| # taz.de -- Referendum über Verfassungsänderung: Rückschlag für Boliviens P… | |
| > Keine dritte Amtszeit für Evo Morales: Hochrechnungen in Bolivien sagen | |
| > keine Mehrheit für eine Verfassungsreform voraus. | |
| Bild: Nochmal Morales? Rund sechseinhalb Millionen BolivianerInnen stimmen am S… | |
| BUENOS AIRES taz | Deftige Abfuhr für Boliviens Präsidenten Evo Morales: | |
| Nach privaten Hochrechnungen sprach sich die Mehrheit der BolivianerInnen | |
| am Sonntag gegen eine Kandidatur des 56-Jährigen bei der nächsten | |
| Präsidentschaftswahl aus. Rund 51 Prozent votierten bei dem Referendum | |
| gegen die Änderung des Paragraphen 168 der Verfassung. Dieser schreibt | |
| maximal zwei Amtsperioden eines Präsidenten und seines Vizes vor. Und | |
| während die Gegner den Sieg bereits feiern, sprach Vizepräsident Álvaro | |
| García von einem technischen Patt. Das Ergebnis könne sich noch drehen. | |
| Wie auch immer das Ergebnis lauten wird, das Image des unschlagbaren | |
| Morales hat schon jetzt schwere Kratzer erlitten. Lange Zeit hatte es nach | |
| einem klaren Sieg der Befürworter der Verfassungsänderung ausgesehen. Nach | |
| einer Reihe von Korruptions- und Vetternwirtschaftsskandalen drehte sich | |
| der Wind. In den letzten Umfragen lagen Befürworter und Gegner mit jeweils | |
| 40 Prozent gleichauf. Das Zünglein waren die 20 Prozent der | |
| Unentschlossenen. | |
| Als ginge es um seine Wiederwahl hatte Morales seine Landsleute gewarnt: | |
| „Die, die für das Ja sind, sind auf der Seite des Volkes. Die, die für das | |
| Nein sind, sind auf der Seite des nordamerikanischen Imperium. Ja bedeutet | |
| Nationalisierung und Industrialisierung. Nein bedeutet Privatisierung und | |
| die Auslieferung der natürlichen Ressourcen an die transnationalen | |
| Unternehmen,“ sagte er zum Abschluss seiner Kampagne und machte die | |
| Abstimmung damit ebenfalls zu einer über seine Politik. | |
| Dabei hatte sich Evo Morales die Sache sicher einfach vorgestellt. Noch bei | |
| der letzten Präsidentschaftswahl am 12. Oktober 2014 hatte er mit über 61 | |
| Prozent der Stimmen seine dritte Präsidentschaftswahl in Folge gewonnen. | |
| Nicht zuletzt die brummende Wirtschaft hatte im zum Sieg verholfen. | |
| Und während nahezu alle Nachbarstaaten in der Region mit wirtschaftlichen | |
| Problemen kämpfen, schreibt Bolivien seit Jahren schwarze Zahlen, wächst | |
| das Bruttoinlandsprodukt jährlich an die fünf Prozent. Bisher hat das Gas- | |
| und Erzexportland den Einbruch der Rohstoffpreise gut verkraftet. | |
| Zuvor war Morales 2005 und 2009 ebenfalls mit großem Vorsprung siegreich. | |
| Dass er bereits zum dritten Mal in Folge das Präsidentenamt innehat, | |
| verdankt er der neuen Verfassung von 2009. Mit ihr, so die juristische | |
| Interpretation, gründete sich die Republik Bolivien als plurinationaler | |
| Staat neu und Morales zweite Amtszeit wurde als seine erste eingestuft. | |
| ## Skandale und Skandälchen | |
| Morales Erfolgsgeschichte und seiner Fortsetzung über das Jahr 2020 hinaus | |
| steht eigentlich nur die Verfassung im Weg und die sollte geändert werden, | |
| solange der Rückenwind anhielt. „Sind sie mit der Reform des Artikels 168 | |
| der politischen Verfassung des Staates dahingehend einverstanden, dass die | |
| Präsidentin oder Präsident und die Vizepräsidentin oder Vizepräsident des | |
| Staates zwei Mal in unmittelbarer Folge wiedergewählt werden können?,“ | |
| lautete die Frage, über die am Sonntag 6,5 Millionen BolivianerInnen | |
| abstimmten. | |
| Auch wenn seine Person nicht zur Abstimmung stand, drehte sich das ganze | |
| Referendum doch ausschließlich um ihn. Und weil dem wahlkampferprobten | |
| Morales ein konkreter Gegner fehlte, richteten sich alle Skandale und | |
| Skandälchen gegen ihn und seine Partei. So warfen in den letzten Wochen die | |
| Berichte über verschwundene staatliche Gelder und Unregelmäßigkeiten bei | |
| einem indigenen Entwicklungsfonds immer wieder das Licht auf die | |
| mutmaßliche Korruption in der Regierungspartei Movimiento Al Socialismo | |
| (MAS). | |
| So wurde bekannt, dass der Junggeselle Evo Morales 2007 Vater eines | |
| gemeinsamen Sohnes mit der damals unbekannten Gabriela Zapata hatte. Diese | |
| wurde wenig später, ohne die notwendige berufliche Qualifikation, die | |
| leitende Angestellte der bolivianischen Filiale der chinesischen Firma CAMC | |
| Engineering. Diese erhielt wiederum Aufträge im dreistelligen | |
| Millionendollarbereich vom bolivianischen Staat. Evo hatte Beziehung und | |
| Vaterschaft eingeräumt, jedoch habe er Gabriela Zapata seit Jahren nicht | |
| gesehen. Prompt tauchte ein Foto auf, das die beiden beim Karnevalfeiern im | |
| vergangenen Jahr zeigt. | |
| Dass Morales und seine MAS ihren Zenit in der WählerInnengunst jedoch nicht | |
| erst seit Sonntag überschritten haben, zeichnete sich bereits bei den | |
| Gouverneurs- und Kommunalwahlen im März 2015 ab. Damals setzten sich in | |
| acht der zehn größten Städte die KandidatInnen der Opposition durch. Die | |
| empfindlichsten Schlappen gab es ausgerechnet in den MAS-Hochburgen La Paz | |
| und El Alto. | |
| Doch gerade El Alto, die zweitgrößte Stadt des Landes war wenige Tage vor | |
| dem Referendum ein sprichwörtlicher Brennpunkt. Bei einer Demonstration, | |
| angeblich aufgebrachter Eltern, gegen die katastrophalen Zustände an den | |
| örtlichen Schulen, kam es im Rathaus von El Alto zu schweren | |
| Ausschreitungen. Feuer wurde gelegt; sechs Menschen kamen ums Leben. | |
| Inzwischen deutet vieles darauf hin, dass sich frühere Angestellte der | |
| Ratsverwaltung unter die ahnungslosen Eltern gemischt hatten, brutal ins | |
| Rathaus eindrangen, es verwüsteten und in Brand steckten. | |
| Vermutet wird, dass Unterlagen und Dokumente vernichtet wurden, die die | |
| mutmaßlichen korrupten Machenschaften des vorherigen MAS-Bürgermeisters | |
| hätten belegen können. Einer von inzwischen sechs verhafteten Verdächtigen | |
| steht auch mit dem MAS eng in Verbindung. Wie viele „Ja“-Stimmen das alles | |
| gekostet haben könnte, bleibt der Spekulation überlassen. Es hat jedoch | |
| sicher dazu beigetragen, dass zahlreiche, der bis zuletzt Unentschlossen, | |
| ihr Kreuz beim „Nein“ machten. | |
| 22 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Bolivien | |
| Evo Morales | |
| Inklusion | |
| Bolivien | |
| Flüchtlinge | |
| Kooperative | |
| Ecuador | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Soziale Proteste in Bolivien: Opfer der Entfremdung | |
| Menschen mit Behinderung wollen eine bescheidene Monatsrente. Von der | |
| Regierung Morales wird sie verweigert – wegen eines gescheiterten | |
| Referendums. | |
| Bolivianer gegen Verfassungsänderung: Keine vierte Amtszeit für Morales | |
| Die Gegner der Verfassungsreform gewinnen die Volksabstimmung. Präsident | |
| Evo Morales hatte sich zuletzt mit diversen Affären unbeliebt gemacht. | |
| Grüne für Flüchtlinge: Gipfel der Einigkeit | |
| Für Flüchtlinge und gegen den G-20-Gipfel: Hamburgs Grüne haben es so | |
| leicht wie selten, sich mal nicht zu streiten. Und bekommen Beistand von | |
| ganz oben. | |
| Sachbuch zu Kooperativen: Vertrauen in den Gemeinschaftsgeist | |
| Vom Arbeits- zum Lebenszusammenhang: Ein neues Sachbuch widmet sich klug | |
| ökonomischen Kooperativen und Commons. | |
| Debatte Umweltpolitik in Ecuador: Global heucheln, lokal bohren | |
| In Paris forderte Ecuadors Präsident einen Internationalen | |
| Umweltgerichtshof. Zu Hause geht Rafael Correa gnadenlos gegen Aktivisten | |
| vor. |