| # taz.de -- Umweltzerstörung im Amazonasgebiet: Seekühe springen nicht über … | |
| > Brasilien will mit neuen Wasserkraftwerken rund 20 Millionen Haushalte | |
| > versorgen. Dafür müssen riesige Regenwaldflächen geflutet werden. | |
| Bild: Proteste am Tapajós-Fluss. | |
| Santarem dpa | Ein Staudamm über 7,6 Kilometer Länge, ein riesiges | |
| Wasserkraftwerk mit über 8.000 Megawatt Leistung: Gegen eines der größten | |
| Infrastrukturprojekte Südamerikas regt sich Widerstand. Mitglieder des | |
| indigenen Munduruku und Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace | |
| haben gemeinsam aus Anlass des Tags des Waldes (21. März) am Tapajós-Fluss | |
| im Herzen des brasilianischen Amazonasgebiet gegen das von der Regierung | |
| geplante Projekt protestiert. | |
| Es könnte mit einem Wasserbecken fast der Größe New Yorks die | |
| Lebensgrundlagen der Munduruku zerstören. Zudem könnten hier große Gebiete | |
| des Regenwaldes dem Energieprojekt zum Opfer fallen. An einer für die rund | |
| 12.000 Indigenas heiligen Stelle des Flusses im Bundesstaat Pará wurde ein | |
| großes Banner entrollt, um gegen den Bau zu protestieren. | |
| Der geplante Staudamm São Luiz do Tapajós markiere einen der neuen | |
| Konflikte über die Zukunft des Amazonas-Regenwaldes, kritisierte | |
| Greenpeace. Statt auf Wind und Sonne als Energiequelle zu setzen, baue die | |
| Regierung in einem der artenreichsten Gegenden die Wasserkraft weiter aus – | |
| der Anteil am Energiemix liegt heute schon bei rund 70 Prozent. | |
| „Es ist klar, dass Fische, Delphine oder Seekühe nicht über eine 53 Meter | |
| hohe Staumauer springen werden können und sich die Zusammensetzung allen | |
| Lebens im Fluss dramatisch verändern wird“, betonte der | |
| Amazonas-Koordinator von Greenpeace, Oliver Salge. | |
| Das Projekt, zu dem Dutzende weitere Dämme gehören, soll bis zu 20 | |
| Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Die Regierung veranschlagte | |
| zunächst Kosten von 18 Milliarden Real (4,3 Mrd Euro), inzwischen wird aber | |
| von rund 30 Milliarden Real (7,2 Mrd Euro) ausgegangen. Auch beim noch | |
| größeren, ebenso umstrittenen Amazonas-Wasserkraftwerk Belo Monte (11.000 | |
| Megawatt) gab es ständige Kostensteigerungen. | |
| 21 Mar 2016 | |
| ## TAGS | |
| Wasserkraft | |
| Amazonas | |
| Brasilien | |
| Umweltzerstörung | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Regenwald | |
| Yasuní-Nationalpark | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Infrastrukturprojekt in Brasilien: Behörde stoppt Mega-Staudamm | |
| Geplant war ein gigantisches Wasserbecken so groß wie New York. Doch das | |
| gibt es im Amazonasgebiet Brasiliens erst einmal nicht. | |
| Wasserkraftwerk im Amazonas-Gebiet: Lebensgrundlage zerstört | |
| Das Stauwerk Belo Monte ist eines der weltweit größten und soll 60 | |
| Millionen Menschen versorgen. Gegner kritisieren die Folgen für Umwelt und | |
| Ureinwohner. | |
| Proteste gegen Staudämme: Geld für die Zerstörung des Urwalds | |
| Umweltschützer demonstrieren vor der Munich Re. Denn das Unternehmen ist an | |
| der Finanzierung von Staudämmen im Amazonasgebiet beteiligt. | |
| Deutschland und der Yasuní-Nationalpark: Finanzieren ja, mitbestimmen nein | |
| Deutschland und Ecuador setzen ihre Zusammenarbeit in Sachen Umweltschutz | |
| fort. Ecuadors Präsident hatte sie im letzten Jahr einseitig gekündigt. | |
| Kampf gegen die Holzmafia in Brasilien: „Der Wald ist unser Zuhause“ | |
| Brasilien will die Regenwaldabholzung bis 2030 stoppen: Grund für | |
| Rinderfarmer und Holzmafia, noch schneller zu roden. Nun sollen GPS-Chips | |
| helfen. | |
| Debatte Die Yasuní-Initiative: Öl oder Leben | |
| Ecuador möchte das Erdöl im Amazonasdschungel im Boden lassen. Das ist eine | |
| revolutionäre Idee, die auf heftige Gegenwehr stößt. Eine Entgegnung auch | |
| auf Dirk Niebels Position. |