| # taz.de -- Pathos und Protest: Geschichte wird gemacht | |
| > Gleich an vier Orten in Europa nutzten Spitzenpolitiker und Demonstranten | |
| > am Wochenende einschneidende historische Ereignisse, um ihre Politik zu | |
| > rechtfertigen. | |
| Bild: Umarmung vor Gräbern: François Hollande und Angela Merkel in Douaumont | |
| KARVES/ISTANBUL/BERLIN/VERDUN taz/ap/dpa | Wie gedenkt man wichtiger | |
| historischer Ereignisse? In verschiedenen Teilen Europas begingen Staats- | |
| und Regierungschefs ebenso wie hohe Geistliche am Wochenende eine Reihe | |
| nationaler Gedenktage. Alle bemühten sich dabei, die Geschichte zum | |
| Kronzeugen ihrer eigenen Ansichten zu machen, um daraus eine Legitimation | |
| für ihr gegenwärtiges politisches Verhalten abzuleiten. | |
| Gleich dreimal ging es darum, die eigene nationale Identität mithilfe | |
| längst vergangener Ereignisse zu stärken. Nur einmal stand die Versöhnung | |
| zwischen Nationen trotz ihrer blutigen Geschichte im Mittelpunkt. Allen | |
| vier Veranstaltungen war das Bemühen gemeinsam, die jeweilige nationale | |
| Geschichte in den Dienst der Politik zu stellen. Ob hohle Blasen des | |
| historischen Pathos oder doch die hehren Ziele nationaler Verständigung am | |
| Ende stärker wirken? | |
| ## Putin findet die Moral | |
| Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Samstag die autonome | |
| Mönchsrepublik am heiligen Berg Athos in Nordgriechenland besucht. Bei | |
| seiner Ankunft wurde Putin von 20 Äbten und 20 Mönchen willkommen geheißen. | |
| „Hier auf Berg Athos wird großartige und wichtige Arbeit auf Grundlage | |
| moralischer Werte geleistet“, sagte Putin und dankte den Mönchen. Auf Athos | |
| ist die Anwesenheit von Frauen grundsätzlich verboten. Anlass für Putins | |
| Besuch ist die Feier zum 1.000. Jahrestag der Ansiedlung russischer Mönche | |
| auf Athos, weshalb auch das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, | |
| Patriarch Kyrill I., in der Region weilt. | |
| ## Erdoğan feiert den Sultan | |
| Zehntausende Anhänger des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan haben | |
| in Istanbul die Feier zum 563. Jahrestag der Eroberung des christlichen | |
| Konstantinopel durch die islamischen Osmanen begangen. Sowohl Erdoğan als | |
| auch Ministerpräsident Binali Yıldırım wurden zu der Veranstaltung | |
| erwartet. Die Massenkundgebung ist eine Prestigeveranstaltung des | |
| türkischen Präsidenten, der gern an die glorreiche Zeit der Osmanen | |
| erinnert. Auf dem Programm standen eine Janitscharen-Darbietung und eine | |
| Flugschau der Luftwaffe. Die Elitetruppen der Janitscharen stellten zur | |
| Zeit der Osmanen die Leibwache des Sultans. | |
| ## Merkel und Hollande am Schlachtfeld | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Kämpfe bei Verdun im Ersten Weltkrieg | |
| als eine der schrecklichsten Schlachten der Menschheit bezeichnet. | |
| Gemeinsam mit Frankreichs Präsident François Hollande gedachte sie am | |
| Sonntag der Opfer. Hollande pries Verdun als „Stadt des Friedens“. 1916 | |
| hatten sich deutsche und französische Soldaten bei Verdun zehn Monate lang | |
| bekämpft. Mehr als 300.000 französische und deutsche Soldaten fielen. | |
| „Verdun ist eine Stadt, die das Schlechteste repräsentiert, als Europa | |
| verlorenging, und zugleich das Beste“, sagte François Hollande mit Blick | |
| auf die deutsch-französische Freundschaft. | |
| ## Deutschtürken gegen Armenien-Resolution | |
| In Berlin protestierten am Samstag türkische Verbände gegen die geplante | |
| Resolution des Bundestags zur Verurteilung der Massenmorde an den Armeniern | |
| im Ersten Weltkrieg. Rund 1.000 Menschen zogen zum Brandenburger Tor. „Der | |
| Bundestag ist nicht zuständig! Parlamente sind keine Gerichte!“, hieß es | |
| auf Transparenten. Viele Demonstranten schwenkten türkische Flaggen. „Wir | |
| haben niemanden umgebracht“, sagte eine Teilnehmerin. Bei der | |
| Armenierverfolgung durch das Osmanische Reich kamen etwa 1,5 Millionen | |
| Menschen ums Leben. Die Türkei erkennt die Verantwortung für die Tat bis | |
| heute nicht an. | |
| 29 May 2016 | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Armenien | |
| Francois Hollande | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Armenien | |
| Armenien | |
| Armenien | |
| Völkermord Armenien | |
| Aydan Özoguz | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Dada | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Journalist zu Armenien-Resolution: „Aktivere Rolle für Deutschland“ | |
| Nützt den Armeniern der Beschluss des Bundestages? Der Chefredakteur der | |
| armenisch-türkischen Zeitung „Agos“ fordert ein größeres deutsches | |
| Engagement. | |
| Armenien-Resolution im Bundestag: Nahezu einstimmig | |
| Der Bundestag verabschiedet die Erklärung zum Völkermord an den Armeniern. | |
| Nur ein Abgeordneter stimmt dagegen, einige Politiker fehlen. | |
| Armenien-Resolution im Bundestag: Die Hose wird noch voller | |
| Im Parlament soll die Armenien-Resolution beschlossen werden. Das könnte | |
| der türkischen Führung und der Bundesregierung sogar nutzen. | |
| Armenien-Resolution im Bundestag: Deutsch-türkische Geschichtsstunde | |
| Die Abstimmung ist vor allem heikel für Abgeordnete aus Wahlkreisen, in | |
| denen viele türkischstämmige Bürger leben. Proteste gab es bereits. | |
| Bundestagsabstimmung zu Armenien: Özoguz kritisiert Resolution | |
| Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz, hat die | |
| geplante Resolution kritisiert. Dadurch würden die Türen eher zugeschlagen | |
| statt geöffnet. | |
| Völkermord an den Armeniern: Protest gegen Bundestags-Resolution | |
| Türkische Organisationen wollen verhindern, dass der Bundestag eine | |
| Resolution zum Völkermord an den Armeniern verabschiedet. | |
| 100 Jahre Dada: rÖCHel‘rÖCHel . stahlKotze . | |
| Im Jahr 1916 hatte der Erste Weltkrieg schon viele Leben gekostet. Dennoch | |
| glaubte jede Kriegspartei noch an den eigenen Sieg. |