| # taz.de -- Geflüchtete in Deutschland: Die Folgen der Abschottung | |
| > Im vergangenen Monat kamen nur noch rund 20.000 Geflüchtete nach | |
| > Deutschland. Für eine Jahresprognose sei es aber noch zu früh, so der | |
| > Bundesinnenminister. | |
| Bild: Das Erstaufnahmelager in Eisenhüttenstadt. Auch dort kommen immer wenige… | |
| Berlin afp | Die Zahl der Einreisen von Flüchtlingen nach Deutschland ist | |
| im März drastisch gesunken. Wie Bundesinnenminister Thomas de Maizière | |
| (CDU) am Freitag in Berlin bekanntgab, wurden im sogenannten Easy-System im | |
| vergangenen Monat rund 20.000 Flüchtlinge registriert. Im Februar waren es | |
| noch rund 60.000 gewesen, im Januar 90.000 und im Dezember 120.000. | |
| Im Easy-System werden die Flüchtlinge nach ihrer Einreise erfasst, um sie | |
| anschließend auf die Bundesländer zu verteilen. De Maizière betonte | |
| allerdings, dass es noch zu früh sei, für das gesamte Jahr eine Prognose | |
| über die zu erwartende Gesamtzahl der Flüchtlinge abzugeben. | |
| Das Abkommen zwischen der EU und der Türkei zur Rücknahme von Flüchtlingen | |
| sei zwar gut angelaufen. Die weitere Entwicklung müsse hier aber ebenso | |
| abgewartet werden wir die Möglichkeiten, dass sich Ausweichrouten | |
| entwickeln, sagte de Maizière weiter. Er nannte hier insbesondere die Route | |
| von Libyen nach Italien. | |
| Der Minister verwies zudem auf den starken Rückgang der Zugänge aus den | |
| Balkan-Staaten. Dieser mache deutlich, dass die gesetzliche Einstufung | |
| dieser Länder als sichere Herkunftstaaten durchaus Wirkung zeige. De | |
| Maizière strebt diese Einordnung auch für die nordafrikanischen Länder | |
| Marokko, Algerien und Tunesien an. | |
| 8 Apr 2016 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Deutschland | |
| Abschottung | |
| Thomas de Maizière | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| sichere Herkunftsländer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Libyen | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sichere Herkunftsstaaten im Bundesrat: Entscheidung verschoben | |
| Noch ist unklar, ob am Freitag im Bundesrat eine Entscheidung fallen wird. | |
| Es ist von Erpressung die Rede. | |
| Bundestag über sichere Herkunftsstaaten: Viel Empörung, wenig Heiterkeit | |
| Der Bundestag hat für die Einstufung Marokkos, Tunesiens und Algeriens als | |
| sichere Herkunftsländer gestimmt. Es geht um Abschreckung. | |
| Italien und EU-Flüchtlingspolitik: Erinnerung an Lampedusa | |
| Die Balkanroute ist dicht. Italien fürchtet, wieder stärker zum Transitland | |
| zu werden. Vor Lampedusa starben vor einem Jahr 1.000 Menschen. | |
| Bootsflüchtlinge auf dem Mittelmeer: 4.000 Menschen gerettet | |
| Nach der Schließung der Balkanroute suchen Geflüchtete offenbar | |
| Ausweichrouten übers Mittelmeer. Innerhalb von 48 Stunden wurden 4.000 | |
| Menschen gerettet. | |
| Merkel hofft auf Abkommen mit Libyen: Menschenunwürdige Verhältnisse | |
| Um die Flüchtlingsabwehr zu verstärken, setzt die Kanzlerin auf die neue | |
| Einheitsregierung in Tripolis. Doch die ist ziemlich machtlos. | |
| EU-Flüchtlingspakt mit der Türkei: Die Deutschen sind dagegen | |
| Die Mehrheit lehnt den Flüchtlingsdeal ab. 68 Prozent sprachen sich gegen | |
| einen EU-Beitritt der Türkei aus – das Land sei nicht vertrauenwürdig. | |
| Flüchtlingsunterkunft in Blankenese: Wenn Schnösel auf öko machen | |
| Im Elbvorort Blankenese haben Anwohner handgreiflich den Bau eines | |
| Flüchtlingsheims gestoppt. Schlimm, finden andere Hamburger. Zu Recht? | |
| Kommentar Deutsche Flüchtlingspolitik: Her mit den Kontingenten! | |
| Es gibt Wege, um wenigstens einem Teil der Flüchtlinge aus Syrien den Weg | |
| nach Europa zu öffnen. Diese müssen zügig beschritten werden. | |
| Flüchtlingsdeal zwischen EU und Türkei: Koalition streitet über Kontingente | |
| Kanzleramtsminister Altmaier will mehr Kontingente für Flüchtlinge. SPD und | |
| Grüne sind dafür. Die CSU sieht andere EU-Staaten in der Pflicht. |