| # taz.de -- Kommentar Soziale Proteste in Bolivien: Opfer der Entfremdung | |
| > Menschen mit Behinderung wollen eine bescheidene Monatsrente. Von der | |
| > Regierung Morales wird sie verweigert – wegen eines gescheiterten | |
| > Referendums. | |
| Bild: Am vergangenen Donnerstag in La Paz | |
| Seit zwei Monaten belagern jetzt über hundert Menschen mit Behinderung zwei | |
| Ecken von Boliviens Präsidentenpalast. Ihre Forderung nach ursprünglich | |
| 500, inzwischen nur mehr 250 Bolivianos als Monatsrente erscheint | |
| bescheiden. Das sind knapp über 30 Euro für ein etwas würdigeres Leben | |
| einer ohnehin weitgehend ausgegrenzten Minderheit. | |
| Unzureichende medizinische Versorgung schon bei der Geburt, Verkehrsunfälle | |
| und gefährliche Arbeitsplätze sind die häufigsten Ursachen für bleibende | |
| körperliche oder geistige Schäden. Warum also stellt sich die Regierung so | |
| stur? Sie argumentiert mit einer guten Gesetzgebung, die auf Inklusion | |
| setzt, statt auf Mildtätigkeit. | |
| Kinder sollen nach einem Gesetz aus dem Jahr 2010 – soweit möglich – in | |
| Regelklassen unterrichtet werden. Lehrer müssen die Gebärdensprache lernen, | |
| staatliche Stellen und Unternehmen müssen einen kleinen Prozentsatz | |
| Behinderter beschäftigen. Doch das Gesetz ist zahnlos und wird kaum | |
| befolgt. Nur 3 Prozent der behinderten Kinder besuchen tatsächlich reguläre | |
| Schulen, weitere 4 Prozent besuchen Sonderschulen. | |
| Der Staat hat also eine Bringschuld. Und die kleine Monatsrente hätte | |
| nichts Karitatives. Sie helfe nur, die täglich durch höhere | |
| Transportkosten, geringeres Einkommen oder entgangene | |
| Verdienstmöglichkeiten entstehenden Nachteile gegenüber der | |
| Mehrheitsbevölkerung zu verringern, wie die Behindertenverbände | |
| argumentieren. | |
| In Bolivien beobachtet man eine zunehmende Verhärtung der Regierung, seit | |
| Präsident Evo Morales im Februar ein Referendum verlor, das eine neuerliche | |
| Wiederwahl ermöglichen sollte. Bewegungen, die ihn früher unterstützten und | |
| jetzt wegen Korruption und gebrochener Versprechen auf Distanz gegangen | |
| sind, werden bestraft. Gut möglich, dass die Behinderten ein Opfer dieser | |
| Entfremdung der einst populären Regierung sind. | |
| 22 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Gesundheitspolitik | |
| Bolivien | |
| Evo Morales | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Bolivien | |
| katholisch | |
| Bolivien | |
| Bolivien | |
| Gouverneur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bergarbeiterproteste in Boliven: Verhaftungen nach Gewalttat | |
| Mehrere Todesopfer, darunter der Vize-Innenminister, forderte der Konflikt | |
| zwischen Bergleuten und Regierung. Die reagiert jetzt mit | |
| Massenverhaftungen. | |
| Katholische Heime für Behinderte: Gewalt war alltäglich | |
| Behinderte Kinder und Jugendliche in der frühen Bundesrepublik litten unter | |
| erniedrigender und grausamer Behandlung. Das ergibt eine aktuelle Studie. | |
| Bolivianer gegen Verfassungsänderung: Keine vierte Amtszeit für Morales | |
| Die Gegner der Verfassungsreform gewinnen die Volksabstimmung. Präsident | |
| Evo Morales hatte sich zuletzt mit diversen Affären unbeliebt gemacht. | |
| Referendum über Verfassungsänderung: Rückschlag für Boliviens Präsident | |
| Keine dritte Amtszeit für Evo Morales: Hochrechnungen in Bolivien sagen | |
| keine Mehrheit für eine Verfassungsreform voraus. | |
| Regionalwahlen in Bolivien: Die Linke abgewatscht | |
| Bei den Wahlen hat sich die Opposition in wichtigen Städten gegen Präsident | |
| Evo Morales durchgesetzt. Sie sicherte sich zudem drei von neun | |
| Gouverneursposten. |