| # taz.de -- NPD-Verbotsverfahren in Karlsruhe: Der Geistesgegenwärtige | |
| > Der Berliner Rechtsprofessor Christoph Möllers will in Karlsruhe das | |
| > NPD-Verbot für den Bundesrat durchfechten. Ein Porträt. | |
| Bild: Dauergast am Verfassungsgericht: der Jurist Christoph Möllers. | |
| FREIBURG taz | Für Staatsrechtler gibt es kaum etwas Anspruchsvolleres als | |
| einen Auftritt vor dem Bundesverfassungsgericht. Auf der Richterbank sitzen | |
| dann acht top-vorbereitete JuristInnen. Sie haben die Schriftsätze der | |
| Prozessparteien bereits intensiv vorberaten und versuchen jetzt, deren | |
| Schwachstellen offenzulegen. Schon mancher Anwalt und Professor war diesem | |
| Härtetest nicht gewachsen und hat sich in Karlsruhe böse blamiert. | |
| Einer hat dagegen in den letzten Jahren meist brilliert: der Berliner | |
| Rechtsprofessor Christoph Möllers. Kaum jemand kann in solchen Situationen | |
| so geistesgegenwärtig auf Richterfragen reagieren wie er. Meist redet er | |
| dabei auch so schnell und nuschelig, dass sich nun ihrerseits die Richter | |
| sehr konzentrieren müssen, um zu verstehen, was er antwortet. | |
| Seine Karlsruher Feuertaufe erlebte Möllers im Dezember 2009, als er die | |
| Bundesregierung im Streit um die Vorratsdatenspeicherung vertrat. Die | |
| zuständige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) war zu | |
| Hause geblieben, sie gehörte ja selbst zu den Klägern. Die Staatssekretärin | |
| Birgit Grundmann verteidigte das Überwachungsgesetz mit keinem Wort. | |
| Möllers stand also ganz allein gegen drei Klägergruppen und eine sichtlich | |
| skeptische Richtermehrheit. Zwar verlor er den Prozess, und die | |
| Vorratsdatenspeicherung wurde gekippt. Aber Möllers machte damals einen so | |
| guten Eindruck, dass er seither immer wieder die Bundesregierung in | |
| Karlsruhe vertritt. | |
| Zurzeit ist Möllers, der trotz seiner 47 Jahre immer noch jungenhaft wirkt, | |
| geradezu Dauergast am Verfassungsgericht. Vor dem NPD-Prozess war er Anfang | |
| Februar am Verfahren über die Rolle der Europäischen Zentralbank bei der | |
| Eurorettung beteiligt. Mitte März wird er die Regierung im Prozess der | |
| Atomkonzerne gegen den Atomausstieg vertreten. Und kurze Zeit danach wird | |
| das Verfahren zum BKA-Gesetz beendet, bei dem Möllers ebenfalls auf | |
| Regierungs-Seite stritt. | |
| ## Sechzehn eigensinnige Auftraggeber | |
| Da die Bundesregierung im NPD-Verfahren auf einen eigenen Verbotsantrag | |
| verzichtete, konnte sich diesmal der Bundesrat als Antragsteller die | |
| Dienste Möllers‘ sichern. Aus Möllers’ Sicht ist das Verfahren besonders | |
| komplex, weil er hier so viele Auftraggeber hat, nämlich 16 Bundesländer | |
| mit jeweils eigenen Sichtweisen. Der Bundesrat engagierte deshalb auch | |
| gleich ein Duo: Möllers vertritt dabei die SPD-geführten Länder, während | |
| sein Kollege, Christian Waldhof, für die unionsregierten Länder arbeitet. | |
| Beide sind aber ein gutes Team, da sie schon seit Studienzeiten befreundet | |
| sind. | |
| Möllers kommt ursprünglich aus Bochum. Aus Oppositionslust wurde er im | |
| SPD-dominierten Ruhrgebiet erst einmal Mitglied der Grünen. Später landete | |
| er dann aber doch bei den Sozialdemokraten. Als Rechtsprofessor forschte | |
| und lehrte er in Münster, Göttingen und seit 2009 an der | |
| Humboldt-Universität Berlin. Immer wieder ist er auch selbst als | |
| Verfassungsrichter im Gespräch. | |
| 2011 veröffentlichte er zusammen mit drei Kollegen das Buch „Das entgrenzte | |
| Gericht“, in dem das Bundesverfassungsgericht hart angegangen wurde. | |
| Möllers zweifelte dabei auch am Nimbus des Verfassungsgerichts und ob | |
| dessen Beliebtheit tatsächlich die Akzeptanz des Staates erhöhe. | |
| Wissenschaftlich beschäftigt sich Möllers auch mit Rechtsphilosophie. Den | |
| Spagat zwischen der konkreten Interessenvertretung vor Gericht und der | |
| zweckfrei-abstrakten Wissenschaft findet er besonders reizvoll. Jüngst | |
| machte ihn die Deutsche Forschungsgemeinschaft zum Leibniz-Preis-Träger | |
| 2016. Das Preisgeld in Höhe von 2,5 Millionen Euro muss er nun binnen | |
| sieben Jahren in Forschungsprojekte investieren. Was er genau vorhat, wird | |
| er im Sommer überlegen, wenn er Elternzeit für sein zweites Kind nimmt. | |
| Vermutlich wird er künftig aber weniger Zeit für Karlsruher Mandate haben. | |
| 29 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| NPD-Verbot | |
| Karlsruhe | |
| Bundesrat | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| NPD-Verbot | |
| NPD-Verbot | |
| NPD-Verbot | |
| Schwerpunkt Holger Apfel | |
| NPD-Verbot | |
| Rechtsparteien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar NPD-Verbotsverfahren: Traurige Gesichtswahrung | |
| Jedes Parteiverbot beschädigt die Demokratie. Die NPD zu verbieten, ist | |
| inzwischen überflüssig: Das Sprachrohr des rechten Randes ist längst die | |
| AfD. | |
| Verbotsverfahren in Karlsruhe: NPD ohne Knaller | |
| In Karlsruhe wird erneut über ein Verbot der NPD verhandelt. Für die | |
| Rechtsextremen geht es um alles. Ihre Taktik hat vorerst keinen Erfolg. | |
| NPD-Verbotsverfahren in Karlsruhe: Die V-Leute waren das Problem | |
| Beim neuen NPD-Verbotsverfahren sind erneut V-Leute Thema. Der erste | |
| Versuch, die NPD zu verbieten, scheiterte 2003 genau daran. | |
| NPD vor Verhandlung in Karlsruhe: Verboten gut vorbereitet | |
| In Kürze wird in Karlsruhe über das NPD-Verbot verhandelt. In | |
| Mecklenburg-Vorpommern kann man sehen, was es bewirken würde: wenig. | |
| Holger Apfel beim NPD-Verbotsverfahren: Vom Ballermann nach Karlsruhe | |
| Wenn nächste Woche über die NPD verhandelt wird, ist ein illustrer Zeuge | |
| geladen: Holger Apfel. Der frühere Parteichef lebt heute auf Mallorca. | |
| Debatte NPD-Verbotsverfahren: Befangen oder nicht? | |
| Zwei Verfassungsrichter belasten den Prozess um ein Verbot der | |
| Rechtspartei. Beide haben eine politische Vergangenheit. | |
| Vor dem Bundesparteitag der NPD: Das Original, das keiner braucht | |
| Die NPD fühlt sich wegen der aktuellen Flüchtlings- und Asylsituation | |
| bestätigt. Doch gegen die neue Konkurrenz hat sie keine Strategie. |