| # taz.de -- Streit um Berliner Neutralitätsgesetz: Soll das Kopftuch verboten … | |
| > Eine Lehrerin, die ihr Kopftuch im Unterricht tragen will, klagt vor dem | |
| > Berliner Arbeitsgericht auf Entschädigung – wegen Diskriminierung. | |
| Bild: In Deutschland ein Politikum: Wann ist ein Kopftuch ein religiöses Zeich… | |
| Berlin taz | Ist das Berliner Neutralitätsgesetz verfassungskonform – oder | |
| stellt es eine rechtswidrige Diskriminierung von Frauen mit Kopftuch dar? | |
| Um diese Frage geht es letzten Endes am heutigen Donnerstag in einem | |
| Prozess am Arbeitsgericht. Anlass ist die Klage einer Lehrerin gegen das | |
| Land Berlin. Sie verlangt laut ihrer Anwältin Maryam Haschemi Yekani eine | |
| Entschädigung, weil sie als Kopftuchträgerin bei Bewerbungsverfahren | |
| diskriminiert werde – was ein Verstoß gegen das Allgemeine | |
| Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wäre. | |
| Ihre Mandantin, die beide Staatsexamen sowie das Referendariat absolviert | |
| habe, sei mehrfach als Grundschullehrerin nicht genommen worden, so | |
| Haschemi Yekani – obwohl in diesem Bereich derzeit auch QuereinsteigerInnen | |
| eingestellt würden. „Es geht offensichtlich um ihr Kopftuch, nicht um ihre | |
| Qualifikation als Lehrerin“, sagte die Anwältin der taz. Dass eine | |
| Diskriminierung nach dem AGG vorliegt, stehe also außer Frage. „Im Rahmen | |
| dieses Rechtsstreits wird es um die Frage gehen, inwieweit das Berliner | |
| Neutralitätsgesetz eine Diskriminierung rechtfertigt.“ | |
| Dieses Gesetz verbietet seit 2005 BeamtInnen „im Bereich der Rechtspflege, | |
| des Justizvollzugs oder der Polizei“ sowie LehrerInnen im Dienst das | |
| sichtbare Tragen von Symbolen oder Kleidungsstücken, „die eine | |
| Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religions- oder | |
| Weltanschauungsgemeinschaft“ erkennen lassen. Die Rechtmäßigkeit dieses | |
| Gesetzes wird seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVG) von | |
| Januar 2015 allerdings breit diskutiert. | |
| Damals hatte das oberste deutsche Gericht zwei Klägerinnen gegen das | |
| Kopftuchverbot in NRW recht gegeben. Hauptargument der Richter war, dass | |
| allein der Verweis auf das Gebot der staatlichen Neutralität nicht genüge, | |
| um LehrerInnen ihr Grundrecht auf freie Religionsausübung zu verbieten. | |
| Vielmehr müsse im konkreten Fall durch das Kopftuch der Schulfrieden oder | |
| die freiheitliche demokratische Grundordnung gefährdet sein. | |
| In Berlin kam daraufhin der wissenschaftliche Dienst des Abgeordnetenhauses | |
| zu dem Schluss, auch das Berliner Neutralitätsgesetz müsse nun überarbeitet | |
| werden. Rot-Schwarz entschied dennoch im Oktober, es unverändert | |
| beizubehalten. | |
| Laut Anwältin Haschemi Yekani hat das BVG-Urteil ihre Mandantin motiviert, | |
| gegen das Land Berlin zu klagen. Unterstützt wird die Klägerin dabei vom | |
| Antidiskriminierungsnetzwerk des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg sowie | |
| vom Netzwerk gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit (Inssan). Berlin | |
| übergehe „geltendes höheres Recht“, sagt Nina Mühe von Inssan, „das ist | |
| keine haltbare Situation.“ | |
| Das Gesetz kippen kann das Arbeitsgericht allerdings nicht. Dies stehe | |
| allein in der Macht des BVG, erklärte eine Sprecherin des Arbeitsgerichts. | |
| Allerdings sei es möglich, dass die Arbeitsrichter den Fall dem BVG | |
| vorlegen. Und das kann dann dauern. | |
| 14 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Kopftuch | |
| Laizismus | |
| Berliner Senat | |
| Gleichbehandlungsgesetz | |
| Kopftuchverbot | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kopftuch | |
| Kopftuch | |
| Kopftuch | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Kopftuch | |
| Kopftuchverbot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Gleichbehandlungsgesetz: Konfrontation mit der Angst | |
| Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz gebietet dem Verdacht gegen ganze | |
| Gruppen Einhalt. Diese werden meistens aus Angst diskriminiert. | |
| Religiöse Neutralität am Arbeitsplatz: Kopftuchverbot im Job zulässig | |
| Einer belgischen Muslimin wurde gekündigt, weil sie bei der Arbeit ein | |
| Kopftuch tragen wollte. Die Generalanwältin des EuGH hält das für rechtens. | |
| Debatte ums Kopftuch in Berlin: „Es wird mit zweierlei Maß gemessen“ | |
| Das Berliner Neutralitätsgesetz wirkt nicht neutral, sagt | |
| Rassismus-Expertin Yasemin Shooman. Ein Gespräch über Religionsfreiheit und | |
| Ausgrenzung. | |
| Kommentar Kopftuchurteil von Berlin: Ausweitung der Kampfzone | |
| Das Kopftuch kann politisch sein – aber auch Ausdruck eines religiösen | |
| Selbstbewusstseins. Welche Art von Islam möchte Berlin beheimaten? | |
| Berliner Lehrerin vor Gericht: Kopftuch bleibt tabu | |
| Das Berliner Arbeitsgericht weist die Klage einer Lehrerin gegen das | |
| Kopftuchverbot ab. Das Neutralitätsgesetz sei nicht verfassungswidrig. | |
| Pro & Contra zum Kopftuchverbot: Neutralität vs. Glaubensfreiheit | |
| Bei dem Kopftuchprozess vor dem Arbeitsgericht am Donnerstag werden | |
| gewichtige Prinzipien abgewogen. Für beide gibt es gute Argumente. | |
| Lehrerin mit Kopftuch: Stoff für einen Prozess | |
| Eine Lehrerin klagt gegen das Kopftuchverbot im Schuldienst. Gewinnt sie, | |
| muss Berlin sein Neutralitätsgesetz ändern. Erst im Oktober hat der Senat | |
| das abgelehnt. | |
| Das war die Woche in Berlin II: Politik versteckt sich hinter der Justiz | |
| Der Senat hält am Kopftuchverbot fest – und weiß genau: Es braucht | |
| wahrscheinlich nur eine erfolgreiche Klage, um es zu kippen. | |
| Kopftuchverbot in Berlin: Lehrerinnen bleiben oben ohne | |
| Er habe nicht vor, das Neutralitätsgesetz zu ändern, teilte der Berliner | |
| Innensenator mit. Das Kopftuch bleibt Lehrerinnen in der Hauptstadt damit | |
| verboten. |