| # taz.de -- Katholische Heime für Behinderte: Gewalt war alltäglich | |
| > Behinderte Kinder und Jugendliche in der frühen Bundesrepublik litten | |
| > unter erniedrigender und grausamer Behandlung. Das ergibt eine aktuelle | |
| > Studie. | |
| Bild: Bis in die 1970er Jahre waren 95 Prozent der Heime in kirchlicher Hand | |
| Berlin epd | Das Leben von behinderten Kindern und Jugendlichen in | |
| katholischen Heimen in der Bundesrepublik zwischen 1949 und 1975 war | |
| geprägt von Isolation, Unterordnung und Gewalt. Am Donnerstag wurde in | |
| Berlin die erste umfassende Studie über die Lebenssituation von 30.000 bis | |
| 50.000 jungen Menschen in Einrichtungen der katholischen Behindertenhilfe | |
| vorgestellt. | |
| Sie kommt zu dem Ergebnis, dass behinderte Kinder und Jugendliche ebenso | |
| wie alle anderen Heimkinder in der frühen Bundesrepublik unter | |
| erniedrigender und grausamer Behandlung gelitten haben. Der Studie zufolge | |
| haben 70 Prozent körperliche Gewalt erlebt und 60 Prozent psychische | |
| Gewalt. Jede und jeder dritte Befragte berichtete überdies von sexuellen | |
| Übergriffen. | |
| Viele wurden Opfer willkürlicher und fachlich nicht nachvollziehbarer | |
| Entscheidungen. Knapp ein Viertel weiß nicht, aus welchem Grund sie oder er | |
| ins Heim kam. Weitere zehn Prozent haben nachweislich weder eine | |
| körperliche noch eine geistige Behinderung. Die rund 1.000 bis 2.000 Kinder | |
| in katholischen Behinderteneinrichtungen in der DDR waren in die Studie | |
| nicht einbezogen. | |
| Der Geschäftsführer der Caritaskommission der Deutschen Bischofskonferenz, | |
| Johannes Stücker-Brüning, sagte, die Studie sei ein wichtiger Schritt zur | |
| Rehabilitation der Betroffenen. Sie bestätige ihre Erfahrungen und ihr | |
| Leiden. Er begrüßte die Einigung von Bund und Ländern über die Stiftung | |
| „Anerkennung und Hilfe“, aus der ehemalige behinderte Heimkinder bis zu | |
| 14.000 Euro in Geld und Sachleistungen bekommen können. Die Kirchen | |
| beteiligen sich zu einem Drittel an dem Fonds. | |
| Berechnungen zufolge leben noch rund 97.000 ehemalige Heimkinder in | |
| Deutschland, die in Einrichtungen der Behindertenhilfe waren oder sind. Bis | |
| in die 1970er Jahre waren 95 Prozent der Heime in kirchlicher Hand. Rund 40 | |
| Prozent wurden von der katholischen Kirche und Ordensleuten geführt, 60 | |
| Prozent von evangelischen Trägern. | |
| Die Untersuchung ist auf Initiative des Caritas-Fachverbandes | |
| Behindertenhilfe und Psychiatrie in Auftrag gegeben worden. Die | |
| Wissenschaftler befragten zunächst 45 Personen ausführlich und im Anschluss | |
| 339 weitere Personen anhand standardisierter Fragebögen, von denen 293 in | |
| die Auswertung eingingen. Die Ergebnisse können wegen der geringen Zahl | |
| nicht hochgerechnet werden auf alle damals in Behinderteneinrichtungen | |
| untergebrachten Kinder. | |
| Die Interviewpartner wurden in Leichter Sprache oder mit Hilfe von | |
| Gebärdendolmetschern befragt. Alle leben bis heute in einer katholischen | |
| Einrichtung. | |
| 23 Jun 2016 | |
| ## TAGS | |
| katholisch | |
| Gewalt | |
| Katholische Kirche | |
| Katholizismus | |
| Behinderte | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Heim | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Heimkinder | |
| Kindesmissbrauch | |
| Inklusion | |
| Inklusion | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Geschlossene Unterbringung | |
| Kinderschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie über Bremer Pflegeeinrichtungen: Bestraft und ruhig gestellt | |
| Die Autorin Gerda Engelbracht untersuchte das Leid von Kindern in | |
| Behindertenheimen und psychiatrischen Anstalten in der Nachkriegszeit. | |
| Studie zu sexueller Gewalt in der DDR: Kindesmissbrauch war Tabuthema | |
| Eine neue Studie zeigt: Täter wurden in der DDR nur selten verfolgt, | |
| sexueller Missbrauch von Kindern passte nicht ins Selbstbild der | |
| sozialistischen Gesellschaft. | |
| Kommentar Soziale Proteste in Bolivien: Opfer der Entfremdung | |
| Menschen mit Behinderung wollen eine bescheidene Monatsrente. Von der | |
| Regierung Morales wird sie verweigert – wegen eines gescheiterten | |
| Referendums. | |
| Behindertenproteste in Bolivien: Mindestrente verweigert | |
| Seit Anfang des Jahres demonstrieren landesweit Menschen mit Behinderung | |
| für eine monatliche Rente. Doch die Regierung stellt sich stur. | |
| Kolumne Rollt bei mir: Gebt den Kindern das Kommando | |
| Ich mag Kinder, die mich nach meinem Rollstuhl fragen. So kommen wir ins | |
| Gespräch. Also liebe Eltern: Schleift sie doch nicht immer weg. | |
| Rechte von Kindern und Jugendlichen: „Körperlicher Zwang in Heimen verboten�… | |
| Weder Eltern noch Erzieher dürfen Gewalt anwenden, sagt die Autorin des | |
| ersten Rechtsgutachtens zur Zulässigkeit körperlichen Zwangs in Heimen. | |
| Kommentar von Kaija Kutter zum Heim-Konzept: Missbrauch Tür und Tor geöffnet | |
| Das Vorhalten von Fesseln in einem Jugendheim stattet die Erzieher mit | |
| einer zu hohen Machtposition aus. | |
| Geplantes Heim mit Zwangsmaßnahmen: Fesseln inklusive | |
| In einem Papier über ein geplantes Kinderheim erklärt Hamburg | |
| Zwangsmaßnahmen für rechtens – auch die Fixierung durch Klettbänder. |