| # taz.de -- Streit um Schulsozialarbeit: Maulkorb von der Stadt | |
| > Die Hamburger Schulbehörde verbietet einen Projekttag zur Inklusion. Die | |
| > Gewerkschaft GEW sieht pädagogisch-therapeutisches Personal | |
| > benachteiligt. | |
| Bild: Wo lang geht's zur Inklusion? Hamburgs Schulbehörde möchte Sozialarbeit… | |
| Hamburg taz | Die Schulbehörde hat einen Aktionstag der Gewerkschaft für | |
| Erziehung und Wissenschaft (GEW) zur Inklusion verboten. Am kommenden | |
| Dienstag wollten Lehrer mit ihren Schülern im Rahmen eines Projekttages | |
| vormittags vor das Rathaus kommen und dort mit Aktionen zeigen, was schon | |
| gut läuft und was nicht. Gestern kam dann ein Brief von Landesschulrat | |
| Thorsten Altenburg-Hack: Ein Projekttag vor dem Rathaus „ist nicht | |
| erlaubt“. Auch Schulleiter, die nicht unterrichten, hätten „in der Schule | |
| zu bleiben“. | |
| GEW-Chefin Anja Bensinger-Stolze spricht von einem Maulkorb. „Die Behörde | |
| sperrt Beschäftigte und Schüler quasi hinterm Schultor ein, das ist ein | |
| Skandal“, kritisierte sie, verschob aber zugleich die geplante Aktion auf | |
| den Nachmittag. Das Verbot eines Projekttages stelle einen „nicht | |
| hinnehmbaren Eingriff in die Selbstverwaltung der Schule dar“. Die Behörde | |
| wolle die leiseste Kritik an der Ausstattung zur Inklusion verhindern, sagt | |
| Bensinger-Stolze. | |
| ## Die GEW fürchtet De-Professionalisierung | |
| Zum Beispiel Kritik an der geplanten neuen Dienstzeitregelung. Im Zuge der | |
| Inklusion sind auch Physiotherapeuten und Heilpädagogen, Ergotherapeuten | |
| und vor allem Sozialpädagogen an die Schulen gekommen und machen nun 17 | |
| Prozent des Personals aus. Die Behörde nennt diese Gruppe PTF, das steht | |
| für pädagogisch, therapeutisches Fachpersonal. Für diese Professionen, | |
| teils akademisch, teils nicht akademisch ausgebildet, soll es jetzt eine | |
| Dienstregelung geben, die sich am umstrittenen Lehrerarbeitszeitmodell von | |
| 2003 orientiert. | |
| Die GEW ließ diesen Entwurf von Gerd Krüger begutachten, der früher | |
| Professor an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften war und | |
| als Experte für Schulsozialarbeit gilt. Sein Fazit ist vernichtend: Das | |
| Modell komme einer „groben Missachtung der Fachlichkeit der Mitarbeiter in | |
| der Schulsozialarbeit“ gleich und sei ein „gezielter Angriff auf deren | |
| Berufsidentität“. Er spricht von einer De-Professionalisierung. | |
| Problematisch ist noch etwas anderes: Schulsozialarbeiter müssen etwa bei | |
| Schwierigkeiten helfen, die Lehrer und Eltern allein nicht lösen könnten. | |
| Faktisch sind sie aber dem Schulleiter unterstellt und haben laut GEW keine | |
| eigene Fachaufsicht, die ihre Autorität stärkt. Auch in der Schulaufsicht | |
| sitzen nur Lehrer. | |
| ## Keine eigene Fachaufsicht | |
| Nach dem neuen Modell müssten sie 80 Prozent ihrer Arbeitszeit mit | |
| sogenannten B-Zeiten verbringen: Bildung, Begleitung, Betreuung, Beratung | |
| und Behandlungen. Zehn Prozent sollen für Kommunikation verwandt werden, | |
| weitere zehn für Vor- und Nachbereitung. Nach Krügers Recherchen müssten | |
| PTF 36 Stunden wöchentlich unmittelbar mit Schülern arbeiten. Im alten | |
| Zeitmodell lag die Obergrenze bei 25 Stunden. | |
| „Das Ziel der Behörde ist, die Arbeitszeit der Kollegen zeitlich | |
| auszudehnen und in ein enges Korsett zu schnüren“, sagt GEW-Fachsprecherin | |
| Manuela Wrede. „Wir sollen nur noch Kurse machen und Unterricht begleiten.“ | |
| „Wir befürchten, dass nur noch vertaktet im Unterricht Beziehungsarbeit | |
| stattfinden soll“, ergänzt GEW-Sekretärin Birgit Rettmer. Für eine | |
| gelingende Schulsozialarbeit wären eine eigene Fachaufsicht und | |
| Fachaustausch nötig. | |
| Schulbehördensprecher Peter Albrecht erklärt, er kenne das Gutachten nicht | |
| und könne zur Kritik nichts sagen. Das Ziel der neuen Regelung sei, | |
| vernünftige Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen. Und Schulen dürften | |
| selbstverständlich Projekttage durchführen, nur sich eben nicht „politisch | |
| betätigen“. | |
| 7 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Schule | |
| Hamburg | |
| Volksinitiative | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Inklusion | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Inklusion | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Bildungs-Initiative: Ini will mehr Geld für Inklusion | |
| Die Volksinitiative „Gute Inklusion“ sammelt ab sofort Unterschriften für | |
| mehr Lehrer, Pädagogen und Erzieher. Ihr Kernforderung lautet: drei Stunden | |
| pro Kind. | |
| Schlechte Bildungschancen für Geflüchtete: Zu lange unter sich | |
| Weil Folgeunterkünfte nicht fertig sind, können rund 900 Kinder in | |
| Erstaufnahmen nicht zur Schule gehen. Behörde will das jetzt für ältere | |
| Kinder ändern | |
| 500 zusätzliche Stellen für Inklusion: Weiterbildung soll es richten | |
| Für das gemeinsame Lernen behinderter und nicht behinderter Kinder will | |
| Schleswig-Holstein Stellen aufstocken. Aber es gibt nicht genug | |
| SpezialistInnen | |
| Lehrergewerkschaft mit NS-Vergangenheit: Mitläufer als Aushängeschild | |
| Die GEW gilt als links und antifaschistisch. Nun ist ihre Stiftung nach | |
| einem Mann benannt, dem Historiker Geschichtsfälschung vorwerfen. | |
| Anja Bensiger-Stolze über Bildungspolitik: „Erfordernisse ignoriert“ | |
| Anderswo ist die Bildungspolitik beweglicher, sagt Anja Bensinger-Stolze, | |
| Landeschefin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) | |
| Sparpolitik durch Musterprogramm: Senat geizt mit Schulräumen | |
| Inklusions-Schule Moorflagen muss Klassenhaus abgeben, weil auf dem Papier | |
| zu viel Platz ist. Der werde aber für die behinderten Kinder gebraucht, | |
| sagt der Elternrat | |
| Stadtteilschulen fürchten sozialen Abstieg: Zank im Schulfrieden | |
| Eine Hambuger Stadtteilschule hat kaum noch gymnasialempfohlene Kinder und | |
| wird deshalb infrage gestellt. Elternräte ärgert das. |