Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bitte um AKW-Abschaltung in Belgien: Störfall zwischen Nachbarn
> Umweltministerin Hendricks fordert, die Pannenmeiler Tihange und Doel vom
> Netz zu nehmen. Brüssel lehnt die Forderung ab.
Bild: Über die AKW Tihange bei Lüttich (hier im Bild) und Doel 3 bei Antwerpe…
BERLIN taz | Die umstrittenen belgischen Atomkraftwerke in Thihange und
Doel haben zu einem diplomatischen Störfall zwischen der deutschen und der
belgischen Regierung geführt. Kurz vor dem 30. Jahrestag der
Atomkatastrophe von Tschernobyl hat Bundesumweltministerin Barbara
Hendricks (SPD) die belgische Regierung am Beginn der Woche dringend
gebeten, die beiden betroffenen Reaktoren „bis zur Klärung offener
Sicherheitsfragen“ vom Netz zu nehmen. Die belgische Seite zeigte sich
„überrascht“ und will die Anlagen weiterlaufen lassen.
Der deutsche Vorstoß ist ungewöhnlich – weder bei den grenznahen
Atomkraftwerken in Frankreich und Tschechien hat es eine solche offizielle
Forderung je gegeben. Hendricks beruft sich für ihre Bitte auf einen
Bericht der deutschen „Reaktorsicherheitskommission“ (RSK). Demnach ist
zwar der Normalbetrieb der AKWs kein Problem. Unsicher bleibe aber, wie
sicher die Anlagen bei einem möglichen Störfall wären. „Es ist für die RSK
nicht nachvollziehbar, dass die für die Störfallbelastung geforderten und
in den Nachweisen ausgewiesenen Sicherheitsabstände tatsächlich erreicht
werden“, schreiben die Experten.
Über die Blöcke Tihange 2 bei Lüttich und Doel 3 bei Antwerpen gibt es
schon seit 2012 Debatten. Damals waren sie stillgelegt worden, nachdem in
ihren Reaktordruckbehältern, also dem Kern der Anlage mit den radioaktiven
Brennstäben, Tausende von feinen Rissen festgestellt worden waren. Sie
gingen wieder ans Netz, wurden wieder abgeschaltet und sind seit Ende 2015
wieder in Betrieb. Die deutsche RSK habe mit der belgischen Atomaufsicht
immer wieder Sicherheitsfragen erörtert, hieß es im Umweltministerium. Mit
dem Ergebnis, dass „weitere Nachweise sowohl experimenteller als auch
analytischer Art“ nötig seien.
Es gebe zwar keinen Hinweis darauf, dass die Reaktoren unsicher seien –
aber es könne eben auch nicht ihre Sicherheit bestätigt werden. Bei den
Berechnungsmodellen seien „Fragen offen geblieben“, es werde
„möglicherweise die Tragfähigkeit des Reaktordruckbehälters überschätzt�…
## Hendricks fordert „starkes Zeichen der Vorsorge“
Für Hendricks wäre die Abschaltung der fraglichen AKW-Blöcke „ein starkes
Zeichen der Vorsorge“, erklärte sie. „Es würde zeigen, dass Belgien die
Sorgen seiner deutschen Nachbarn ernst nimmt.“ Zustimmung bekam sie von den
Grünen und Greenpeace sowie von der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen.
Immerhin liegt Aachen nur etwa 70 Kilometer von Tihange entfernt.
Die AKWs in Tihange und Doel mit ihren insgesamt sieben Blöcken erzeugen
etwa 55 Prozent des belgischen Stroms. Der Chef der belgischen
Atomaufsichtsbehörde AFCN, Jan Bens, wies das deutsche Ansinnen zurück.
Seine Behörde bleibe „überzeugt, dass Doel 3 und Tihange 2 internationale
Sicherheitsstandards einhalten“, erklärte er gegenüber der
Nachrichtenagentur Belga.
Es sei deshalb nicht nötig, die Blöcke abzuschalten. „Die AFCN ist immer
bereit, mit ihren deutschen Partnern zusammenzuarbeiten“, meinte Bens – und
ergänzt: „Vorausgesetzt, dass es auf deutscher Seite den Willen gibt, in
einer konstruktiven Weise zu kooperieren.“
20 Apr 2016
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
Barbara Hendricks
Belgien
Tihange
Doel
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Belgien
Schwerpunkt Atomkraft
Tschernobyl
Schwerpunkt Atomkraft
Tschernobyl
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
AKW
Belgien
## ARTIKEL ZUM THEMA
AKWs in Brunsbüttel und Krümmel: Erneute Pannen
Ein rostiges Abwasserrohr in Brunsbüttel, eine defekte Löschwasseranlage in
Krümmel: Die stillgelegten AKWs mussten der Atomaufsicht wieder Pannen
melden.
Atomabkommen mit Belgien: Kein Mitspracherecht für Anrainer
Deutschland und Belgien haben eine gemeinsame Kommission zur nuklearen
Sicherheit beschlossen. Die Grünen sind schwer enttäuscht.
Belgischer Atomreaktor mit Problemen: „Schraub fest, Pierre!“
Wieder gibt es Unregelmäßigkeiten im belgischen Problemreaktorpark Tihange
bei Lüttich. Proteste finden in den Nachbarländern statt.
Nordrhein-Westfalen kauft Jodtabletten: Mit Pillen gegen den belgischen GAU
Belgiens Atomkraftwerke gelten als störanfällig. Nun kauft
Nordrhein-Westfalen Jodtabletten für den Ernstfall. Was will die
Landesregierung damit?
Belgischer Reaktor Doel 3: Wieder am Netz
Wegen Auffälligkeiten war der umstrittene Reaktor Doel 3 bei Antwerpen am
Donnerstag heruntergefahren worden. Jetzt ist er wieder in Betrieb.
Generation Tschernobyl: Die Cäsium-Zäsur
Vom Sit-in in die Machtzentren. Früher Protest sann auf Revolution – heute
sinnt er oft auf die Erhaltung der Welt. Tschernobyl hat alles geändert.
Belgischer Reaktor Doel 3 runtergefahren: „Auffälligkeit“ im AKW
Teile des maroden AKWs Doel wurden runtergefahren – mal wieder. Derweil
fordert Berlin die belgische Regierung erneut auf, das Atomkraftwerk
stillzulegen.
Strahlenforschung nach dem Atomgau: „Vergiftete Wissenschaft“
Die Zusammenarbeit ukrainischer und russischer Strahlenforscher ist
gestört. Auch die archivierten Daten sind nicht mehr für alle verfügbar.
Alternde AKWs in Europa: Weniger Atomstrom, mehr Pannen
In Europa sinkt die Produktion von Reaktoren auf den niedrigsten Stand seit
1994. Das Alter der AKWs führt zu immer mehr Pannen, das Risiko steigt.
Belgiens umstrittene Atomkraftwerke: Die EU prüft Subventionen
Die EU-Kommission informiert sich über die belgischen Atomkraftwerke in
Doel. Dabei geht es um mögliche illegale Subventionen, die geflossen sein
könnten.
Wegen „Bröckel-Reaktoren“: Region Aachen verklagt Belgien
Erzürnte Nachbarn: In Deutschland und den Niederlanden regt sich
parteiübergreifender Unmut gegen die Uralt-AKWs Tihange und Doel.
Sicherheit von belgischen AKWs: Weitere Risse sind möglich
Ein Gutachten sieht Materialmängel bei belgischen Atommeilern. Die Grünen
forderten im EU-Parlament am Donnerstag die Abschaltung.
Belgische Schrottreaktoren: Deutschland liefert weiter
Die Pannen-AKW werden mit Brennstäben aus Lingen bestückt. Das
Umweltministerium sieht keine Möglichkeit, zu intervenieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.