| # taz.de -- Stadtteilschulen fürchten sozialen Abstieg: Zank im Schulfrieden | |
| > Eine Hambuger Stadtteilschule hat kaum noch gymnasialempfohlene Kinder | |
| > und wird deshalb infrage gestellt. Elternräte ärgert das. | |
| Bild: Kinder mit Gymnasialempfehlung werden an Stadtteilschulen zur Seltenheit | |
| HAMBURG taz | Eine Zahl hat in dieser Woche Wirbel ausgelöst. Nur noch 297 | |
| Kinder mit Gymnasialempfehlung sind unter den rund 5.800 Kindern der neuen | |
| 5. Klassen der Hamburger Stadtteilschulen. „Wir müssen extrem aufpassen, | |
| dass unsere Stadtteilschulen nicht zu neuen Hauptschulen werden“, sagte die | |
| CDU-Politikerin Karin Prien im Hamburger Abendblatt. Habe eine Schule keine | |
| Schüler mit Empfehlung, führe das „zwangsläufig zu einem Qualitätsverlust… | |
| Damit ist der Streit wieder da, wie jedes Jahr zur Anmeldezeit. 54 Prozent | |
| der Eltern schicken ihr Kind aufs Gymnasien. Auf die Stadtteilschulen, die | |
| auch für Inklusion und Flüchtlinge zuständig sind, gehen die übrigen. „Das | |
| Konstrukt ‚Zwei-Säulen-Modell‘ ist gescheitert“, sagt die Schulpolitiker… | |
| Sabine Boeddinghaus (Die Linke). Die Stadtteilschule sei für immer mehr | |
| Eltern „keine Option“. Sie fürchteten den „sozialen Abstieg“. | |
| Boeddinghaus ist eine Verfechterin der „Schule für alle“. Doch im | |
| „Schulfrieden“ von 2010 versprachen alle Parteien außer der Linken, die | |
| Struktur zehn Jahre lang nicht zu ändern. Nun ist Bergfest, die Frist ist | |
| halb rum. Boeddinghaus plant schon mal für den 2. Juli eine | |
| „Zukunftswerkstatt“ mit dem Titel „Schulfrieden brechen jetzt“. | |
| ## Antworten für leistungsfähige Kinder | |
| Das ist nichts für Schulsenator Ties Rabe (SPD). Er erklärt, die | |
| Stadtteilschule müsse deutlich machen, dass sie auch für leistungsfähige | |
| Kinder die richtige Antwort hat. Setze sie auf „Fachlichkeit und | |
| Leistungsorientierung“, müsse sie sich um Anmeldungen nicht sorgen. | |
| Ins gleiche Horn stößt die CDU. Inklusion an Gymnasien komme nicht in | |
| Betracht. Wichtig sei unter anderem „äußere Differenzierung“. Damit sind | |
| Kurse gemeint, die die Schüler nach Leistung trennen – ein rotes Tuch, für | |
| Schulreformer. | |
| Die Stadtteilschule ist bereits das Richtige für leistungsstarke Kinder, | |
| hält Stefanie von Berg von den Grünen dagegen. Die neuste Zahl sei „das | |
| traurige Ergebnis einer selbsterfüllenden Prophezeiung“. Jahrelang hätten | |
| CDU und FDP sie als Schule dargestellt, die direkt zur Berufsausbildung | |
| führt. Es sei kein Wunder, wenn Eltern dächten, nur das Gymnasium führe zum | |
| Abitur. | |
| ## Elternräte sind verärgert | |
| Verärgert über die Medienberichte sind die Elternräte der vier Bergedorfer | |
| Stadtteilschulen. Diese seien modern und erfolgreich. „Wir haben gar keine | |
| andere Chance, als neue Lernformen einzuführen“, sagt Thorsten Neumann. | |
| Ein Großteil der Kinder, die jetzt an ihren Stadtteilschulen Abitur machen, | |
| hatten keine Gymnasialempfehlung. Und jene, die nach der 10. Klasse mit | |
| einem Abschluss abgehen, hätten „ausnahmslos eine Berufsperspektive“. | |
| „Eigentlich ist das Gymnasium die problematische Schule“, sagt auch Robert | |
| Schneider von der Gemeinschaft der Elternräte. Denn nach der 6. Klasse | |
| müssen über 1.000 Kinder die Schulen verlassen und in die Stadtteilschule | |
| integriert werden. Stadtteilschulen hingegen führten 45 bis 50 Prozent zum | |
| Abitur. Dieser Erfolg sei ein „bestens gehütetes Geheimnis“. | |
| 22 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Schule | |
| Hamburg | |
| Inklusion | |
| Ties Rabe | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Inklusion | |
| Hamburg | |
| Turbo-Abi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verhandlungen über Schulfrieden: Verlängerung anvisiert | |
| Die CDU bietet der SPD und den Grünen eine Verlängerung des Vertrags über | |
| das Zwei-Säulen-Modell aus Stadtteilschulen und Gymnasien an. | |
| Entscheidung über die Schulform: Kreuzchen-Empfehlung soll weg | |
| Gymnasialempfehlungen kränken die Kinder, diskriminieren Stadtteilschulen | |
| und seien nicht sinnvoll, sagt die parteilose Abgeordnete Dora Heyenn | |
| Kritik an Hamburger Bildungsreform: Stadtteilschule macht schlau | |
| Studie bescheinigt der Stadtteilschule erfolgreiche Arbeit. Zuletzt waren | |
| es 2.886 Abiturienten. Trotzdem kritisiert die schwarz-gelbe Opposition in | |
| Hamburg die Bildungsreform. | |
| Streit um Schulsozialarbeit: Maulkorb von der Stadt | |
| Die Hamburger Schulbehörde verbietet einen Projekttag zur Inklusion. Die | |
| Gewerkschaft GEW sieht pädagogisch-therapeutisches Personal benachteiligt. | |
| Neue Schul-Debatte in Hamburg: „Die Schulen brauchen Freiheit“ | |
| Schulleiter warnen vor einem Scheitern der Stadtteilschule. Simple | |
| Antworten wie Mathe-Offensiven helfen nicht, sagt deren Sprecher Thimo | |
| Witting | |
| Reaktionen auf Kopftuchurteil: „Das war überfällig“ | |
| Stärkung der Religionsfreiheit, ein richtiger Schritt: Die Reaktionen auf | |
| die Entscheidung, Kopftücher nicht pauschal zu verbieten, sind fast überall | |
| positiv. | |
| Verhandlungen um Schulpolitik: Die Gymnasial-Lobby dreht auf | |
| Laut Rot und Grün soll es mehr Inklusionsstellen geben. CDU, FDP und „Wir | |
| wollen lernen“-Aktivist Scheuerl wollen Gymnasien sauber halten. | |
| Ein bisschen mehr Eliteschule: Höhere Hürden gefordert | |
| Eine neue Elterngruppe plädiert für eine Zugangsbeschränkung zum Gymnasium. | |
| GEW-Chefin Bensinger-Stolze über G9: „Wir wollen eine neue Debatte“ | |
| Als Medizin gegen Turbo-Abi-Stress will die GEW die Schulstruktur ändern. | |
| Gleiche Aufgaben für Stadtteilschule und Gymnasium. | |
| Entschleunigung der Schule: Erste Partei sägt am Turbo-Abi | |
| Die CDU macht der Volksinitiative für das Abitur nach Klasse 13 ein | |
| Angebot: Gymnasien sollen selbst entscheiden. | |
| Schulreform: Neuer Vorschlag für G9 | |
| SPD-Fraktion will Volksinitiative gegen Turbo-Abitur entgegenkommen. Wie, | |
| bleibt bis Mittwoch geheim. Grüne wollen Schulkonferenzen entscheiden | |
| lassen. | |
| Stadtteilschule unter Druck: Schulfrieden in der Krise | |
| Immer mehr Eltern schicken ihr Kind aufs Gymnasium. Das Beispiel München | |
| zeigt: Auch Zugangshürden ändern nichts. | |
| Bildung: Eine Schule mit zwei Formen | |
| Eine vom Senat beauftragte Untersuchung gibt der unter Rot-Rot eingeführten | |
| Schulstrukturreform gute Noten. | |
| Die Schule beginnt: Eltern wählen Inklusion | |
| Jede zweite Schule nimmt Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf. | |
| Wegen Raumnot lernen 660 Kinder in Containern. An manchen Schulen fehlen | |
| sogar diese. |