu verbannen, könnte | |
| Signalwirkung für den gesamten Kontinent haben. Denn: Viele afrikanische | |
| Länder wie Uganda, Kenia und Ghana wollen in den kommenden Jahren | |
| entscheiden, ob sie die sogenannte Bt-Baumwolle anbauen. Derzeit kommen | |
| laut Südwind-Institut mehr als 15 Prozent der globalen Baumwollexporte aus | |
| Afrika, insgesamt werden hier in 28 Staaten 1,2 Millionen Tonnen des | |
| „weißen Goldes“ angebaut. | |
| 19 Millionen Einwohner leben in Burkina Faso, es ist eines der ärmsten | |
| Staaten der Welt. Baumwolle ist extrem wichtig für das Land. Mit einer | |
| Ausfuhr von 700.000 Tonnen jährlich ist es der weltweit sechstgrößte | |
| Exporteur. 250.000 bäuerliche Familien leben derzeit vom Anbau. Insgesamt | |
| sind etwa zwei Millionen Menschen im Baumwollsektor tätig. | |
| Doch im Gegensatz zu seinen Nachbarn hat Burkina Faso mittlerweile | |
| Probleme, seine Baumwolle loszuwerden. „Was nützt es, Topproduzent zu sein, | |
| wenn man seine Baumwolle nicht verkaufen kann?“, zitiert die | |
| Politikzeitschrift African Affairs Journal im Januar 2016 einen leitenden | |
| Mitarbeiter der Baumwollindustrie. Schuld an der Situation sei die geringe | |
| Qualität der Genbaumwolle. | |
| ## Genbaumwolle breitete sich rasend aus | |
| Die Baumwollernte hat im frankophonen Westafrika Tradition. Auch Mali, Côte | |
| d’Ivoire, Togo, Benin sind für die Qualität ihrer Baumwolle bekannt. Doch | |
| die Profite fahren meist andere ein: Nur 2,5 Prozent der hier produzierten | |
| Baumwolle wird dort auch weiterverarbeitet, der Rest exportiert. | |
| Um die Pflanzen resistenter gegen Schädlinge zu machen und so die Erträge | |
| zu steigern, schloss die burkinische Regierung im Jahr 2003 einen Vertrag | |
| mit Monsanto über den Gebrauch gentechnisch veränderter Bt-Baumwollsorten | |
| ab. 2008 wurde das entsprechende Saatgut an die Landwirte verteilt. Bereits | |
| fünf Jahre später waren 70 Prozent aller Anbauflächen mit Bt-Baumwolle | |
| bepflanzt. | |
| Während die Nutzung der Genwolle sich mehr und mehr durchsetzte, | |
| bewahrheiteten sich die Befürchtungen der Gegner gentechnisch veränderter | |
| Baumwolle: Die Qualität nahm ab, die Länge der Samenhaare der Pflanzen nahm | |
| ab. Aber: Je länger die Fasern der Baumwolle sind, desto höher ist ihre | |
| Qualität. Also sind auch die Fäden, die aus dieser Faser gesponnen werden, | |
| glatter und stabiler. | |
| Auch der Baumwollverband des Landes hat schon seine Konsequenzen gezogen. | |
| Er hatte bereits beschlossen, die Saatgutausgabe der Genbaumwolle mit | |
| sofortiger Wirkung um 23 Prozent zu mindern. Spätestens im Jahr 2018 soll | |
| komplett Schluss damit sein. | |
| Zudem fordert der Verband umgerechnet 74 Millionen Euro als Entschädigung | |
| von Monsanto. Der US-Konzern hatte nämlich ursprünglich versprochen, die | |
| Qualität der Baumwolle werde mindestens gleichbleiben. | |
| 1 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Koßmann | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Burkina Faso | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Burkina Faso | |
| Österreich | |
| Burkina Faso | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Ouagadougou | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonomie und Sicherheit im Sahel: Das Gold von Burkina Faso | |
| Eine funktionierende Strategie gegen den Terror in Ländern wie Burkina Faso | |
| wäre es, Perspektiven für die Menschen zu schaffen. | |
| Entwicklungspolitische Zeitschrift: „Südwind“ droht das Aus | |
| Schluss nach 37 Jahren? Österreich streicht mit Verweis auf die EU die | |
| Förderung für das entwicklungspolische Magazin „Südwind“. | |
| Gespannte Situation in Burkina Faso: Ein Land in der Warteschleife | |
| Volksaufstand, Machtwechsel – und dann? Die Jugendlichen, die ihr Land | |
| umgekrempelt haben, warten auf ein besseres Leben. | |
| Fusion von Bayer und Monsanto: US-Kartellexperten fürchten Dominanz | |
| Höhere Preise, geringere Auswahl an Saatgut, Pestiziden und Lebensmitteln | |
| wären die Folge der Fusion. Wer kann das noch verhindern? | |
| Demokratie in Burkina Faso: Sankara Superstar | |
| Der ermordete Präsident und Sozialist Thomas Sankara war lange tabu. Heute | |
| beflügelt sein Name die Hoffnungen der jungen Leute. | |
| Alternative Nobelpreisträgerin über Gentech: "Die sind auf Lügen spezialisie… | |
| Vandana Shiva über das Saatgutmonopol vom Gentech-Giganten Monsanto, | |
| Selbstmord von 250.000 indischen Bauern, Baumwolle und Einstein. | |
| Agrarpolitik in Burkina Faso: Afrikas giftgrüne Revolution | |
| Burkina Faso, eines der ärmsten Länder der Welt, krempelt seine | |
| Landwirtschaft um. Es setzt auf Biodiesel und Gentechnik. | |
| Fair Trade in Burkina-Faso: Bildung für Mangos | |
| Fair gehandelte Trockenmangos und Cashewkerne ermöglichen den Bauern von | |
| Niangoloko Teilhabe am Geldmarkt und neue Bildungschancen. |