| # taz.de -- Debatte Kuba nach Obama-Besuch: Noch immer gelähmt | |
| > Statt die Veränderungen zu gestalten, verharrt die Regierung in | |
| > Schweigen. Vom anstehenden KP-Parteitag erfährt die Bevölkerung fast | |
| > nichts. | |
| Bild: Obama und Castro: Beide haben was zu sagen | |
| Berlin taz | Nicht einmal zwei Wochen sind es noch, dann beginnt in Kuba | |
| der VII. Parteitag der Kommunistischen Partei. Sechs Dokumente, so erfuhren | |
| die LeserInnen der Parteizeitung [1][Granma am 28. März], sollen dort | |
| verabschiedet werden. Darunter eines, das sich der Weiterentwicklung des | |
| kubanischen Sozialismus widmet, und eines über die soziale und ökonomische | |
| Entwicklung Kubas bis 2030. | |
| Beides würde schon den ein oder anderen Bürger interessieren, aber darüber, | |
| was in diesen Dokumenten steht, wissen die KubanerInnen – nichts. Nicht | |
| einmal die Parteimitglieder haben die Gelegenheit gehabt, die Unterlagen | |
| einzusehen, lediglich die 1.000 Delegierten des Parteitages sollen sie | |
| inzwischen zu Gesicht bekommen haben. | |
| So viel Geheimniskrämerei war selten. Vor dem letzten Parteitag 2011 waren | |
| die wirtschaftspolitischen Vorschläge auf der Insel breit diskutiert | |
| worden, in Partei- und Betriebsversammlungen wurde debattiert, Zehntausende | |
| von Eingaben wurden gemacht und editiert. Das war so demokratisch und | |
| transparent, wie es ein Einparteienstaat ohne freie Presse eben sein kann. | |
| Diesmal hingegen, in einer Zeit, in der mit der Öffnung zu den USA und dem | |
| historischen Besuch Barack Obamas in Kuba mehr Veränderung in der Luft | |
| liegt denn je: nichts. | |
| ## Debatte über Verschiebung des Parteitags | |
| Prompt kamen [2][Kommentare auch aus den Reihen der Partei], man möge den | |
| ganzen Parteitag doch auf Juli verschieben, um Zeit für eine Debatte zu | |
| gewinnen. In einem verschwurbelten Editorial der Parteizeitung wurde das | |
| abgelehnt: Die Kritik sei zwar in Ordnung. Aber man müsse doch sehen, dass | |
| einerseits ja überhaupt erst ein Viertel der Beschlüsse vom letzten | |
| Parteitag umgesetzt sei – und dass die Themen außerdem so kompliziert | |
| seien, dass man das lieber den Experten überlassen habe. Auf solche | |
| Argumente muss man auch erst einmal kommen. | |
| Seither wiederum kein Wort in der Staatspresse, dafür aber jeden Tag ein | |
| Fidel-Castro-Spruch auf der Titelseite der Granma, von [3][“Die Partei: die | |
| beste Frucht der Revolution“] über [4][„Unsere Ideologie macht uns stärker | |
| und unbesiegbarer“] und [5][“In der Partei vereinigen sich die Träume aller | |
| Revolutionäre“] bis hin zu [6][“Zwei fundamentale Säulen: Die Einheit und | |
| die Doktrin“]. Damit können diejenigen KubanerInnen, die sich fragen, wie | |
| ihre Staatsführung sie durch diese Zeiten lenken will, mit Sicherheit wenig | |
| anfangen. | |
| Es ist, als ob die Regierung durch ein großes kommunikatives Nichts | |
| unmissverständlich klarstellen wolle, dass alle aufkeimenden Hoffnungen auf | |
| Veränderungen ins Leere laufen. | |
| Zur Interpretation des Obama-Besuches selbst hatte ausgerechnet der | |
| abgetretene Fidel Castro den Ton angegeben, als er vier Tage später in der | |
| Granma unter dem Titel [7][“Bruder Obama“ einen Text] schrieb, in dem er | |
| Obama vorwarf, dieser habe bei seiner Rede im Gran Teatro in Havanna dazu | |
| aufgerufen, die Vergangenheit zu „vergessen“. Das war falsch wiedergegeben: | |
| [8][Obama hatte gesagt], er kenne die Vergangenheit, weigere sich aber, in | |
| ihr gefangen zu bleiben, und fordere auf, sie hinter sich zu lassen – von | |
| „vergessen“ hatte er nicht gesprochen. | |
| ## Bequemes Verweisen auf den Feind im Norden | |
| Genau das aber behaupten seither alle möglichen regierungsnahen Blogs und | |
| Kommentatoren. Tenor: Die Imperialisten wollen, dass wir ihren Terror | |
| vergessen. Obamas Rede war zwar live in Kuba ausgestrahlt worden, aber am | |
| frühen Vormittag, wenn die meisten arbeiten. Wiederholt wurde sie nicht, | |
| [9][veröffentlicht nur in Ausschnitten]. | |
| Es ist das ewig alte Muster: Statt die eigenen Aufgaben anzugehen, wird auf | |
| den Feind im Norden verwiesen. Dabei gäbe es für die kubanische Regierung | |
| unglaublich viel zu tun. Jetzt, heute, laufen dem kubanischen | |
| Bildungssystem die LehrerInnen und ProfessorInnen davon, gehen entweder | |
| nach Ecuador an die Uni oder arbeiten als TaxifahrerInnen. | |
| Immer mehr ÄrztInnen wollen ihren Beruf nicht mehr ausüben, weil sie als | |
| Zimmervermieter mehr verdienen können, oder sie gehen ins Ausland, wie | |
| überhaupt ein Großteil der an den kubanischen Universitäten noch gut | |
| ausgebildeten Jungakademiker. | |
| Die beiden zu Recht vielgerühmten größten Errungenschaften der Revolution, | |
| kostenlose Bildung und Gesundheitsversorgung für alle, gehen genau jetzt | |
| kaputt – aber Castro beschäftigt sich lieber mit der Invasion in der | |
| Schweinebucht 1961. | |
| ## Der Staat ist gefragt | |
| Der Parteitag muss auch eine der wichtigsten Personalfragen regeln: Wird | |
| Raúl Castro, der als Präsident 2018 abtreten will, trotzdem noch einmal für | |
| fünf Jahre Parteivorsitz kandidieren? Oder gibt es den Generationswechsel | |
| an der Parteispitze schon jetzt? Und was passiert dann? Eine öffentliche | |
| Debatte darüber gibt es nicht, nicht einmal mehr zwischen den Zeilen. | |
| Gleichzeitig drängen die USA voran. Ab Mai werden auch US-Fährschiffe in | |
| Kuba anlegen, von geplant 110 Direktflügen täglich zwischen den USA und | |
| Kuba ist die Rede. Verwandte in den USA dürfen inzwischen schier unbegrenzt | |
| Geld nach Kuba schicken, was direkt in den Aufbau des nach den | |
| Parteitagsbeschlüssen von 2011 gewaltig gewachsenen Privatsektors fließt, | |
| immer mehr internationale Firmen interessieren sich für Investitionen auf | |
| der Insel. | |
| In Folge geht die Schere zwischen den Verdienstmöglichkeiten im | |
| Privatsektor – insbesondere im boomenden Tourismusbereich – und denen etwa | |
| als Akademiker in einem staatlichen Betrieb oder Ministerium so weit | |
| auseinander wie nie zuvor. | |
| Da ist nun eigentlich wirklich der Staat gefragt. Eine neue Steuerpolitik, | |
| um die neuen Wohlhabenden stärker am Gemeinwohl zu beteiligen? Abschaffung | |
| der Lebensmittelsubventionen für jene, die sie nicht brauchen? Durchdachte | |
| Freigabe weiterer Berufsfelder für die Arbeit auf eigene Rechnung? | |
| Investitionsmöglichkeiten nicht nur für ausländische Firmen, sondern auch | |
| für Kubaner? Alles Fehlanzeige. | |
| Stattdessen glänzt kubanische Staatlichkeit wie gehabt durch lähmende | |
| Bürokratie, rückwärtsgewandte Rhetorik und die Abwesenheit genau jener | |
| letztlich sozialdemokratischen Steuerungsinstrumente, die es dringend | |
| bräuchte, um das immer rascher voranschreitende Auseinanderklaffen sozialer | |
| Wirklichkeiten zumindest abzufedern. | |
| 5 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.granma.cu/septimo-congreso-del-pcc/2016-03-27/a-menos-de-un-mes-… | |
| [2] https://paquitoeldecuba.com/2016/03/28/carta-abierta-a-raul-castro-o-aplaza… | |
| [3] http://www.granma.cu/file/pdf/2016/04/04/G_2016040401.pdf | |
| [4] http://www.granma.cu/file/pdf/2016/04/02/G_2016040201.pdf | |
| [5] http://www.granma.cu/file/pdf/2016/04/01/G_2016040101.pdf | |
| [6] http://www.granma.cu/file/pdf/2016/03/30/G_2016033001.pdf | |
| [7] http://www.granma.cu/reflexiones-fidel/2016-03-28/el-hermano-obama-28-03-20… | |
| [8] https://www.whitehouse.gov/the-press-office/2016/03/22/remarks-president-ob… | |
| [9] http://www.granma.cu/obama-en-cuba/2016-03-23/barack-obama-el-embargo-es-un… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Kuba | |
| Schwerpunkt Fidel Castro | |
| Raul Castro | |
| Barack Obama | |
| Kubataz | |
| Kubataz | |
| Kubataz | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Ecuador | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Barack Obama | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Annäherungen zwischen Kuba und USA: Mein Obama-Besuch | |
| Für die Kubaner war der Obama-Besuch gute Unterhaltung und ein Versprechen | |
| auf die Zukunft. Mehr nicht. Weniger aber auch nicht. | |
| US-kubanische Beziehungen: Die Herausforderung | |
| Vermutlich zu Recht setzt die US-Regierung auf die jungen Leute in Kuba. | |
| Denn für diese ist der Kapitalismus durchaus attraktiv. | |
| Kommentar Journalismus in Kuba: Die Dinge beim Namen nennen | |
| In den offiziellen kubanischen Medien ist es nicht möglich, Klartext zu | |
| schreiben. Das muss sich ändern. Niemand darf unantastbar sein. | |
| KP-Parteitag auf Kuba: Fidel Castro sagt Adios | |
| Zum Abschluss des KP-Parteitags nimmt der Ex-Machthaber Abschied von seinen | |
| Genossen. Sein Bruder Raúl wird im Amt bestätigt. | |
| Parteitag der kubanischen KP: „Ohne Eile, aber ohne Pause“ | |
| Kubas Staatschef Raúl Castro betont zum Auftakt des 7. Parteitags, die | |
| Wirtschaft solle sich weiter öffnen. Als Vorbilder nennt er China und | |
| Vietnam. | |
| Erdbeben in Ecuador: „Die komplette Stadt ist eingestürzt“ | |
| Ein schweres Beben in Ecuador hat mindestens 77 Tote gefordert. Besonders | |
| betroffen ist die Küstenstadt Pedernales. Die Regierung schickt 10.000 | |
| Soldaten. | |
| Fidel Castro lästert über Obama-Besuch: „Honigsüße Worte“ | |
| Kubas Ex-Staatschef Fidel Castro spottet in einem Brief über den | |
| US-Präsidenten. Das Land brauche „keine Geschenke“ und Obama solle mal | |
| „nachdenken“. | |
| Historisches Rockkonzert: Rolling Stones in Havanna bejubelt | |
| Die Band spielte am Freitagabend vor hunderttausenden Zuschauern. Die | |
| Bühnentechnik hatte sie selbst mitgebracht und Mick Jagger machte Ansagen | |
| auf Spanisch. | |
| US-Präsident Obama auf Kuba: Den Kalten Krieg begraben | |
| In Havanna fordert Barack Obama die Kubaner auf, für eine freie | |
| Gesellschaft einzutreten. Die Konfrontation gehöre der Vergangenheit an. | |
| PK von Obama und Castro auf Kuba: „Zeige mir die Liste“ | |
| Obama stellte Fragen zu politischen Häftlingen und Menschenrechten. Die PK | |
| wurde von den Kubanern sehr unterschiedlich beurteilt. | |
| Kommentar Obama in Kuba: Ein offenes Geheimnis | |
| Die USA könnten einiges tun, um einen Wandel in Kuba zu befördern: zum | |
| Beispiel das Embargo aufheben. Doch viele andere Probleme löst das nicht. |