| # taz.de -- Infrastrukturprojekt in Brasilien: Behörde stoppt Mega-Staudamm | |
| > Geplant war ein gigantisches Wasserbecken so groß wie New York. Doch das | |
| > gibt es im Amazonasgebiet Brasiliens erst einmal nicht. | |
| Bild: Erlöse uns von überdimensionierten Staudämmen: Christus, über Rio de … | |
| BRASILIA dpa | | Das größte geplante Infrastrukturprojekt Brasiliens, ein | |
| gigantisches Wasserkraftwerk im Amazonasgebiet, wird nicht gebaut. Die | |
| Umweltbehörde Ibama verweigerte die für den Bau am Tapajós-Fluss im | |
| Bundesstaat Pará notwendige Umweltlizenz, wie am Donnerstagabend bekannt | |
| wurde. Geplant war dort ein Mega-Staudamm über 7,6 Kilometer Länge. Das | |
| Wasserkraftwerk sollte über 8.000 Megawatt Leistung haben, so viel wie | |
| sechs Atomkraftwerke. | |
| Der indigene Stamm der Munduruku und die Umweltschutzorganisation | |
| Greenpeace hatten gemeinsam gegen das von der Regierung geplante Projekt | |
| mobilisiert. Sein Wasserbecken – beinahe so groß wie New York – hätte die | |
| Lebensgrundlagen der Munduruku und die Heimat vieler Tierarten zerstören | |
| können, argumentierten sie. | |
| Zudem drohten große Gebiete des Regenwaldes dem Energieprojekt zum Opfer | |
| fallen. Der geplante Staudamm São Luiz do Tapajós markiere einen der neuen | |
| Konflikte über die Zukunft des Amazonas-Regenwaldes, kritisierte | |
| Greenpeace. Statt auf Wind und Sonne zu setzen, baue die Regierung in einer | |
| der artenreichsten Gegenden die Wasserkraft weiter aus – der Anteil am | |
| Energiemix Brasiliens liegt heute schon bei rund 70 Prozent. | |
| ## Proteste gegen Siemens-Beteiligung | |
| Es hatte auch Proteste gegen den Siemens-Konzern gegeben, der sich über das | |
| Tochterunternehmen Voith Hydro (35-Prozent-Beteiligung) hätte beteiligen | |
| können – zum Beispiel bei der Turbinenlieferung. Siemens betonte jedoch: | |
| „Das Projekt war nie ausgeschrieben und es konnte somit gar nicht zu einer | |
| Lieferantenauswahl kommen“. | |
| Greenpeace begrüßte die Entscheidung. In den letzten Monaten hätten sich | |
| über 1,2 Millionen Menschen auf der ganzen Welt gegen das Megaprojekt | |
| ausgesprochen. „Das ist ein großer Sieg für die Munduruku, die in der | |
| Tapajós-Region leben und deren Traditionen und Rechte durch den Damm massiv | |
| bedroht waren. Und für alle, die sich um den Schutz des Amazonas-Regenwalds | |
| kümmern“, sagte Danicley Aguiar von Greenpeace Brasilien. Möglich ist, dass | |
| das für den Bau zuständige Unternehmen Eletrobras einen überarbeiteten | |
| Antrag stellt. | |
| Das Projekt ähnelte dem bisher größten realisierten Vorhaben, dem im Bau | |
| befindlichen Wasserkraftwerk Belo Monte im Norden des Amazonasgebiets. Es | |
| soll nach der bis 2019 geplanten Fertigstellung bis zu 60 Millionen | |
| Menschen mit Energie versorgen – auch hier gibt es Widerstand. | |
| 5 Aug 2016 | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Staudamm | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Brasilien | |
| Wasserkraft | |
| Reiseland Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klima- und Umweltschutz in Brasilien: Waldzerstörung schreitet voran | |
| Die Abholzung macht Brasiliens Klimapolitik lächerlich. Experten | |
| kritisieren ein von Deutschland mitfinanziertes Projekt als sinnlos. | |
| Wasserkraftwerk im Amazonas-Gebiet: Lebensgrundlage zerstört | |
| Das Stauwerk Belo Monte ist eines der weltweit größten und soll 60 | |
| Millionen Menschen versorgen. Gegner kritisieren die Folgen für Umwelt und | |
| Ureinwohner. | |
| Umweltzerstörung im Amazonasgebiet: Seekühe springen nicht über Mauern | |
| Brasilien will mit neuen Wasserkraftwerken rund 20 Millionen Haushalte | |
| versorgen. Dafür müssen riesige Regenwaldflächen geflutet werden. | |
| Brasilien: Frontlinie gegen den Baumraub | |
| Armut, Agrobusiness und Korruption bedrohen die Regenwälder des | |
| Amazonasbeckens. Der Jurena-Nationalpark soll den Wald schützen, doch die | |
| Auflagen machen den Anwohnern zu schaffen. |