| # taz.de -- Kommentar Journalismus in Kuba: Die Dinge beim Namen nennen | |
| > In den offiziellen kubanischen Medien ist es nicht möglich, Klartext zu | |
| > schreiben. Das muss sich ändern. Niemand darf unantastbar sein. | |
| Bild: Parteizeitung „Granma“, 2008 – sie hat sich nicht geändert | |
| Für die spanische Originalversion bitte herunterscrollen! Si desea, puede | |
| consultar la versión original en español a continuación de esta traducción | |
| al alemán. | |
| Im Oktober vergangenen Jahres erschien in der Zeitung Tribuna de La Habana | |
| unter dem Titel [1][„Die Reisen des Gulliver Junior“] ein kurzer Text, der | |
| für kubanische Verhältnisse ziemlich einzigartig war. Das lag an dem Text | |
| an sich – und an dem Medium, in dem er erschien: Tribuna de La Habana ist | |
| das offizielle Organ des Provinzkomitees der Kommunistischen Partei Kubas | |
| (PCC). | |
| „Dank seines Vaters reist Gulliver Junior sehr oft,“ beginnt der Text. | |
| „Wieder zuhause, erzählt er nichts. Er beschwindelt seine Mitmenschen mit | |
| Geschichten über Schiffbrüche,“ heißt es an anderer Stelle. Und obwohl das | |
| ziemlich kryptisch ist, glaubten doch die bestinformierten Leser darin eine | |
| Anspielung auf die Luxusreisen Antonio Castros zu erkennen, den Sohn des | |
| kubanischen Ex-Präsidenten Fidel Castro, der in diesem Jahr zufällig mit | |
| versteckter Kamera in einem türkischen Badeort aufgenommen worden war. | |
| Kann sein, dass es sich bei dem Text um eine Auftragsarbeit handelte – die | |
| Wege der PCC sind unergründlich wie die des Herrn. Es kann auch sein, dass | |
| der Text den Redakteuren einfach duchgerutscht ist. Wie auch immer: „Die | |
| Reisen des Gulliver Junior“ ist ein klares Zeugnis für die Spielregeln in | |
| den offiziellen kubanischen Medien. | |
| Der Artikel sagt nicht den wahren Namen Gullivers, das Gesicht bleibt unter | |
| der Maske verborgen. Wenn es das Ziel war, hier eine Anklage zu | |
| formulieren, dann bleibt ihre Wirkung durch die Unbestimmtheit recht | |
| gering. Jeder Versuch, den Sinn zu verstehen, führt ins Reich der | |
| Spekulation. | |
| Trotzdem zögerte die kubanische Bloggerin Yoani Sánchez nicht, dem Artikel | |
| zu bescheinigen, er sei „metaphorisch, aber sehr treffend.“ Wie kann der | |
| Text treffend sein, wenn er alles im Ungewissen lässt? Meiner Ansicht nach | |
| geht das schlecht, trotz jener „Ähnlichkeiten zwischen der symbolischen | |
| Geschichte und dem wirklichen Leben,“ die Yoani Sánchez entdeckt hat. | |
| Es ist verständlich, dass man sich mitunter ein bisschen schräg und mit | |
| „Ähnlichkeiten“ und „symbolischen“ dem „wirklichen Leben“ annäher… | |
| Zensur zu entkommen. Trotzdem scheinen zwei Dinge sehr offensichtlich. | |
| Erstens: Das ist nicht der Journalismus, den Kuba braucht. Zweitens: Der | |
| Journalismus, den wir brauchen, kann man, wenigstens heute, in den | |
| offiziellen Medien nicht machen. Das ist sehr misslich, denn in Kuba, wo | |
| nicht alle regelmäßigen Zugang zum Internet haben, sind die offiziellen | |
| Medien die wichtigste, wenn nicht die einzige, Informationsquelle. | |
| Wir brauchen einen frontalen, direkten Journalismus. Für einen Dramaturgen, | |
| einen Dichter oder einen Romancier mag die Doppeldeutigkeit ein gutes | |
| Stilmittel sein. Für den Journalisten ist sie Ballast. Wir brauchen einen | |
| Journalismus, der sich der Oberflächlichkeit verweigert, der nicht um den | |
| heißen Brei herumredet, der den Problemen auf den Grund gehen will, auch | |
| wenn er weiß, dass die Ursache der Probleme oft ganz oben zu finden ist. | |
| Wir brauchen einen mutigen Journalismus, der es ablehnt, Personen oder | |
| Institutionen als unantastbar zu betrachten, der sich traut, anzuklagen, | |
| wann immer das nötig ist, und der sich auch nicht hinter Masken versteckt – | |
| nicht Gulliver sagt, wenn es Fidel Castro heißen müsste, nicht Lilliput, | |
| wenn es um Kuba geht. | |
| ## Der Journalismus darf sich nicht maskieren | |
| In „Ganz unten“ schreibt Günter Wallraff, dass man sich „mitunter maskie… | |
| muss, um der Gesellschaft die Maske vom Gesicht zu reißen“. Es mag sein, | |
| dass sich der Journalist manchmal maskieren muss. Aber doch nicht der | |
| Journalismus. Zum Glück haben wir in den unabhängigen Medien die | |
| Möglichkeit, die Dinge beim Namen zu nennen, auch wenn wir sie nicht immer | |
| optimal ausnutzen. | |
| Überall auf der Welt, aber besonders in einem Land, wo über so viele Dinge | |
| nicht gesprochen wird, in einem Land, wo ein großer Teil der Wirklichkeit | |
| im Schatten verborgen bleibt, müsste sich der Journalismus vornehmen, nicht | |
| wie die Sphinx zu sein, die komplizierte Rätsel aufgibt, sondern wie | |
| Prometheus, der den Göttern das Feuer entreißt, um es den Menschen zu | |
| geben. | |
| * * * | |
| Versión original: | |
| ## Las cosas por su nombre | |
| En octubre del año pasado el periódico Tribuna de La Habana, bajo el título | |
| [2][“Viajes de Gulliver junior“], publicó un breve artículo de opinión q… | |
| en el ámbito cubano, merece el calificativo de singular. Su singularidad | |
| estaba dada por el texto en sí y por el medio en que apareció publicado | |
| –Tribuna de La Habana es el órgano del Comité Provincial del Partido | |
| Comunista de Cuba (PCC). | |
| “Gracias a su padre Gulliver junior viaja bastante seguido“, se lee al | |
| comienzo. “Una vez en casa no cuenta nada. Engaña a los coterráneos con | |
| anécdotas sobre naufragios“, dice en otro momento. A pesar de su naturaleza | |
| críptica, algunos, los más informados, creyeron reconocer en este artículo | |
| una alusión a las lujosas vacaciones de Antonio Castro, hijo del | |
| expresidente cubano Fidel Castro, sorprendido, ese mismo año, por una | |
| cámara indiscreta en un balneario de Turquía. | |
| Puede que se tratara de un trabajo hecho por encargo –los caminos del PCC, | |
| como los del Señor, son inescrutables–. También cabe la posibilidad de que | |
| el texto, sencillamente, consiguiera evadir el examen de los editores. En | |
| cualquiera de los dos casos, “Viajes de Gulliver junior“ es un testimonio | |
| clarísimo de cuáles son las reglas del juego en los medios oficiales | |
| cubanos. | |
| El artículo se las ingenia para no revelar el verdadero nombre de Gulliver, | |
| el rostro oculto bajo la máscara. Si lo anima el propósito de denunciar, el | |
| alcance de la supuesta denuncia resulta mitigado por su vaguedad. Cualquier | |
| tentativa de aprehender su sentido conduce por fuerza a la especulación. | |
| Aun así, la bloguera cubana Yoani Sánchez no vaciló en considerarlo un | |
| “texto metafórico pero certero“. ¿Cuánto puede haber de certero en un te… | |
| que no ofrece certezas de ninguna clase? Bastante poco, creo yo, a pesar de | |
| esas “similitudes entre la historia simbólica y la vida real“ que Yoani | |
| Sánchez se empeña en descubrir. | |
| Es comprensible que para escapar a la censura, en ocasiones, haya que | |
| aproximarse a la “vida real“ de manera oblicua, desde las “similitudes“… | |
| lo “simbólico“. Sin embargo, hay dos cosas que me parecen evidentes. La | |
| primera: ese no es el periodismo que necesitamos en Cuba. La segunda: el | |
| periodismo que necesitamos, al menos hoy, casi no tiene cabida en los | |
| medios oficiales, lo cual es un inconveniente, porque en Cuba, donde no | |
| todos pueden acceder de forma sistemática a Internet, los medios oficiales | |
| son la fuente de información más asequible, cuando no la única. | |
| Necesitamos un periodismo frontal, directo. Para el dramaturgo, para el | |
| poeta o para el novelista, la ambigüedad puede llegar a ser un recurso | |
| eficaz. Para el periodista, en cambio, la ambigüedad es un lastre. | |
| Necesitamos un periodismo que rehúya de lo superficial, que no se ande por | |
| las ramas, que se proponga llegar a la raíz de los problemas, aun sabiendo | |
| que la raíz de los problemas, a menudo, se encuentra en la cúspide. | |
| Necesitamos un periodismo valiente, que se resista a creer en la existencia | |
| de personas o instituciones intocables, que se atreva a denunciar cuando | |
| haya que hacerlo y que lo haga sin apelar a las máscaras, que no diga | |
| Gulliver donde debería decir Fidel Castro, ni Liliput donde debería decir | |
| Cuba. | |
| En Cabeza de turco, Günter Wallraff afirma que es preciso “enmascararse | |
| para desenmascarar a la sociedad“. A lo mejor hay veces en que al | |
| periodista le conviene el disfraz, pero es inadmisible el periodismo que se | |
| disfraza. Por fortuna, en los medios independientes gozamos de una ventaja | |
| a la que no siempre sacamos el mayor provecho: la posibilidad de llamar las | |
| cosas por su nombre. | |
| En cualquier sitio, pero sobre todo en un país donde hay tanto de lo que no | |
| se habla, en un país donde buena parte de la realidad permanece confinada | |
| en las sombras, el periodismo debería aspirar a ser no como la Esfinge, que | |
| formulaba enigmas intrincados, sino como Prometeo, que robó el fuego a los | |
| dioses para entregárselo a los hombres. | |
| 20 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.tribuna.cu/opinion/2015-10-24/viajes-gulliver-junior | |
| [2] http://www.tribuna.cu/opinion/2015-10-24/viajes-gulliver-junior | |
| ## AUTOREN | |
| Tomás Ernesto Pérez | |
| ## TAGS | |
| Kubataz | |
| Kuba | |
| Journalismus | |
| Zeitschriften | |
| Papst Franziskus | |
| Kuba | |
| Kubataz | |
| Kuba | |
| Barack Obama | |
| Kuba | |
| Onlinemedien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeitschriftenmarkt in Kuba: Lifestyle statt Politik | |
| Neu gegründete Magazine versuchen, das Angebot in Kuba diverser zu | |
| gestalten. Doch ihr Vertrieb liegt in einer rechtlichen Grauzone. | |
| Nach Appell von Papst Franziskus: Kuba begnadigt fast 800 Gefangene | |
| Die kubanische Regierung reagiert auf den Aufruf von Papst Franziskus. | |
| Dieser forderte im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit die Begnadigung von | |
| Gefangenen. | |
| Journalist*innen in Kuba festgenommen: Warnschuss für Alternativmedien | |
| Unabhängige Journalist*innen wollten über die Folgen des Hurrikans | |
| berichten. Sie wurden festgenommen und aus dem Gebiet verwiesen. | |
| Bürokratie in Kuba: Die Schlafende Schönheit | |
| Seit über zwei Jahren steht in Camagüey ein teurer Marmorsockel. Die | |
| dazugehörige Statue aber musste eingelagert werden. | |
| Debatte Kuba nach Obama-Besuch: Noch immer gelähmt | |
| Statt die Veränderungen zu gestalten, verharrt die Regierung in Schweigen. | |
| Vom anstehenden KP-Parteitag erfährt die Bevölkerung fast nichts. | |
| US-Präsident Obama auf Kuba: Den Kalten Krieg begraben | |
| In Havanna fordert Barack Obama die Kubaner auf, für eine freie | |
| Gesellschaft einzutreten. Die Konfrontation gehöre der Vergangenheit an. | |
| Unabhängiger Journalismus in Kuba: „Ich glaube nicht an eine Öffnung“ | |
| Im Internet ließe sich Kritik an der Regierung von Raúl Castro üben, sagt | |
| die Journalistin Elaine Díaz. Viel sei das nicht, aber immerhin. | |
| Unabhängiges Onlinemagazin aus Kuba: Gegen alle Blockaden | |
| Keine Pressefreiheit, kaum Internet: Und doch berichtet die Online-Zeitung | |
| „14ymedio“ seit einem Jahr aus Kuba. Ein Treffen mit dem Redaktionsleiter. |